LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #31
    AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

    Zitat von Radomir Jakubowski Beitrag anzeigen
    Ich habe in den letzten Tagen immer JPG + RAW geshooted und mir mal die Bilder im Vergleich angesehen auch zu DPP und was Adobe hier momentan raushaut, gerade in den Rottönen ist echt eine Frechheit. Gleichzeitig werden die Bilder massiv dunkler (bis 0,5 Blenden) im aktuellen ACR 12.4 entwickelt. Aus meiner Sicht ist das einfach dahingerotzt von Adobe und dafür zahl ich das Abo? finde den ACR 12.4 richtig schlecht. Das kann ja hoffentlich nur besser werden?
    Könnte das Problem auch beim DNG-Konverter sein? Ich finde, dass die Fotos einen "Rotstich" haben bzw. ins bräunliche gehen (DNG-Konverter -> Capture one 20). Nicht ganz so schlimm wie es einmal mit der 7D I und Capture One war, aber leicht in die Richtung gehend. Ich hoffe, Capture One bekommt das ordentlich hin.

    Kommentar

    • mwx
      Free-Member
      • 05.09.2009
      • 36

      #32
      AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

      Ich habe auch dieses Problem. Ich denke das das Problem entsteht wenn man die DNG's in Capture One importiert. Wenn ich so einen DNG File in Photoshop lade ist er Ok. Wenn ich einen File aus ACR exportiere (z.B. als TIFF) und ihn dann in Capture One importiere ist er auch Ok.

      Kommentar

      • RobiWan
        Free-Member
        • 27.07.2011
        • 1827

        #33
        AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

        DNG war schon immer eine Krücke wenn es um C1 ging. Von der Seite bin ich schon froh, dass ich die Kamera noch nicht habe , denke aber ich selbst hätte eher DPP bemüht als den Umweg über DNG

        Kommentar

        • Duke69
          Free-Member
          • 02.03.2005
          • 235

          #34
          AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

          Wenn man mal die Farben der R5 RAW Bilder in DPP mit LR unter den nur verfügbaren Adobefarbprofilen vergleicht, einfach nur schlecht.

          Bei den Kameraprofilen war wohl die EOS R die letzte Kamera die noch angepasste Farbprofile bekommen hat, die den Picturestyles von Canon nahe kamen. Wenn man den Beiträgen im Forum von Adobe oder Dpreview glaubt, dann kommt da auch für neue Kameras nicht anderes mehr als die Adobe Standard Color Profile.

          Kommentar

          • Markus Lenzen
            Free-Member
            • 16.11.2009
            • 2058

            #35
            AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

            Zitat von Duke69 Beitrag anzeigen
            Bei den Kameraprofilen war wohl die EOS R die letzte Kamera die noch angepasste Farbprofile bekommen hat, die den Picturestyles von Canon nahe kamen. Wenn man den Beiträgen im Forum von Adobe oder Dpreview glaubt, dann kommt da auch für neue Kameras nicht anderes mehr als die Adobe Standard Color Profile.
            Das schlimmste finde ich dabei noch, dass die Raws wie Radomir auch schon schrieb ca. eine halbe Blende dunkler sind. Für mich persönlich trübt das etwas die Freude über die R5, zumal ich mit DPP überhaupt nicht klar komme. Zum Glück habe ich noch eine EOS R hier!

            Kommentar

            • TXLRudi
              Free-Member
              • 13.07.2004
              • 695

              #36
              AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

              Hi,

              ich habe ehrlicherweise nie drüber nachgedacht, dass sich die Ergebnisse zwischen DPP und LR so massiv unterscheiden könnten.

              Ich hab DPP ewig nicht mehr benutzt, weil der Workflow mit vielen Bildern einfach nervtötend ist. Aber dass DPP soviel besser ist (so wie von Dirk beschrieben) hätte ich nicht gedacht. Muss ich mich wohl doch nochmal mit befassen.

              Viele Grüße

              Rudi

              Kommentar

              • Eric D.
                Free-Member
                • 17.03.2004
                • 21311

                #37
                AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

                Zitat von Markus Lenzen Beitrag anzeigen
                Das schlimmste finde ich dabei noch, dass die Raws wie Radomir auch schon schrieb ca. eine halbe Blende dunkler sind. Für mich persönlich trübt das etwas die Freude über die R5, zumal ich mit DPP überhaupt nicht klar komme. Zum Glück habe ich noch eine EOS R hier!
                Markus: Aber
                DAS wäre aber noch ein leicht zu lösendes "Problem", also quasi gar keines. Batch mässig lösbar und noch immer schneller als dpp.

                Kommentar

                • Thomas Madel
                  Full-Member
                  • 11.01.2011
                  • 6674

                  #38
                  AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

                  Hat jemand von den unzufriedenen LR und ACR Nutzern schon mal über ein eigenes Kameraprofil nachgedacht?

                  Der ColorChecker Passport kostet rund 100 €, damit kann man sich eigene Kameraprofile erstellen. Im Prinzip kann man das natürlich pro Aufnahmesituation machen, aber eben auch eine "allgemeines" Profil bei Tageslicht ist sehr hillfreich, um eine "farbtreue" Ausgangsbasis zu haben.

                  Es gibt viele Wege, sich damit zu behelfen. Ein Standardprofil für alle Fälle, immer noch um Welten besser als die Adobe-Standards, oder eben mehrere Standards (Sonne, bewölkt, Schatten...). Wenn es ganz exakt sein soll, eben eines für die jeweilige Aufnahmesituation, was aber wohl eher im Studio sinnvoll ist.

                  Adobe Standard ist recht blass, kräftig ist zu bund und zu kontrastreich. Die Rottöne sind bei allen Adobe Profilen viel zu gelb. Den Nutzen der Profile merk man, wenn mal ein Testfoto mit extremeren Farben macht, z.B. ein paar Textmarker mit Tageslichtfarben im Bild positioniert oder beispielsweise etwas kräftig blaues, wie eine Nivea Dose. Dann sieht man auf den ersten Blick, wieviel näher die Farben bei einem Bild mit einem eignen Kameraprofil an den tatsächlichen Farben sind.

                  Hier noch der Versuch, das bildlich darzustellen:

                  ColorChecker.jpg

                  Wobei ich nicht sicher bin, ob sich dass Screenshot und auf den unterschiedlichsten Monitoren so zeigt. Es ist dasselbe Bild, einmal oben mit Adobe Standard, einmal unten mit meinem Profil für die 1DX MKIII. Um unnötige Diskussionen zu vermeiden, es geht nicht darum, dass das untere Bild "bunter" ist sondern darum, dass es viel exakter an der tatsächlichen Farben der Testcharts ist!
                  Grüße Thomas

                  www.thomasmadel.de

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #39
                    AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

                    Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
                    DNG war schon immer eine Krücke wenn es um C1 ging. Von der Seite bin ich schon froh, dass ich die Kamera noch nicht habe , denke aber ich selbst hätte eher DPP bemüht als den Umweg über DNG
                    Ich fürchte, das werde ich erst einmal machen müssen. Dabei lernt man aber wieder sehr Capture One zu schätzen. Gibt es eigentlich andere RAW-Konverter, die schon die Bearbeitung der Original-RAWs von der R5 anbieten?

                    Und ja, da kann man schon etwas froh sein, dass man die Kamera noch nicht hat, einerseits. Anderseits, man kann ja die Fotos trotzdem schon machen und speichern. Bearbeiten kann man sie ja trotzdem später: Winter is coming.

                    Kommentar

                    • Markus Lenzen
                      Free-Member
                      • 16.11.2009
                      • 2058

                      #40
                      AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

                      Zitat von Eric D. Beitrag anzeigen
                      Markus: Aber
                      DAS wäre aber noch ein leicht zu lösendes "Problem", also quasi gar keines. Batch mässig lösbar und noch immer schneller als dpp.
                      Ja klar von der Theorie schon. Aber es bleibt mal die Frage wenn ich jetzt das Bild aufhelle in ACR verschlechtere ich ja auch das Rauschen etc. Ehrlich gesagt verstehe ich das gerade nicht so ganz warum die Bilder dunkler in ACR interpretiert werden.

                      Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
                      Hat jemand von den unzufriedenen LR und ACR Nutzern schon mal über ein eigenes Kameraprofil nachgedacht?
                      Ja das wäre eventuell eine Idee. Aber ich finde, das wenn ich Adobe jeden Monat das Abo bezahle, sollen die ihren Job gefälligst ordentlich machen! Ich zahle für eine Leistung und Erwartung auch eine Leistung...

                      Viele Grüße Markus
                      Homepage
                      Instagram
                      Facebook

                      Kommentar

                      • Thomas Madel
                        Full-Member
                        • 11.01.2011
                        • 6674

                        #41
                        AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

                        Zitat von Markus Lenzen Beitrag anzeigen
                        Aber es bleibt mal die Frage wenn ich jetzt das Bild aufhelle in ACR verschlechtere ich ja auch das Rauschen etc.
                        Das Rauschen verschlechterst du nicht, weil die Information vom Kamerasensor, also die Ausgangsbasis diesselbe ist. Ob du das vorher oder hinterher aufhellst, spielt keine Rolle, solange es sich um eine RAW handelt.


                        Zitat von Markus Lenzen Beitrag anzeigen
                        Aber ich finde, das wenn ich Adobe jeden Monat das Abo bezahle, sollen die ihren Job gefälligst ordentlich machen! Ich zahle für eine Leistung und Erwartung auch eine Leistung...
                        Das ist sicher richtig, aber der Weg über das Kameraprofil ist nicht nur eine Krücke für eine unbefriedigende Ist-Situation sondern eben auch eine Qualitätssteigerung im Allgemeinen, weil die Farben damit näher an der Realität sind. Das Profil ist die Beschreibung, wie deine Kamera die Farben sieht und somit, richtige Anwendung vorausgesetzt, immer besser als ein "Standardprofil" von Adobe.
                        Grüße Thomas

                        www.thomasmadel.de

                        Kommentar

                        • RobiWan
                          Free-Member
                          • 27.07.2011
                          • 1827

                          #42
                          AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

                          Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
                          Hat jemand von den unzufriedenen LR und ACR Nutzern schon mal über ein eigenes Kameraprofil nachgedacht?
                          Den habe ich sogar. Genutzt habe ich es nur einmal. Farben sind zumindest bei mir 1 Punkt (Den Unterschied sehe ich hier sehr deutlich!)
                          Ich persönlich habe sehr oft das Problem mit Rauschen/ Schärfen gerade wenn es um feine Details geht. Es gibt Profis die "zaubern" können. Ich bin fauler Hund und kann es nicht besonders gut und somit finde dass z.B Capture One ohne dass ich ein Regler bewegt habe schon für mich "besseres" Job macht. Das mit den für mich enormen Nachteil - gesamt Workflow ist sehr langsam und Zeitaufwändig
                          Nervt mich ungemein - somit würde ich gerne auch auf den Adobe Zug aufspringen - Abo habe ich ja, aber so lange ich die Qualität (DIE ICH) mit C1 ggü. ACR/ LR höher stelle .... wird es nichts.


                          Zitat von Markus Lenzen Beitrag anzeigen
                          Aber ich finde, das wenn ich Adobe jeden Monat das Abo bezahle, sollen die ihren Job gefälligst ordentlich machen! Ich zahle für eine Leistung und Erwartung auch eine Leistung...
                          Tja, an sich hast Du recht. ABER, aus den vielen Beiträgen hier und in anderen Foren (auch zu unterschiedlichen Zeiten), das erste Argument was ich immer gelesen habe war "das gesamt Workflow". Und so lange die User das "gesamt Workflow" höher als die Qualität am Anfang einstufen gibt es für Adobe auch kein Grund was zu ändern. (Das kann man aber auch auf "jede" beliebige Firma in der Branche übertragen).
                          Einziger zumindest mir bekannter Druckmittel ist - Kunden gehen weg. Könnte man vielleicht sogar frech mit der Canon Situation vergleichen. Es sind scheinbar ausreichend viele Leute abgewandert, dass man eingesehen hat (vielleicht wieder nur einmalig) "jetzt muss wieder eine Grundsolide Kamera auf den Markt".
                          Schwieriges Thema

                          Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
                          Das Rauschen verschlechterst du nicht, weil die Information vom Kamerasensor, also die Ausgangsbasis diesselbe ist. Ob du das vorher oder hinterher aufhellst, spielt keine Rolle, solange es sich um eine RAW handelt.
                          Theoretisch hast Du recht. Praktisch wäre ich da echt nicht sicher.
                          Also ganz naiv gesagt - wenn Adobe die Interpretation eben mit den verschiedenen Profilen einstellt, sind doch alle Regler so zu sagen auf 0. Wenn man dann selbst anfängt was zu Ändern stehen die nicht mehr auf 0 und damit hat man doch schon zumindest Teil des Potentials "verbraucht". Oder bin ich hier auf einem Holzweg?

                          Kommentar

                          • Markus Lenzen
                            Free-Member
                            • 16.11.2009
                            • 2058

                            #43
                            AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

                            Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
                            Theoretisch hast Du recht. Praktisch wäre ich da echt nicht sicher.
                            Also ganz naiv gesagt - wenn Adobe die Interpretation eben mit den verschiedenen Profilen einstellt, sind doch alle Regler so zu sagen auf 0. Wenn man dann selbst anfängt was zu Ändern stehen die nicht mehr auf 0 und damit hat man doch schon zumindest Teil des Potentials "verbraucht". Oder bin ich hier auf einem Holzweg?
                            Da bin ich mir auch nicht sicher!! Die Frage ist natürlich das die Aussage darauf beruht, das die JPEG heller ist, bzw. die Datei (tiff) die ich über DPP dann exportiere. Aber Canon wendet ja auf die RAW Datei in DPP meines Wissens erst einmal den JPEG Engine an, und man hat dann die Möglichkeit auf dessen Grundlage Anpassungen am Raw vorzunehmen. Ich bin mir einfach nicht ganz sicher, ob einfach diese Voreinstellungen von Canon die Datei heller erscheinen lassen. Z.b. empfinde ich das in DPP die Weißwerte deutlich heller in der Standardeinstellung bereits sind. Sprich beim öffnen in DPP wird bereits direkt eine Entwicklung (Jpeg Engine) auf das Bild angewendet, bei Adobe eben nicht.

                            Kommentar

                            • Eric D.
                              Free-Member
                              • 17.03.2004
                              • 21311

                              #44
                              AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

                              und damit hat man doch schon zumindest Teil des Potentials "verbraucht". Oder bin ich hier auf einem Holzweg?
                              Ich würde sagen: anders herum, du beginnst damit, das Potential auszuschöpfen.
                              Immer ausgehend davon, dass Du sowieso hand anlegst.. wenn nicht könnte man ja auch das jpg lassen/nur machen

                              ABER
                              Dass die Regler schon irgendwo stehen, dass Adobe das Kameraprofil nicht vernünftig bringt.. alles geschenkt.. das ist bloed punkt.

                              Wobei: JEDES eingesetzte Profil ist eine Interpretation vom RAW, irgendwie, das jpg ja auch
                              das Originale Profilvon Canon (zB in dpp) ja auch. Wenn dieses am besten/realistischen ist, ja dann....

                              ich sag nur NIKON GRÜN

                              Kommentar

                              • Thomas Madel
                                Full-Member
                                • 11.01.2011
                                • 6674

                                #45
                                AW: LrC hat heute ein Update bekommen, die RAWs der R5 werden nun erkannt!

                                Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
                                Ich persönlich habe sehr oft das Problem mit Rauschen/ Schärfen gerade wenn es um feine Details geht. Es gibt Profis die "zaubern" können.
                                Was das Rauschen anbelangt, kannst du das für den Großteil der Bilder oder die "Massenbearbeitung" in Lightroom über die "adaptiven ISO-Vorgaben" lösen. Damit kannst du deine eigenen Entrauschungseinstellungen für bestimmte ISO-Werte festlegen und automatisch anwenden lassen. Ich habe mir die Mühe gemacht, für alle ISO-Werte, die ich häufig einsetze zu machen. Das klappt so hervorragend, dass ich mir seit dem ich das angelegt habe, keine Gedanken mehr über die Entrauschungseinstellungen mache. Zumindest dann nicht, wenn es sich um eine Menge an Bildern handelt. Man kann dann natürlich trotzdem alles noch individuell anpassen, aber die Grundeinstellung ist so schon einmal sehr gut. Ich verwende ein Importprofil, welches das Kameraprofil und die jeweiligen Entrauschungseinstellungen und ein paar andere "Grundeinstellungen" anwendet. Damit habe ich in meinem Workflow praktisch die Geschwindigkeit vom JPEG-Workflow mit den Einstellmöglichkeiten und Reserven eines RAWs.

                                Zitat von RobiWan Beitrag anzeigen
                                Wenn man dann selbst anfängt was zu Ändern stehen die nicht mehr auf 0 und damit hat man doch schon zumindest Teil des Potentials "verbraucht".
                                Das digitale Negativ im RAW ist dasselbe, egal wo du es öffnest. Wenn du im Zweifelsfall in Lightroom auf +0,5 Blenden gehen musst, verschenkst du genau die halbe Blende, weil du dann "nur" +4,5 Blenden noch oben regeln kannst. Wenn man bei der Belichtung mehr als 4,5 Blenden danebenliegt, erübrigen sich viele Gedanken und die Qualität...
                                Grüße Thomas

                                www.thomasmadel.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X