Vor ein paar Wochen ist meiner Freundin auf einer Pressereise der Autofokus der 10D ausgefallen. Ab diesem Zeitpunkt waren die Fotos leider nicht mehr ganz so scharf, aber das ist in diesem Fall nicht so das Problem.
Beim Vergleich zu Hause mit unserer zweiten 10D konnte ich schnell feststellen, dass der kleine Spiegel unterhalb des Hauptspiegels locker ist, und frei herumschwingen konnte, was zur Folge hatte, dass beim Fokussieren das Licht blockiert, bzw. abgelenkt wurde.
Nun, so eine Reparatur kann ja nicht soo viel kosten, dachte ich mir.
Also haben wir die Kamera zur Reparatur zu Teletek in Wien gebracht, und mal gleich im voraus 35€ für den Kostenvoranschlag zahlen müssen.
Nach ca. zwei Wochen wurde der Kostenvoranschlag per Post zugestellt.
Jetzt kommt der Hammer:
Reparaturinformationen & Kosten
Hauptelektronik und Autofocus erneuern, Gerät überprüfen
benötigte Arbeitseinheiten: 7
benötigte Ersatzteile
PCB ASS'Y, CAMERA MAIN 1/8/8
AUTO FOCUS ASS'Y 6/2/9
Nettobetrag 379,86
Mehrwertsteuer 20% 75,97
Summe 455,83
Sowas kann man natürlich nicht aktzeptieren, hier hat der Techniker (oder doch das Reinigungspersonal?) das Gerät offensichlich nicht gewissenhaft geprüft, und wollte pauschal die ganze Elektronik und die Autofokuseinheit tauschen. Die Kamera hätte nachher wohlgemerkt sicher nicht funktioniert.
Nach einem Mail von mir an Teletek mit der Beschreibung des Sachverhalts und einer Forderung nach einem Prüfprotokoll von Arbeit des Technikers kam nach einer weiteren Woche Wartezeit der nächste Kostenvoranschlag:
Reparaturinformationen & Kosten
sub mirror Feder erneuern, Gerät überprüfen
benötigte Arbeitseinheiten: 11
benötigte Ersatzteile
SPRING, SUB MIRROR
Nettobetrag 234,70
Mehrwertsteuer 20% 46,94
Summe 281,64
Fein jetzt muss nur noch eine Feder und ein kleiner Spiegel getauscht werden, dafür darf der Techniker um 57% länger arbeiten.
Oder ist hier die Zeit für den zweiten Kostenvoranschlag auch mit drinnen?
Wie schaut es eigentlich mit der Qualität der offiziellen deutschen Reparaturwerkstätten aus? Wird hier auch so schleissig gearbeitet?
Oder lohnt es sich, die Kamera nach Deutschland zu schicken, mit dem ausschließlichen Reparaturauftrag des Tausches von Feder und Spiegel?
Oder kann man das mit einigem Geschick aus selbst machen? Die Ersatzteile dazu werden wohl einen Bruchteil der Gesamtkosten ausmachen.
Es soll ja Leute geben, die tauschen auch selbst den IR-Sperrfilter aus.
Was sagt ihr zu dem Problem? Sind die letztgenannten Kosten realistisch?
Rentiert sich das noch für die 10D (Kauf Anfang 2003)?
Grüße
Martin
Beim Vergleich zu Hause mit unserer zweiten 10D konnte ich schnell feststellen, dass der kleine Spiegel unterhalb des Hauptspiegels locker ist, und frei herumschwingen konnte, was zur Folge hatte, dass beim Fokussieren das Licht blockiert, bzw. abgelenkt wurde.
Nun, so eine Reparatur kann ja nicht soo viel kosten, dachte ich mir.
Also haben wir die Kamera zur Reparatur zu Teletek in Wien gebracht, und mal gleich im voraus 35€ für den Kostenvoranschlag zahlen müssen.
Nach ca. zwei Wochen wurde der Kostenvoranschlag per Post zugestellt.
Jetzt kommt der Hammer:
Reparaturinformationen & Kosten
Hauptelektronik und Autofocus erneuern, Gerät überprüfen
benötigte Arbeitseinheiten: 7
benötigte Ersatzteile
PCB ASS'Y, CAMERA MAIN 1/8/8
AUTO FOCUS ASS'Y 6/2/9
Nettobetrag 379,86
Mehrwertsteuer 20% 75,97
Summe 455,83
Sowas kann man natürlich nicht aktzeptieren, hier hat der Techniker (oder doch das Reinigungspersonal?) das Gerät offensichlich nicht gewissenhaft geprüft, und wollte pauschal die ganze Elektronik und die Autofokuseinheit tauschen. Die Kamera hätte nachher wohlgemerkt sicher nicht funktioniert.
Nach einem Mail von mir an Teletek mit der Beschreibung des Sachverhalts und einer Forderung nach einem Prüfprotokoll von Arbeit des Technikers kam nach einer weiteren Woche Wartezeit der nächste Kostenvoranschlag:
Reparaturinformationen & Kosten
sub mirror Feder erneuern, Gerät überprüfen
benötigte Arbeitseinheiten: 11
benötigte Ersatzteile
SPRING, SUB MIRROR
Nettobetrag 234,70
Mehrwertsteuer 20% 46,94
Summe 281,64
Fein jetzt muss nur noch eine Feder und ein kleiner Spiegel getauscht werden, dafür darf der Techniker um 57% länger arbeiten.
Oder ist hier die Zeit für den zweiten Kostenvoranschlag auch mit drinnen?
Wie schaut es eigentlich mit der Qualität der offiziellen deutschen Reparaturwerkstätten aus? Wird hier auch so schleissig gearbeitet?
Oder lohnt es sich, die Kamera nach Deutschland zu schicken, mit dem ausschließlichen Reparaturauftrag des Tausches von Feder und Spiegel?
Oder kann man das mit einigem Geschick aus selbst machen? Die Ersatzteile dazu werden wohl einen Bruchteil der Gesamtkosten ausmachen.
Es soll ja Leute geben, die tauschen auch selbst den IR-Sperrfilter aus.
Was sagt ihr zu dem Problem? Sind die letztgenannten Kosten realistisch?
Rentiert sich das noch für die 10D (Kauf Anfang 2003)?
Grüße
Martin
Kommentar