Probleme mit Farbsäumen??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sven Pipjorke
    Free-Member
    • 25.08.2004
    • 345

    #1

    Probleme mit Farbsäumen??

    Hatte den Thread schon mal in der 300D-Rubrik, aber da konnte man mir nicht wirklich helfen, deshalb noch mal hier in der etwas 'professionelleren' Ecke (hoffe, es weiß jemand Rat, auch wenn's um ne 300D geht!!):

    Hallo,

    stelle hier mal eine Frage für einen Kollegen von mir:

    er hat mit seiner 300D und dem EF 75-300 IS bei 300mm folgendes Foto gemacht:

    <a href='http://www.pbase.com/buspip/test' target='_blank'>Guckst Du hier</a>

    Das linke ist der Original-Ausschnitt, nur verkleinert auf 800x600, das rechte ein Ausschnitt von Original, nicht verkleinert (hier gibt's auch EXIF-Daten dabei).

    Nun das Problem: bei den Scheinwerfern sind sehr deutlich rote Farbsäume erkennbar. Frage nun: woran liegt das?? Objektiv? Kamera? Einstellungen? Kenne sehr änhliche Aufnahmen, die mit der 10D und gleichem Objektiv gemacht wurden und wo's alles tutti ist.

    Bin sicher, es kann jemand von Euch helfen!?

    Danke für Eure Antworten!

    Gruß Sven

    Hier noch mal die genauen EXIF-Daten der Aufnahme:

    Fabrikat Canon
    Modell Canon EOS 300D DIGITAL

    Bild
    Belichtungszeit 1/400 s
    F-Zahl 7.1
    ISO Geschwindigkeitsquoten 100
    Original Datum/Zeit 2004:10:02 13:29:35
    Digitalisiertes Datum/Zeit 2004:10:02 13:29:35
    Komponentenkonfiguration YCbCr
    Komprimiertes BPP 2
    Belichtungszeitwert 0.002500 s
    Blendöffnungswert 5.65564
    Wert der Belichtungsabweichung0
    Maximaler Blendenwert 4.97086
    Messmodus Muster
    Blitz Blitzlicht nicht aufgeblitzt
    Brennweite 300 mm
    Benutzerkommentar
    Farbraum sRGB
    Pixel X Dimension 800
    Pixel Y Dimension 600
    X Auflösung der Brennebene 3443.95
    Y Auflösung der Brennebene 3442.02
    Auflösungseinheit der BrennebeneZoll
    Wahrnehmungsmethode Ein-Chip Farbbereichssensor
    individuell erstellt Normaler Prozess
    Belichtungsart Autom. Belichtung
    Weißabgleich Automatischer Weißabgleich
    Bilderfassungsart Standard
  • gonzo
    Free-Member
    • 25.10.2003
    • 219

    #2
    Hier zwei kostenlose PhotoShop-Plugins

    guckst Du auf http://www.sd3.info/pf828/index.html

    Ich werde die Tools auch testen. Seit der 1D Mark II habe ich auf einmal Farbsaum-Probleme. Seltsam.

    Kommentar

    • Sven Pipjorke
      Free-Member
      • 25.08.2004
      • 345

      #3
      Schon mal nicht schlecht, danke! Erklärt aber leider nicht..

      ...das Problem.
      mich bzw. meinen Kollegen würde einfach interessieren, woran das liegt? Sensor, Einstellungen, Objektiv??

      Kommentar

      • GS2
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 4079

        #4
        Re: Schon mal nicht schlecht, danke! Erklärt aber leider nicht..

        Hauptursache dürfte der grundsätzlich kritischere Dynamikumfang von CMOS-Sensoren sein, der nur mit hohem Aufwand in nachgeschalteter Signalaufbereitung sowie aufwendiger manueller RAW-Konvertierung übertüncht, aber nie ganz beseitigt werden kann. Farbsäume, die im Randbereich auftreten, gehen eher auf das optische Konto inkl. diverser Abstimmungsprobleme in Bezug auf die Mikrolinsen des Sensors nebst interner Optimierung der RAW-Vorstufe.


        lg Gerhard

        Kommentar

        • Werni
          Free-Member
          • 23.03.2004
          • 676

          #5
          Re: Schon mal nicht schlecht, danke! Erklärt aber leider nicht..

          Stimmt Gerhard,

          kann ich bestätigen. Bei meinen Konzertfotos mit Scheinwerfern ist einfach die Farb- und Licht Dynamik zu groß. Im RAW Modul von Photoshop treten diese Farbsäume stärker auf, als im DPP. Bei diesen Situationen bevorzuge ich deshalb DPP und übergebe das Bild dann an Photoshop. Allerdings und das gehört auch gesagt, oft ist bei 'normalen' Belichtungssituatuionen die Photoshop interne RAW Umwandlung besser. Das Überstrahlen bei zu starken Hell-Dunkel Kontrasten gibt es aber bei jeder Kamera - mal stärker mal geringfügig schwächer. Das kann sich auch je nach Linsenvergütung auswirken. Das dies meistens in der Farbe Magenta ist, hängt aber vielleicht mit dem Sensor zusammen. Anders ist aber die chromatische Aberration bei Linsen. Hier blitzt's mal blau oder gelb oder magenta am Rand.

          Kommentar

          • Sven Pipjorke
            Free-Member
            • 25.08.2004
            • 345

            #6
            Wirklich extrem komisch. Wenn's mit dem CMOS zusammenhängt..

            ...müsste der Effekt ja auch bei der 10D sichtbar sein. Ist er aber nicht. Bei ziemlich identischer Aufnahmesituation, gleiches Objektiv, beide Kameras im JPEG-Mode fine.....Extrem komisch!

            Danke trotzdem für die Antworten!

            Ach so, und was bitte ist DPP???

            Kommentar

            • GS2
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 4079

              #7
              Re: Wirklich extrem komisch. Wenn's mit dem CMOS zusammenhängt..

              Der Sensor alleine macht es nicht. Optischerseits besteht die Möglichkeit, dass günstigere AA, UV bzw. IR Filter verbaut wurden und nachgeschaltete Datenaufbereitung sollte man auf keinen Fall vergessen.

              lg Gerhard

              Kommentar

              Lädt...
              X