Wer nutzt die R5 und 1DX II (III) noch parallel? (Naturfotografie)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kk3
    Full-Member
    • 27.03.2003
    • 872

    #1

    Wer nutzt die R5 und 1DX II (III) noch parallel? (Naturfotografie)

    Hallo zusammen, ich habe zu dem Thema noch keine Erfahrungen im Forum finden könnten und werfe die Frage einfach mal in die Runde.

    Nutzt von Euch noch jemand die beiden oben genannten Kameras parallel für Naturfotografie?
    Seit diie R5 bei mir angekommen ist, habe ich die 1DX II nur noch einmal mit draußen gehabt. Ist sicherlich auch der Reiz des Neuen, aber ich habe die 1DX II bisher bei keinem Einsatz vermisst. Die richtige Naturfotosaison ist aber auch noch nicht losgegangen bei mir...

    Wie geht es Euch damit?
    Habt Ihr Motive und Einsatzbereiche, bei denen aus Eurer Sicht die 1DX II (oder III) entscheidend im Vorteil gegenüber der R5 ist?

    Ich bin gespannt auf Eure Rückmeldungen.
    --
    Viele Grüße
    Klemens
    https://www.karkow.net
  • micha_60
    Free-Member
    • 11.12.2017
    • 18

    #2
    AW: Wer nutzt die R5 und 1DX II (III) noch parallel? (Naturfotografie)

    Hallo KK3, auf Deine Anfrage antwortet wohl erstmal keiner. Ich habe auch diese Kombination, 1Dx2 mit der R5, und der 5Dsr in Gebrauch. Seit der Lieferung im November und dann mit dem 100-500 im Dezember habe ich tatsächlich die anderen Kameras nicht mehr verwendet. Ich konzentrierte mich auf die neuen Möglichkeiten des Augenautofocus und habe meine EF-Linsen nacheinander durchprobiert. Auf Grund der herrschenden Wetterlage, Recht dichte Wolkendecke, habe ich das mit dem RF100-500 schnell gelassen. Das 400DO2 und das 200-400 sind einfach lichtstärker. Die nötigen kurzen Verschlusszeiten treiben die ISO,s in die Höhe. Und die angebliche Rauschfreiheit der R5 bei hohen ISO kann ich nicht nachvollziehen. Da habe ich eigentlich von der Auflösung und von der Rauschfreiheit deutlich mehr erwartet. Auch das Autofocusverhalten bei schnellen Tierbewegungen lässt doch sehr zu wünschen übrig. Anfangs greift der Fokus auf die Augen, verliert aber bei einem schnellen Wasserstart von Vögeln, in meinem Fall Kormorane, vollkommen den Kontakt. Der Fokus sucht hilflos auf den Wasseroberfläche nach einem neuen Kontakt. Da ist meiner kleinen Meinung nach noch Viel Luft nach oben. Ob das eine zukünftige R1 besser kann, die Hoffnung bleibt. Mit Einzelfeldautofocus ist das verfolgen der Vögel deutlich besser, aber das ist auch bei einer 1Dx2 auch kein Problem. Letztendlich sehe ich die dicke Investition in R5 und 100-500 als verkehrt an. Ich bin mal gespannt auf künftige Kommentare, Micha MS60 mit einem Haufen Canonzeugs.

    Kommentar

    • penums
      Free-Member
      • 31.08.2016
      • 242

      #3
      AW: Wer nutzt die R5 und 1DX II (III) noch parallel? (Naturfotografie)

      Zitat von micha_60 Beitrag anzeigen
      Und die angebliche Rauschfreiheit der R5 bei hohen ISO kann ich nicht nachvollziehen. Da habe ich eigentlich von der Auflösung und von der Rauschfreiheit deutlich mehr erwartet.
      Beim Einsatz von Adobe Lightroom / Phtoshop wirst du die Rauschfreiheit nicht entdecken. Bei andern EBV Programmen ist es schon sehr gut. Auch unter DPP kann man den unterschied schon sehen.

      Kommentar

      • Thomas Madel
        Full-Member
        • 11.01.2011
        • 6673

        #4
        AW: Wer nutzt die R5 und 1DX II (III) noch parallel? (Naturfotografie)

        Zitat von micha_60 Beitrag anzeigen
        Und die angebliche Rauschfreiheit der R5 bei hohen ISO kann ich nicht nachvollziehen.
        High-ISO RAWs sehen doch immer grausam aus. Ich fotografiere, wenn ich RAWs mache, immer auch JPEGs mit. Der Vergleich ist oft hochinteressant. Die kamerainterne JPEG-Engine macht aus meiner Sicht einen verdammt guten Job. Das muss man bei den RAWs schon ganz schön Hand anlegen, damit die überhaupt das Niveau der JPEGs erreichen.


        Zitat von penums Beitrag anzeigen
        Beim Einsatz von Adobe Lightroom / Phtoshop wirst du die Rauschfreiheit nicht entdecken. Bei andern EBV Programmen ist es schon sehr gut. Auch unter DPP kann man den unterschied schon sehen.
        Wie kommst du zu dieser Aussage? Ich kann nicht feststellen, dass Lightroom oder Photoshop entscheidend schlechter entrauscht als andere Software. Ich habe mir in Lightroom ISO-Adaptive Import Presets gemacht und entrausche die RAWs schon beim Import. Das sieht garantiert nicht deutlich schlechter aus, als mit anderen Programmen. Bis die Presets gemacht waren, hat es einmalig schon Zeit in Anspruch genommen, seit dem ist das Entrauschen für mich kein Thema mehr. Falls es notwendig ist, kann man die Einstellung auch jederzeit händisch noch einmal ändern.
        Grüße Thomas

        www.thomasmadel.de

        Kommentar

        • Wirbelsturm
          Free-Member
          • 05.01.2021
          • 25

          #5
          AW: Wer nutzt die R5 und 1DX II (III) noch parallel? (Naturfotografie)

          Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
          High-ISO RAWs sehen doch immer grausam aus. Ich fotografiere, wenn ich RAWs mache, immer auch JPEGs mit. Der Vergleich ist oft hochinteressant. Die kamerainterne JPEG-Engine macht aus meiner Sicht einen verdammt guten Job. Das muss man bei den RAWs schon ganz schön Hand anlegen, damit die überhaupt das Niveau der JPEGs erreichen.

          Wie kommst du zu dieser Aussage? Ich kann nicht feststellen, dass Lightroom oder Photoshop entscheidend schlechter entrauscht als andere Software. Ich habe mir in Lightroom ISO-Adaptive Import Presets gemacht und entrausche die RAWs schon beim Import. Das sieht garantiert nicht deutlich schlechter aus, als mit anderen Programmen. Bis die Presets gemacht waren, hat es einmalig schon Zeit in Anspruch genommen, seit dem ist das Entrauschen für mich kein Thema mehr. Falls es notwendig ist, kann man die Einstellung auch jederzeit händisch noch einmal ändern.

          Topaz oder DxO PL4 entrauschen deutlich besser als LR und man kommt auch noch schneller zu einem guten Ergebnis.
          Viele sind an LR gewöhnt und daher kaum offen für etwas anderes. Ich würde LR gar nicht mehr nutzen, wenn ich es nicht zwingend für LRTimelapse benötigen würde.

          Was machst du überhaupt noch mit LR, wenn deine JPEGs besser oder gleich gut sind als die entwickelten RAWs?

          Kommentar

          • Thomas Madel
            Full-Member
            • 11.01.2011
            • 6673

            #6
            AW: Wer nutzt die R5 und 1DX II (III) noch parallel? (Naturfotografie)

            Zitat von Wirbelsturm Beitrag anzeigen
            Was machst du überhaupt noch mit LR, wenn deine JPEGs besser oder gleich gut sind als die entwickelten RAWs?
            Ich sage nicht, dass "meine" JPEGs gleich gut oder besser sind als RAWs sondern nur, dass es gar nicht so einfach ist, ein RAW so zu entwickeln, dass es erst einmal gleich gut ist, wie ein JPEG. Das gilt insbesondere für Adobe Software im Zusammenhang mit neueren Canon Kameras, für die Adobe keine Kameraprofile mehr liefert. Ich würde mich als durchaus fortgeschrittenen Lightroom User sehen, schaffe es aber nicht immer, ein ISO 4000 RAW in Lightroom so zu entwickeln, dass gut ist, wie ein JPEG.

            Die Canon JPEGs sind aus meiner Sicht sehr gut, wenn man in der Lage ist präzise zu belichteten und wenn notwendig, den Weißabgleich manuell macht. Mit den Bildstilen kann man auch noch etwas tun, wenn man die Bilder unbearbeitet oder nur sehr wenig bearbeitet versenden möchte. Ich habe über viele Jahre nur RAWs gemacht, wenn es wegen hoher Kontraste notwendig war. Mittlerweile mache ich mehr RAWs, weil die cRAW Dateien der 1DX MKIII nicht viel größer sind als JPEGs.

            Lightroom verwende ich auch für die "Bearbeitung" JPEGs. Die Bearbeitung sind dann kleinere Korrekturen der Belichtung, des Weißabgleichs und der Tiefen und Lichter, alles aber nur, wenn es notwendig ist. Ich importiere Fotos mit Photo Mechanic und mache dort auch die Metadaten fertig, sortiere und bewerte die Bild. Danach importiere ich alle Bilder, die ich versenden will, in Lightroom und mach dort die Korrekturen. Das ist viel einfacher und schneller, als zu unterscheiden, wo eine Bearbeitung angesagt ist und wo nicht. Anschließend exportiere ich aus Lightroom oder versende aus Lightroom direkt per FTP.

            Topaz DeNoise habe ich auch, das ist gut, für eine größere Anzahl an Bildern allerdings zu langsam. Ich unterscheide stark zwischen Bildern bei denen ich maximale Qualität haben möchte und denen, bei welchen es nicht auf das letzte Prozent ankommt, weil der Druck in einer Tageszeitung das es nicht wiedergeben kann.
            Zuletzt geändert von Thomas Madel; 02.02.2021, 14:18.
            Grüße Thomas

            www.thomasmadel.de

            Kommentar

            • Charly1
              Free-Member
              • 13.05.2011
              • 28

              #7
              AW: Wer nutzt die R5 und 1DX II (III) noch parallel? (Naturfotografie)

              Ich hab beide R5 und 1DX3 und R.
              Für Naturaufnahmen nehme ich auch lieber die R5.
              Für Sport oder extrem High ISO lieber die 1DX3.
              Besonders der AF ist hier nochmal besser, nach meiner persönlichen Einschätzung.

              Kommentar

              • Jan
                Full-Member
                • 27.03.2003
                • 3352

                #8
                AW: Wer nutzt die R5 und 1DX II (III) noch parallel? (Naturfotografie)

                Ich denke das muss man für seinen Fotografierbereich selbst ausprobieren und beide Systeme mal ausgiebig parallel vergleichen. Am besten in den Ausnahmesituationen des jeweiligen Metiers. Schwierige Licht-/AF-situationen, HighISO Verhalten, Handling bei Regen/Nebel/hoher Luftfeuchte oder gar Kälte, ...

                All in all ist die R5 für mich eine sehr gute Ergänzung zur 1Dx-Serie und die 1Dx-Serie eine sehr gute Ergänzung zur R5.
                Verzichten möchte ich stand heute auf keins der Systeme.
                Bin gespannt ob sich das mit Erscheinen der R1 schon verschieben wird.

                Und ja, dass die JPEGs aus der Kamera in vielen Fällen erstmal besser sein können, sehe ich durchaus auch so.
                Noch heute bearbeite ich etwa 3/4 meiner Bilder aus JPEG, obwohl ich seit 15 Jahren RAW parallel mache: schneller, ooc fertiger und für mich damit vollkommen ausreichend, soweit die Motive quasi fertig aus der Kamera kommen. Zum "retten" oder für Retusche natürlich RAW.
                Zuletzt geändert von Jan; 03.02.2021, 12:45.

                Kommentar

                • Marcel Denkhaus
                  Full-Member
                  • 07.07.2007
                  • 2675

                  #9
                  AW: Wer nutzt die R5 und 1DX II (III) noch parallel? (Naturfotografie)

                  Auch bei mir fristet die 1Dx II seit Anschaffung der R5 und etwas später - notgedrungen und widerwillig - des RF 100-500mm ein Dasein in Arbeitslosigkeit und steht mittlerweile zum Verkauf. Letzteres aber nicht, weil ich die R5 für entscheidend besser halte, sondern weil ich mit der R5 alle meine Linsen nutzen kann und zugegebenermaßen auch die sich aus 45MP ergebenden Möglichkeiten zu schätzen gelernt habe. Da sieht die 1Dx II dann doch etwas alt gegen aus und wenn man sich einmal dran gewöhnt hat mag man (ich) auch nicht mehr zurück. Auch wenn die Nachbearbeitung mit Topaz DeNoise AI trotz leistungstarkem, aktuellem PC schon nervig langatmig geworden ist.
                  Schlussendlich warte ich aber auch auf eine R1 oder wie auch immer Canon die Nachfolger der 1er im DSLM-Segment nennen wird. Wenn denn nicht erstmal noch eine 1DX IV kommt, ausgeschlossen ist das nach der offiziellen Produktpolitik von Canon nicht.

                  Was das Thema der angeblichen Rauschfreiheit der R5 bei High-ISO angeht hat die Praxis meine vorherige Skepsis jedenfalls bestätigt. Dass softwareseitig (egal ob kameraintern oder am Rechner) heute auch bei moderat hohen ISO sehr gut verwertbare Ergebnisse erzielbar sind ist die eine Sache. Aber beim Ausgangsmaterial RAW hat sich da nicht allzuviel getan. Und auch nicht an der gerade in der Tierfotografie bedeutsamen Tatsache, dass Entrauschen regelmäßig auf Kosten der Details erfolgt.
                  Ich weiss nicht, was den ein oder anderen zu entsprechenden Aussagen zur angeblichen Rauschfreiheit der R5 verleitet hat, vermutlich kann man das regelmäßig der Schublade "Influenzer" zuordnen. Die R5 ist in Sachen High-ISO Rauschen m.E. mit der 1Dx II auf Augenhöhe, was Anbetracht des Plus an MP aber schon als beachtlich bezeichnet werden darf (für Canon-Sensoren ). Von daher habe ich da meinen Frieden mit der R5 gefunden, nutze aber in aller Regel nicht mehr als ISO 3200.

                  Was den AF angeht eröffnet die R5 mit dem auch für Vögel ausgelegten Augen-AF grundsätzlich schon neue Möglichkeiten. Wie MS60 bin ich aber auch der Meinung, das da noch (sehr) viel Luft nach oben ist. Denn sehr häufig findet die KI das Auge nicht und fokussiert woanders hin oder erkennt erst gar kein Auge. Auch "klebt" der Fokus nicht immer so schön am einmal erkannten Auge wie man es sich wünschen würde. Ungeachtet dessen scheint mir der AF der R5 aber doch zuverlässiger bei der Motiverkennung- und verfolgung zu sein als die 1DX II und so oder so ist der Augen-AF ein Merkmal, das die 1dx II nunmal nicht hat. Wobei letztere gerade bei meinem 600er plus 1,4x II TK spürbar kräftiger "durchzieht". Die R5 kommt manchmal nicht nach, was bei Serien zu einzelnen Ausreissern im Fokus führt.

                  Zudem habe ich bei der R5 auffällig viel Ausschuss beim Spot-AF (AI-Servo, Case 2, beide Regler auf -2), wenn es um Beleg- oder Bestimmungsbilder weiter entfernter Motive geht. Als Beispiel sei hier der 50 Meter entfernte Eisvogel oder Specht genannt. Unter solchen Umständen habe ich bislang mit meinen 1ern immer mit nahezu 100% Trefferquote Bilder gemacht. Bei der R5 sieht der Vogel im Sucher scharf aus, in der Rückschau liegt der Fokus aber zumeist daneben.
                  Da meine R5 aber nach Totalausfall des rückseitigen Schnelleinstellrads1 ("Daumenrad") grad eh beim CPS zur Reparatur ist (so schnell einen Defekt hatte ich in fast 30 Jahren EOS auch noch nie) habe ich die Techniker unter Beschreibung der Auffälligkeiten darum gebeten, den AF auch nochmal mit zu prüfen. Mal sehen, vielleicht ist die Anzeige des Spot-AF-Feldes im Sucher ja nur nicht sauber mit dem Sensor kalibriert. Oder der AF ist super-empfindlich und bestraft selbst minimales Herausragen über das Motiv sofort.

                  Insgesamt aber finde ich die R5 zwar überteuert, aber weitestgehend gelungen. Gut, die Akkulaufzeit ist DSLM-typisch ein Pferdefuss und einige Verbesserungen per FW könnte ich mir durchaus auch vorstellen, aber Canon ist nunmal ein Wirtschaftsunternehmen und hat es bekanntlich bis hierher ganz gut verstanden mit sorgfältiger Dosierung der Ausstattungen der jeweiligen Releases dafür zu sorgen, dass das G.A.S. schön bedient wird.

                  Der tatsächliche Praxistest steht bei mir aber (auch) noch aus. Die Witterung hier in der Gegend lädt nicht wirklich zum draußen verweilen ein. Das fing - typisch - an dem Wochenende an, als die R5 bei mir eingetrudelt ist
                  Zuletzt geändert von Marcel Denkhaus; 03.02.2021, 17:28.
                  Beste Grüße,
                  Marcel

                  www.wildlifefotografie.net

                  Kommentar

                  • kk3
                    Full-Member
                    • 27.03.2003
                    • 872

                    #10
                    AW: Wer nutzt die R5 und 1DX II (III) noch parallel? (Naturfotografie)

                    Danke für Eure vielen Kommentare zum Thema.
                    Das deckt sich überwiegend mit meinen bisherigen Erfahrungen, sofern ich nach 1 Monat überhaupt schon von "Erfahrungen" sprechen kann. ;-)
                    Auch wenn ich mit vielen Dingen bei der R5 erst noch warm werden und mich an die Arbeitsweise gewöhnen muss, finde ich sie doch in vielen Bereichen überzeugend. Was die ISO-Leistung angeht schätze ich es wie Marcel ein - ähliche Leistung, aber bei höhrer Auflösung - was am Ende auf 20 MP runtergerechnet bei der R5 doch die besseren Bilder ergibt. Ich gehe bei der 1DX II und der R5 aber für mich bis maximal 6400 hoch und bin da mit der Leistung noch zufrieden.

                    Meine 1DX II wird wohl erstmal das nächste Jahr bei mir bleiben und die Praxis wird zeigen, wo dann im Naturfotoeinsatz die Stärken und Schwächen der jeweiligen Kamera liegen.

                    Ich kann mir z.B. (noch?) nicht vorstellen, dass der AF der R5 z.B. bei Dämmerung und Fledermäusen so treffsicher durchzieht, wie bei der 1DX II (ab Mai teste ich das Motiv dann mal mit der R5):
                    KK_20200606_1DX_9305.jpg

                    Dagegen hätte ich z.B. das abendliche Testfoto des Rotkehlchens mit 500mm (f4 / II) und 1/15 sec. auf leichtem Stativ mit dem Spiegelschlag der 1DX II vermutlich nicht annähernd so scharf hinbekommen, wie mit dem elektronischen Verschlus + IBIS an der R5:
                    KK_20210109_CR5_2464-Bearbeitet.png
                    Hier ein 100%-Ausschnitt:
                    Bildschirmfoto 2021-02-03 um 17.28.33.png

                    Und die Cropmöglichkeit durch die 45 MP ist natürlich auch prima, wenn man mal nicht dicht genug ans Motiv ran kommt.

                    Meine 5D III und 7D II sind jedenfalls ohne Reue ausgemustert und werden von der R5 für mich in allen Bereichen übertroffen.
                    Zunächst bleibt aber wohl meine 1DX II im Bestand - genauso wie ein Haufen guter EF-Objektive (4/16-35, 100 Makro IS, 2,8/70-200 II, 100-400 II, 4/500 II...), die wunderbar an der R5 laufen. Auch wenn die 1DX II jetzt vermutlich viel seltener mit auf Tour geht.
                    --
                    Viele Grüße
                    Klemens
                    https://www.karkow.net

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X