Grundsätzliches & Modeproduktion mit der 10D Teil2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TravellersJack
    Free-Member
    • 09.08.2003
    • 139

    #1

    Grundsätzliches & Modeproduktion mit der 10D Teil2

    Zunächst ein kritischer Gedanke, der mich hier recht ketzerisch schon länger umtreibt:
    Liest man so manchen Thread mit Äußerungen wie beispielsweise dieser: <a href='http://www.digitale-slr.net/foren/canon/details.php?id=218330' target='_blank'>Erfahrungen mit der 10D</a> , dann keimt in mir immer mehr der Verdacht, daß die Mehrheit der hier schreibenden Zunft ihr Ego mehr an ihrer technischen Ausstattung denn an dem mißt, was sie damit zustande bringt. Das grenzt für mein Empfinden zuweilen an Fetischismus, der weit am Sinn der Photographie, der Kreativität und des Bildschaffens vorbeigeht. Aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich zu berichten, daß gerade die Beschränkung aufs Wesentlichste (beispielsweise auf eine Brennweite oder auf ein Thema oder auf eine Technik oder ...) die größten inhaltlichen Entwicklungsschritte und Innovationen hervorbringen. Ich selbst bin eigentlich immer dann am besten, wenn ich 'nen Body plus Normaloptik plus Minimal-aber-ausreichend-Licht zur Verfügung habe. Könnte mich nicht erinnern, daß ich zu irgendeinem Zeitpunkt in meiner bisherigen bescheidenen Karriere alle Brennweiten von 12 bis 1000mm gleichzeitig benötigt hätte, dazu alles in L, USM und sonstnochwas ...
    Liebe Kollegen, was bringt eigentlich eine MKII, MKIII oder MKX, wenn damit kein wirklich aufregender Inhalt gefüllt wird??? Wäre manche Minute technischer Kaffeesatzleserei nicht besser im Studium photographischer Grundlagen oder neuester Trends angelegt? Die vermisse ich beim Studium mancher Bildbeispiele hier oder auch in einschlägigen Photozeitschriften viel viel mehr ... Das läuft im Ausland, bspw. in Frankreich ganz anders... Wer reizt denn überhaupt die technischen Möglichkeiten der hier gepriesenen und gleichzeitig verrissenen Bodies, Optiken, Blitzgeräte und Speicherkarten in dieser umfassenden Bandbreite wirklich sinnvoll(!), ja sinnvoll aus?
    Für meinen Teil habe ich immer sehr viel mehr in den 'ideellen' Part (Begegnungen, Erfahrungen, Verbrauchsmaterialien, Organisation von Sets ...) meiner photographischen Laufbahn investiert als in den technischen Part - und ich fahre ganz gut damit. Ich erfreue mich an den Ergebnissen - Technik interessiert mich nur soweit, dass sie funktioniert und einigermaßen praxisorientiert komfortabel ist. Solcherlei Perspektive kommt mir hier viel zu kurz ...

    Alle, die meinen Beitrag <a href='http://www.digitale-slr.net/foren/canon/details.php?id=212280' target='_blank'>Modekatalog-Produktionen mit der 10D - Erfahrungen</a> verfolgt haben, können sich <a href='http://www.obermeyer.de/html/autwin.php' target='_blank'>hier</a> nun auch einen klitzekleinen Einblick in die Ergebnisse verschaffen. Wie bei solchen Aufträgen üblich liegen die Nutzungsrechte bei der Modefirma; ich kann, darf und will deshalb nichts Größeres posten. Wer mehr sehen will, muß sich also auf einschlägige Modemessen begeben (CPD, Durchreise, ... - Akkreditierungen nicht vergessen *grins*), sich selbst die gedruckten Kataloge besorgen oder wie schon gesagt mal hier in Berlin vorbeischauen und das ganze inhaltlich(!) und wenn's sein muß auch technisch diskutieren ... ;-)
  • Bavaria
    Free-Member
    • 14.04.2003
    • 27

    #2
    Re: Grundsätzliches & Modeproduktion mit der 10D Teil2

    Hallo TravellersJack
    Gratulation zu diesem Beitrag, ist schon lange überfällig. Vor lauter hoffentlich habe ich auch die neueste, wird vergessen das sie eigentlich zum Fotografieren da sind, (nicht nur Schrauben). Aber jetzt kommt ja die Mark II schaun mer mal was an der alles schlecht ist.
    Der eine oder andere könnte die 10D jetzt evtl. auch mal zum Fotografieren hernehmen sie ist nämlich eine der besten Digitalen Fotokameras die zur Zeit auf dem Markt ist, vorausgesetzt man beherscht die Grundlagen der Fotografie.
    Gruss Bavaria

    Kommentar

    • tobiknobi
      Free-Member
      • 22.01.2004
      • 64

      #3
      Re: Grundsätzliches & Modeproduktion mit der 10D Teil2


      >. können sich <a href='http://www.obermeyer.de/html/autwin.php'
      > target='_blank'>hier</a> nun auch....

      Klasse, jetzt können wir endlich deine Fotos sehen, die der vorigen Kollektionen stammen auch von dir?

      Kommentar

      • M. Blum

        #4
        Re: Grundsätzliches & Modeproduktion mit der 10D Teil2

        <i>[TravellersJack schrieb am 07.02.04 um 01:05:32]
        > Ich erfreue mich an den Ergebnissen - Technik interessiert
        > mich nur soweit, dass sie funktioniert und einigermaßen praxisorientiert komfortabel
        > ist. Solcherlei Perspektive kommt mir hier viel zu kurz ...
        >
        Hallo Kai,
        das Forum hat ca. 4000 Mitglieder, von denen etwa die Hälfte regelmäßig aktiv ist. Du kannst dir sicher vorstellen, dass die Inhalte des Forums mit dieser großen Community ständigen Veränderungen unterliegen.

        Das heißt mit jedem neuen Mitglied ändern sich auch die Inhalte des Forums. Wenn du andere Schwerpunkte bevorzugst, als du sie vorfindest, dann stoße sie an und deine Themen werden Inhalt des Forums sein. Aus bisherigen Diskussionen hier im Forum über diese Thematik weiß ich, dass du mit deiner vorgetragenen Einstellung eine große Anhänger- und Mitstreiterschar haben wirst. Also: Wenn dich Themen interessieren, dann bring sie ein und das Forum wird sich genau mit diesen Themen auseinandersetzen.

        Gruß
        Matthias

        Kommentar

        • TravellersJack
          Free-Member
          • 09.08.2003
          • 139

          #5
          ... nein, die vorige Kollektion hat ein Kollege geschossen. (n/t)

          Kommentar

          • TravellersJack
            Free-Member
            • 09.08.2003
            • 139

            #6
            Re: Grundsätzliches & Modeproduktion mit der 10D Teil2

            Matthias, damit hast Du ohne Zwiefel Recht; vielleicht ist's auch die allgegenwärtige Konsumhaltung, an der ich mich als altmodisch-kreativer Mensch stoße ;-)

            Aber dann frage ich doch mal anders herum:

            Wer hat die 10D, die 300D, die Solonummern-D's oder alle älteren Modelle denn wirklich schon einmal an die Grenzen ihrer schöpferischen, kommerziellen oder praktischen Kapazitäten getrieben? Für wen ist diese zweifelsohne grandiose Technik Basis für ebenso grandiose kreative Höhenflüge? Macht wer Kunst damit à la Natasha Merrit(Anm.: aus der Anfangszeit der Digis)? In welchen Galerien, auf welchen Plakaten, in welchen Katalogen ist der ganze Output des technischen Stolzes zu bewundern? Welche Gehäuse sind wirklich totgearbeitet und nicht totgetestet worden?

            Kommentar

            • M. Blum

              #7
              Re: Grundsätzliches & Modeproduktion mit der 10D Teil2

              Du hast ebenso Recht. Die Tatsache, dass die technische Ausrüstung Handwerkszeug sein sollte und damit soviel oder so wenig Erwähnung bedarf, wie der Pinsel des Malers wird häufig nicht gesehen.

              Deine Feststellung, dass ind diesem Forum die angewendete Technik einen ausgesprochen großen Raum einnimmt und das Ergebnis der Anwendung nämlich das kreativ gestaltete Foto häufig zu kurz kommt, wird hier häufig kritisiert.

              Die Gründe dafür, dass es in diesem Forum so ist, sind jedoch erklärlich. Das Forum ist erst vor gut anderthalb Jahren gegründet worden und zwar als sog. EOS-D60-Forum. Damals ging es darum, die technischen Errungenschaften der gerade noch jungfräulichen DSLR-Technik dieser Kamera zu erschließen. Aufgrund einer Kritik der Firma Canon an der Verwendung deren Markennamens ist das Forum dann kurze Zeit später in DForum umbenannt worden und hat aber seinen Schwerpunkt nämlich die Technologie der Canon-DSLRs beibehalten. Das Forum hat sich nicht zu einem Meinungsaustausch über Fotografie im Allgemeinen oder zu einer Plattform für die kreativen Aspekte der Fotografie entwickelt.

              Gleichwohl tritt mit zunehmender Alltäglichkeit der DSLR-Technik die Faszination an dem Neuen für viele Forumsmitglieder mittlerweile wieder in den Hintergrund und die Banalität der DSLR-Technik als ein bildgebendes Verfahren hält wieder Einzug. Deshalb kann ich dich nur ermutigen, Themen die dich interessieren hier anzusprechen und du wirst sehen, dass deine Themen reges Interesse im Forum hervorrufen werden.

              Gruß
              Matthias

              Kommentar

              • Dirk Wächter
                webmaster
                • 16.06.2002
                • 14618

                #8
                Re: Grundsätzliches & Modeproduktion mit der 10D Teil2

                Ich sehe das im Übrigen genauso wie Mattes. Allerdings vermute ich, dass es um das so oft bemängelte Fehlen der Begeisterung für Fotografie an sich hier im Forum nicht so schlecht bestellt ist, wie es ausschauen mag. Ich denke nur, dass es einfach unterhaltsamer und einfacher ist, sich über Technik als über Kunst zu unterhalten. Das heißt ja noch lange nicht, dass die Leute zu Hause mit Ihrer Kamera deswegen keine Kunst machen. Diskussionen um Technik haben eine einfache, lineare Wahrheitsstruktur! Die kann man im Gespräch objektiv ergründen. Ein Gespräch über Kunst hingegen ist die Betrachtung eines verworrenenen Knäuels aus Emotionen, Ansichten, Einstellungen und Erfahrungen. Und davon hat jedes Individuum sein eignes! Wahrscheinlich macht dann der augenlose Dialog im Internet hierüber auch nicht so viel Spaß.

                Gruß. Dirk.

                Kommentar

                • Anju
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 8912

                  #9
                  Re: Grundsätzliches & Modeproduktion mit der 10D Teil2


                  > Diskussionen um Technik haben eine einfache, lineare Wahrheitsstruktur!

                  Sorry Dirk, da kannst du noch mehr Ausrufezeichen hinter hängen wie du willst, die Aussage ist falsch.
                  Gerade hier und in anderen Modellspezifischen Foren ist der technische Aspekt stark vom Markenglauben geschönt.
                  Absolutes Topbeispiel: Akkunutzer, die NUR Canon Akkus nutzen. Bei Objektiven ist es aehnlich und bei Bodies zählen auch meist mehr die Prospektwerte, als der Nutzen in der Praxis.
                  Und wenn z.B. ein Nikonist etwas technisches vorweist, was Canon nicht bieten kann, wird er zusammengestaucht...also nix mit 'einfacher, linearer Wahrheitsstruktur'...


                  Andreas

                  Kommentar

                  • Wolfgang Röllin
                    Free-Member
                    • 04.11.2003
                    • 838

                    #10
                    Re: Dieser Beitrag hat mir supper gefallen

                    insbesondere die verschieden Ansicht. Bis jetzt ist mir bin hin und her gerissen, soll ich nun eine 10D, eine mark II oder soll ich auf die nächste Generation warten etc. Selber bin ich sicherlich nicht der 'Super' Fotograf - aber ich glaube, dass ich ein Aug für schöne Bilder hätte. Ein tech.freak bin sowiso nicht. Bin desshalb überaus froh über solche Diskussionen.
                    Welche Kamera und Objektive ich dieses Jahr auch kaufen werde - es ist doch ein rechter finanzieller Aufwand und diesen möchte ich möglichst sinnvoll einsetzen.

                    wolgang

                    Kommentar

                    • gonzo
                      Free-Member
                      • 25.10.2003
                      • 219

                      #11
                      Ja, in diesem Forum sind viele Technikfetischisten. Und das

                      ist auch gut so.

                      Warum sollen Technik-Freaks nicht ein Forum bekommen, in dem sie sich austauschen können? Warum soll ein künstlerisch interessierter Fotograf nicht die Möglichkeit bekommen, von dem Wissen, was hier ausgetauscht wird, zu profitieren?
                      Na klar, die Attitüde einzelner Beiträge und der Marienbildglaube an eine jeweils neue Kamera (derzeit 1D Mark II) nerven vielleicht einige Leute.

                      Aber wer sich nur über die gestalterischen Aspekte der Fotografie austauschen möchte, benötigt ja kein 'D'forum (D-Modelle von Canon).

                      Kommentar

                      • Henry (15)
                        Free-Member
                        • 06.09.2003
                        • 1330

                        #12
                        Re: Grundsätzliches & Modeproduktion mit der 10D Teil2

                        Was Du hier als Wahrheit über Technik von Dir gibst ist für mich nur eine Wahrheit unter vielen. Deinen These ist streng genommen für die, die Du angreifst auch nur ein Diktat.
                        Wie anders die Diktatur der Technik. Im Grunde brauchst Du zum fotografieren doch nur eine
                        Lochkamera heute mit elektronischem Sensor. Das würde Deiner These nach für Dich noch bessere Bilder bedeuten weil die technische Beschränkung dann für Dich noch größer ist. Warum entwickelst Du Dich also? Meinst Du das wenn Du nichts mehr brauchst an Innovation, dass die anderen Menschen auch nichts mehr benötigen? Ich würde so etwas als sehr arrogant bezeichnen. Es gibt nun wirklich keinen vernünftigen Grund der zur Verfügung stehenden Technik zu entsagen. Und bei den Preisen darf doch jeder auch ein bisschen jubeln wenn er sich das zusammen gespart hat wie die meisten hier. Und sie dürfen für diesen Preis auch weinen wenn’s kaputt ist.

                        Um mit einem deutschen Dichter zu Antworten zitiere ich
                        „Für eine gute Arbeit braucht´s ein gutes Werkzeug“ oder so ähnlich
                        Gruß Henry

                        Kommentar

                        • Islander
                          Free-Member
                          • 23.04.2003
                          • 1633

                          #13
                          Ein toller Beitrag von Dir, aber ...

                          Moin!
                          ist es nicht so, dass wenn Du wirklich recht hättest, wir alle unsere Aufnahmen noch mit der Urleica machen würden.
                          Sind es doch gerade die ausgiebigen technische Diskussionen, die es mir erlaubt haben, mir ein Urteil zu bilden und dann die 10D anzuschaffen. Eine Kamera, die einem alle Freiheiten für Kreativität lässt.
                          Ich habe andere Prioritäten als zum Beispiel B. Wolfermann und meine meine Bilder kann ich überall zeigen. Anderswo als hier aber, Hardware-Infos, auf einem so hohem Niveau zu kommen, ist im deutsprachigem Raum nicht so einfach.

                          Ich finde Deine Beiträge sehr interessant, die vom HKO allerdings auch - und die Räder, die B.Wolfermann ins Rollen bringt, brauche ich nit neu zu erfinden.

                          mfg harms

                          Kommentar

                          • TravellersJack
                            Free-Member
                            • 09.08.2003
                            • 139

                            #14
                            puhh, jetzt wirds philosophisch ...

                            Sorrry, Henry, wenn das so rübergekommen sein sollte, wie Du's aufgefaßt hast ... aber mir geht es hier nicht um Wahrheit, die sowieso niemand gepachtet hat, sondern um Begeisterung und Begeisterungsfähigkeit.
                            Als kreativer Mensch, der dies auch noch zu seinem Beruf gemacht hat, glaube ich einfach, daß die Fähigkeit zur Gestaltung der Umwelt eines der wertvollsten (manchmal auch gefährlichsten) Fähigkeiten des Menschen im Vergleich zu anderen Lebewesen darstellt. Sowas können wir seit Kindesbeinen mit Händen, einem simplen Bleistift, mit Knete und Legosteinen. Worauf ich hinweisen will ist, daß eine D-Kamera zwar ein fantastisches, aber eben auch 'nur' ein Hilfsmittel ist, um diese Begeisterung erfahren, spüren und genießen zu können. Natürlich will ich niemandem sein Speilzeug wegnehmen und ihm oder ihr wieder einen Legostein mit Loch in die Hand drücken - doch bin ich fest davon überzeugt, daß das Feld, welches sich mit dem Besitz einer solch grandiosen Technik erschließt, weit größer und geheimnisvoller ist als die dauernde Beschäftigung um das Werkzeug selbst. Heute kann ein Jeder, der das Portmonnaie voll genug hat, mit solchen Geräten passable Photos machen, und das finde ich auch gut, weil der Zugang zu spnnender Auseinandersetzung mit aufwendigen Materien damit demokratischer, sprich mehr Leuten zugänglich wird. Das war vor vierzig Jahren noch ganz anders ... Nur hat diese Tatsache vergleichbar wie mit der Einführung der Videokamera nicht dazu geführt, daß es nun viel mehr bessere, interessantere, aufregendere Photos bzw. Filme gäbe als vor vierzig Jahren.
                            Ich plädiere hier einzig und allein für eine kreative Auseinandersetzung mit einem für kreative Zwecke gebauten Gerät - wenn sich daneben aber noch weitere sinnvolle Begeisterungsfelder wie beispielsweise die 'Technik-Begeisterung' etabliert haben sollten und dies zu außerordentlichen Freuden führt, dann lasse ich mich auch gerne noch eines Bessern belehren. Aber ist das so?

                            Was Du hier als Wahrheit über Technik von Dir gibst ist für mich nur eine Wahrheit unter vielen. Deinen These ist streng genommen für die, die Du angreifst auch nur ein Diktat.
                            Wie anders die Diktatur der Technik. Im Grunde brauchst Du zum fotografieren doch nur eine
                            Lochkamera heute mit elektronischem Sensor. Das würde Deiner These nach für Dich noch bessere Bilder bedeuten weil die technische Beschränkung dann für Dich noch größer ist. Warum entwickelst Du Dich also? Meinst Du das wenn Du nichts mehr brauchst an Innovation, dass die anderen Menschen auch nichts mehr benötigen? Ich würde so etwas als sehr arrogant bezeichnen. Es gibt nun wirklich keinen vernünftigen Grund der zur Verfügung stehenden Technik zu entsagen. Und bei den Preisen darf doch jeder auch ein bisschen jubeln wenn er sich das zusammen gespart hat wie die meisten hier. Und sie dürfen für diesen Preis auch weinen wenn’s kaputt ist.

                            Um mit einem deutschen Dichter zu Antworten zitiere ich
                            „Für eine gute Arbeit braucht´s ein gutes Werkzeug“ oder so ähnlich
                            Gruß Henry

                            Kommentar

                            • Dirk Wächter
                              webmaster
                              • 16.06.2002
                              • 14618

                              #15
                              Und doch, ich bleib dabei!

                              Und zwar mit 3 Ausrufezeichen !!! :-)

                              Ich meinte damit, dass in einer technischen Diskussion immer eine einfache und lineare Wahrheit steckt. Ob wir das wollen, wissen oder nicht. Ja oder nein, plus oder minus, hell oder dunkel, scharf oder weich...eins geht immer nur. Ob wir hier in unserer Art und Weise der Auslegung allerdings dieser Wahrheit immer nahe kommen, mag ich zu bezweifeln. Insofern hast Du sicher recht. Das ändert aber dennoch nichts an der Tatsache, dass diese (gesuchte) Wahrheit existiert!!!

                              Gruß. Dirk.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X