10D mit Wasserschaden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcel Schäfer
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 2682

    #1

    10D mit Wasserschaden

    Hallo zusammen

    Hatte jemadn was ich zwar nicht hoffe eine 10D welche ein Wasserbad bekommen hat, in dei Reparatur geschickt? Wenn ja wie war das Feedback? Totalschaden? Wurde ein Angebot unterbreitet?

    Danke und Grüsse
    Marcel
  • knork
    Free-Member
    • 11.11.2003
    • 553

    #2
    ich hab meine im fluss nicht wiedergefunden - versicherung..

    hat zum glück bezahlt.

    Kommentar

    • Jens Wegmann
      Free-Member
      • 28.04.2003
      • 7

      #3
      Re: 10D mit Wasserschaden

      Ich kann dazu zum Glück nur von einem Freund berichten: Er hat die Kamera kurz im Wasser versenkt und sofort wieder rausgezogen. Danach sagte sie keinen Pieps mehr. Er hat sie dann zu Canon eingeschickt, die sie mit irreparabel zurücksendeten. Aber als sie wieder ankam und offensichtlich richtig trocken war, funktionierte sie wieder und bis auf ein Kontaktproblem am Blitzknopf tut sie das bis heute (seit einem halben Jahr).

      Kommentar

      • FREEWOLF

        #4
        Re: 10D mit Wasserschaden

        Ich würde sie vorerst selber versuchen ganz trocken zu kriegen und dann probieren ob sie geht. Canon wird sie Dir als unreparabel retournieren. Ich war vor zwei Jahren in Frankreich und da ist einem Kollegen eine EOS 5 in den Fluss gefallen. Ich habe sie sofort rausgefischt abgeschaltet und dei Batterien entfernt. Im Hotel angekommen haben wir das Teil lange mit dem Haarföhn (nur leicht warm) bearbeitet und über Nacht stehen lassen. Die Kamera lief dann wieder einwandfrei, das Objektiv war futsch weil sich im Innern auf den Linsen eine Trübung gebildet hatte und ein Tamron 28 -200 einzusenden war nicht das Porto wert.

        Kommentar

        • Stecki72
          Free-Member
          • 18.06.2004
          • 1769

          #5
          Re: 10D mit Wasserschaden

          Hm, das ist natürlich bedauerlich mit deinem Problem. Ich weiß zwar nicht, ob es bei der 10D helfen würde, aber mein Nokia 3310 habe ich nach einem fall in den Putzeimer mehrere Tage in einer vollen Schüssel Reis getrocknet...seitdem geht es wieder tadellos (Im Restaurant in der Menage - Salztöpfchen - ist meistens auch etwas Reis drin, um die Feuchtigkeit des Salzes zu binden).

          Versuchen kannst du es doch.....

          LG Sascha

          Kommentar

          • He Bad
            Free-Member
            • 03.05.2003
            • 2257

            #6
            Im Baumarkt gibt es auch Salz zum Badentfeuchten (n/t)

            Kommentar

            • commendatore
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 887

              #7
              Re: 10D mit Wasserschaden


              also bei einem 'echten' wasserschaden - sprich: kamera hat für einige zeit - hier reichen oftmals minuten - absolut komplett im wasser gelegen, kannst du von einem totalschaden ausgehen....

              um sicherzugehen, dass keine spätfolgen eintreten, müssten im prinzip alle elektronischen bauteile demontiert, behandelt und wieder montiert werden > was bei spezialfirmen letztendlich auf den neupreis bzw. marktpreis der kamera hinausläuft.

              bei kleineren wassereinflüssen (z.b. wasser von oben durch die decke, spritzwasser o. ä.) ists i.d.r. dagegen harmlos ...

              weiss zwar nicht, was canon zu so einem fall sagen würde ... ich würde hier nen funktionstest machen und eine wertminderung aushandeln !!

              Kommentar

              • Anju
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 8912

                #8
                Re: 10D mit Wasserschaden

                > also bei einem 'echten' wasserschaden - sprich: kamera hat für einige zeit - hier
                > reichen oftmals minuten - absolut komplett im wasser gelegen, kannst du von einem
                > totalschaden ausgehen....

                Nicht unbedingt - ich habe vor 4 Wochen eine D100 bekommen um mal 'reinzusehen'. Die lag über Nacht in der Badewanne, in der knapp 20cm Wasser stand (Blumenüberurlaubbringenmassnahme). Hab alles soweit abgebaut was ging (Gehäuse, Platinen gelockert usw), dann in Backofen bei 40-50° und dort 10 Stunden drinnen gelassen. Ergebnis: funktioniert wieder - Chip gereinigt, soweit wie möglich den Sucher gereinigt und nun ist sie wieder im Einsatz. OK - war Nikon, aber einer Canon traue ich das auch zu ;-)

                Der Akku hat aber wohl einen Schuss weg - der reicht nur noch für 10 Bilder..ich nehme an, da war wohl etwas Salz/Mineralien im Wasser, so dass er einen leichten Kurzschluss hatte oder der hat noch wasser drinnen?.


                Andreas

                Kommentar

                • pabchem
                  Free-Member
                  • 28.09.2003
                  • 540

                  #9
                  Ofen mit 40-50°C tät ich eher lassen...

                  Hi!

                  So ein normaler Backofen regelt eher grob und 50°C können am Ende auch mehr und damit zuviel sein. Lieber mit Trockenmittel trocknen (z.B. in einer Tüte). Ob Vakuum eine gute Idee ist, ist mir nicht ganz klar.

                  Viel Erfolg jedenfalls!
                  Grüße,
                  Patrick

                  Kommentar

                  • Anju
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 8912

                    #10
                    Habe ich schon oft gemacht ;-) (n/t)

                    Kommentar

                    • Erik O.
                      Free-Member
                      • 15.09.2003
                      • 2404

                      #11
                      Thema Vakuum

                      Durch den niedrigen Luftdruck gefriert das Wasser.
                      Bringt demzufolge also eigenlich nichts, da es nicht abfließen, oder dunsten kann, oder ?

                      Kommentar

                      • Anju
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 8912

                        #12
                        Habe ich schon oft gemacht...

                        Wenn mal wieder eine Platinen/Gerätereingung anstand. Ich kenne meinen Ofen ;-)

                        Und 50°C ist auch kein Problem - kritisch wirds um 70°C da werden die ersten Kunststoffe recht weich und wenn sie unter Spannung stehen (was bei der Fertigungsqualität heutzutage ja schon fast die Regel ist) biegt sich ein Gehäuse ein bischen auseinander...

                        Andreas
                        P.S. Microwelle sollte man aber nicht zum Trocknen von Elektronik nutzen;-))

                        Kommentar

                        • pabchem
                          Free-Member
                          • 28.09.2003
                          • 540

                          #13
                          Äh? Nee...

                          Hallo!

                          Wenn der Druck fällt, dann sinkt der Siedepunkt! Wozu destilliert man denn dauernd mit Unterdruck? Um Wasser bei Raumtemperatur zu Eis zu machen, braucht man doch recht viel Überdruck!

                          Vakuum und Trockenmittel wirkt schon gut (zumindest in der Chemie).

                          Grüße,
                          Patrick
                          PS: War lange nicht im Forum, deshalb erst jetzt eine Antwort...

                          Kommentar

                          • pabchem
                            Free-Member
                            • 28.09.2003
                            • 540

                            #14
                            Ich habe nur einen Versuch gemacht...

                            Hi Anju!
                            Meine Erfahrung mit Backofen und 50 °C waren mal um 2-K-Kleber schneller aushärten zu lassen. Dabei hat sich das Kunststoffteil, was ich bekleben wollte total verzogen. Der Ofen hatte aber wirklich nur 50 °C. Insofern sind Spannungen im Material nicht zu unterschätzen.

                            Mikrowelle wäre aber (zumindest in den USA) vielleicht doch eine Idee. In der Anleitung steht doch nur, daß man Katzen nicht trocknen darf... ;-))

                            Grüße,
                            Patrick

                            Kommentar

                            • Erik O.
                              Free-Member
                              • 15.09.2003
                              • 2404

                              #15
                              ja, stimmt, die Sache mit dem Wasser Kochen auf dem Berg

                              Da kocht Wasser schon ab xy °C.

                              Ist schon lange her, dass ich Chemie hatte

                              Danke für deine Antwort!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X