Welches Makro Objektiv für 60D ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eurofighter1904
    Free-Member
    • 20.10.2011
    • 5

    #1

    Welches Makro Objektiv für 60D ?

    Hallo !

    Ich bin noch recht neu dabei im Bereich DSLR. Ich habe die Canon 60D und würde gerne in den Makro Bereich weil ich sehr gerne Pflanzen und evtl auch Insekten Fotografieren will.

    Kann mir jemand ein Objektiv empfehlen ? Ich möchte wirklich NAHE ran können. Wo liegt der Unterschied zu 50, 60, 90mm Makro ?

    Zu beachten sind die Kosten. Es sollte kein Objektiv sein für 500€ oder so.

    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
  • itstata
    Free-Member
    • 29.11.2009
    • 870

    #2
    AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

    Du solltest dir im klaren sein, dass zwischen Pflanzen und Insekten schon gravierende Unterschiede in der Brennweise liegen. Bei Insekten brauchst du mindestens 100 mm. Bei mir am Vollformat ist das Sigma 150mm schon fast grenzwertig.

    Je mehr Brennweite du hast, umso schwieriger wird es aber auch mit der Schärfe. Man muss schon auf Blenden > 8 abblenden um wenigstens ein Teil des Insektes scharf zu haben. Vielleicht kannst du aber auch mit einem Kompromiss in der Brennweite leben?

    Kommentar

    • Eurofighter1904
      Free-Member
      • 20.10.2011
      • 5

      #3
      AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

      Kannst du mir erklären wo da die Unterschiede liegen bei der Brennweite ?
      Ich bin da noch Anfänger.

      Wo liegen genau die Unterschiede zwischen einem 50 mm Makro und einem 100m Makro ?

      Kommentar

      • Richard Fritz Braun
        Free-Member
        • 14.08.2008
        • 1156

        #4
        AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

        Lade dir von der Canon Webseite die Objektivanleitungen herunter. Darin kannst du dann den Abbildungsmasstab, die Naheinstellgrenze, kleinste, groesste Blende usw. direkt miteinander vergleichen. Ich habe ein Canon 180mm 3,5L Makro und das ist bei 47cm Abstand bei 1:1. Ein EF35mm 1,4L mit 25mm Zwischenring ist bei 24cm Abstand 0,97:1. Bei Pflanzen kommt man wahrscheinlich mit der guenstigeren Zwischenring Loesung besser weg. Aber bei Insekten ist der Abstand zum Objekt wichtig damit die Tiere nicht gleich abhauen.

        Kommentar

        • JU
          Free-Member
          • 07.11.2008
          • 206

          #5
          AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

          Auch Umkehrringe und Dein Standart können weiterhelfen. Dann aber alles manuell (wenn es kostengünstig sein soll ).

          Kommentar

          • 2F C2
            Free-Member
            • 03.06.2010
            • 122

            #6
            AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

            Also relativ nah ran und keine 500€ - da wäre vllt. ein gebrauchtes EF100/1:2.8 USM was. Neu um die 430€ sollte gebraucht ja um 350€ zu haben sein.

            Kommentar

            • Thomas1963
              Free-Member
              • 25.01.2011
              • 78

              #7
              AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

              Ich würde Dir das Canon EF-S 60mm / 2,8 empfehlen. Es ist günstig, super scharf und hat ebenfalls einen Abbildungsmaßstab von 1:1. Für Pflanzen ist es ideal. Wenn Du schreckhafte Insekten (z.B. Fliegen) fotografieren willst, brauchst Du mindestens eine Brennweite von 150mm. Da ist es auch fast egal, ob Du ein Makro mit 50, 60 oder 100mm hast.
              Außerdem kannst Du das EF-S 60mm auch hervorragend als Portrait-Objektiv nutzen. An einer Crop-Cam wie der EOS 60D hat dieses Objektiv einen Bildwinkel wie ein klassisches 90mm-Portrait-Objektiv an einer Vollformatkamera.

              Kommentar

              • Eurofighter1904
                Free-Member
                • 20.10.2011
                • 5

                #8
                AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

                Vielen Dank schon mal für eure Tipps. Scheint nicht ganz einfach zu sein für was man sich entscheiden soll.

                Ich habe noch ein SIGMA 70-200 2,8 Tele. Damit bin ich super zufrieden und ich habe damit auch schon schöne Bilder gemacht. Ich denke ich sollte erst mal mit Pflanzen beginnen.

                Eine höhere Brennweite würde mich doch flexibler machen als ein 60mm, oder ?

                Kommentar

                • Eurofighter1904
                  Free-Member
                  • 20.10.2011
                  • 5

                  #9
                  AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

                  Was haltet ihr von so etwas ?
                  http://www.amazon.de/Raynox-RADCR-02...d=WTCPQQD2N24P

                  Kommentar

                  • Willi52
                    Free-Member
                    • 14.09.2009
                    • 50

                    #10
                    AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

                    Für mich ganz klar:
                    Tokina ATX 2,8/100 Pro D Macro AF Objektiv für Canon

                    Ich besitze es und bin total begeistert! Preis > 400 Euro.
                    Grüße Willi.

                    Kommentar

                    • Torsten Feick
                      Free-Member
                      • 02.03.2008
                      • 284

                      #11
                      AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

                      Hallo Eurofighter1904,

                      Du hast schon viele gute Hinweise bekommen,
                      siehe "itstata", "Thomas1963", "Richard Fritz Braun".

                      Lies diese und verbinde alle miteinander.
                      Jetzt liegt es an Dir wo DU deinen Schwerpunkt in der Makrofotografie
                      setzen willst, denn eine Eierleg... mit nur einen Brennweite wirst
                      Du nicht finden, das hat aber auch etwas mit den eigenen Ansprüchen zu tun und die kannst nur Du kennen.

                      Je kleiner die Objekte werden die Du fotografieren willst umso schwieriger
                      und aufwendiger wird das ganze und wenn Du dann auch hohe Anspüche hast
                      wirst Du um Zusatzgerätschaften (gutes Stativ, Einstellschlitten usw.)
                      nicht herum kommen. Trotz aller Hilfsmittel wirst Du auch leidenfähigs sein
                      müssen denn gerade bei Insekten ist der Ausschuß sehr hoch.

                      Aber wie gesagt das hängt von Deinen Ansprüchen ab und muß nicht sein.
                      Um einen guten Einstieg zu finden und Dich langsam an die Makrofotografie
                      heran zu tasten, wären Objektive wie das Canon 60mm oder das Sigma 70mm ein guter Anfang.
                      Diese sind schön variabel und man kann sie auch für andere Bereich
                      sehr gut einsetzen (z.B. Portrait). Das eine oder andere Insektenbild
                      wird Dir auch damit schon gelingen.

                      Die Geschichte mit dem Raynox ist mit Vorsicht zu genießen
                      ich benutze ähnliche Lösungen (Achromaten) heute noch aber an einer
                      Panasonic FZ-50. Hier ist eine eine gute Sache weil man keine Objektive
                      wechseln kann. Trotzdem hat man mit Nachteilen zu kämpfen die bei
                      einer Kombi an einer DSLR auch zum tragen kommen.

                      Durch den kleinen Durchmesser der Raynoxlinse (36mm) hat man bei einem
                      in Deinen Fall 70-200 mit 77mm Durchmesser mit Abschattungen in den Ecken zu kämpfen.
                      Stell Dir das so vor, als wolltest Du durch ein Schlüsselloch fotografieren.
                      Diese Abschattungen kann man nur durch Erhöhung der Brennweite
                      eliminieren allerdings schränken diese die Freiheiten dann auch wieder sehr ein.

                      Wenn Du es aber mal mit einem Achromaten versuchen willst dann
                      rate ich Dir zu einem der den Durchmesser Deines Objektivs abdeckt.
                      Ist natürlich auch deutlich teuerer aber damit bist Du variabler.
                      Solltest Du einen Achromaten (z.B. von Marumi) an Deinem 70-200 verwenden wollen dann
                      achte darauf das dieser NICHT stärker als 3x ist, mehr "x" ist nicht gleichzusetzen mit besser.

                      Gruss Torsten
                      ...

                      Kommentar

                      • SunTravel
                        Free-Member
                        • 29.07.2007
                        • 10

                        #12
                        AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

                        Unter 500€ würde ich das 90er Tamron nehmen. Das EFs 60 ist superscharf, hat aber besonders im Gegenlicht kein schönes Bokeh für meinen Geschmack. Das Tamron hingegen hat ein schön chremiges Bokeh und mach schön runde Unschärfekreise wenns nicht zu weit abgeblendet ist.

                        Wenn du Insekten früh morgends fotogeaphierst ist die Brennweite egal, die Insekten flüchten dann eher nicht, weil sie noch nicht aufgewärmt sind.

                        Gruß

                        Uwe

                        Kommentar

                        • Eurofighter1904
                          Free-Member
                          • 20.10.2011
                          • 5

                          #13
                          AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

                          Vielen Dank für eure Hilfe ! Ich bin jetzt schon ein ganzes Stück schlauer.

                          Ich denke, ich versuche es für den ANFANG wirklich erst einmal mit so einem Achromaten. Wenn ich damit etwas Erfahrung gesammelt habe, kann ich noch immer auf ein gutes Objektiv sparen. Ich kann ja so einen Achromaten testen und wenn ich damit nicht zufrieden bin, schicke ich ihn wieder zurück.

                          Kommentar

                          • mirojan
                            Free-Member
                            • 04.04.2010
                            • 228

                            #14
                            AW: Welches Makro Objektiv für 60D ?

                            Hallo Eurofighter19047


                            Ohne alles gelesen zu haben … hier mein tipp:
                            Um günstig in Makrowelt einsteigen zu wollen, versuche es erst nicht sofort sich auf irgendwelche Makro Brennweite festzulegen. Sammle mit deiner Sigma 70-200 einige Erfahrungen, und erst dann kannst du selber am besten Beurteilen was du brauchst.

                            Für Insekten kannst du günstig für ca. 20 € Zwischenringe (ein dreier Satz) besorgen und mit deiner Sigma
                            Bilder bis ca. 1:2 Format machen … Das reicht für den Anfang locker.
                            Die Zwischenringe für 20 € sind nicht besonders hochwertig aber, erfühlen für die Testzeit ihren Zweck.
                            Für gute Qualität muss man mehr Geld ausgeben. Um die ca. 70 – 100 Euro.
                            Ich nehme an das du noch einen ergänzenden Objektiv hast die deine 70-200mm Sigma ergänzt. Wäre das der fall …
                            Vielleicht so was als Beispiel 24-70mm ... Dann…

                            Auch hier kannst du für „Apel und Ei“ einen Retroadapter verwenden, und mit kleinerer Brennweite Vergrößerungen über 1:1 bis 5:1 je nach Brennweite erreichen …
                            Die Qualität entspricht deiner verwendeter Linse.
                            Wenn man den AF Komfort behalten möchte gibt es noch den Novoflex AF-Retroadapter.
                            Der auch die AF erlaubt.
                            Je nach dem welche Objektiv du hast, kann die Qualität eines
                            Makroobjektives sogar übersteigen.
                            Die Nachteil solcher Alternative ist das man den Fokus Manuel einstellen muss, und das geht nicht so sanft wie bei einem makroobjektiv … meistens aber wird in der Makrofotografie ein Makroschlitten verwendet. Hier kannst du mit höchster Genauigkeit den Fokus einstellen.
                            In Makrofotografie kommst du um so einem Makroschlitten, und Manuel Fokus nicht vorbei.
                            Hier empfehle ich den Manfrotto Makroschinne die um die 80- 90 € Liegt.
                            Die Vorteil dieser Makroschinne ist, du kannst das Fokus in bereich von über 1/100 mm justieren kannst. Das wird erst dann interessant wenn du über dem bereich 1:1 arbeitest
                            Das kann man mit anderen Makroschinne kaum machen, auch wenn sie mehrere hunderte von € kosten.

                            Hast du schon 2 sich ergänzende Linsen, kannst du für wenig Geld alles machen was du vorhast.
                            Mit Retroadapter wird die Linse nur umgekehrt auf das Body Angebracht. Solche Lösung ist bildqualitativ besser als jeder möglicher Vorsatzlinse, denn hier gibt es kein Linsenverzerrung.
                            Ich persönlich würde keine Vorsatzlinsen kaufen.
                            Die gesamt Ausrüstung würde dich vielleicht ca. 40 – 60 Euro kosten + die Makroschinne und bringt dich sehr günstig und sehr weit Semiprofessionell in die Makrowelt. Gute Ansprechpartner für diese teile wäre enjoyyourcamera.com, da findest du alles und günstig was du brauchst. Vielleicht brauchst du zur dem Retroadapter noch abstand Ringe die ich schon in dem Preis von 60€ mitberechnet habe.
                            Also das von mir beschriebene Lösung ist günstig und deckt einen ausreichenden Bereich, der Makro und Mikrofotografie, die dich in Professionellen bereich mehrere Tausend Euro kosten würde. Denke mall an so einige Canon Makrolinsen 60mm , 100mm , dann noch 150mm
                            Und kommst du immer noch nicht so weit wie mit einem Retrostellung.
                            Nach gesammelten Makro Erfahrungen kannst du erst dann selbständig und vor allem Weise entscheiden welche Makrolinse du endgültig brauchst, und ob überhaupt.

                            Gruß
                            Mirojan

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X