Mein 3. Jahr mit Canon

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Ahrens
    Free-Member
    • 26.01.2004
    • 2723

    #1

    Mein 3. Jahr mit Canon

    Tja, jetzt ist der Termin doch glatt schon vorüber gegangen. Irgendwann Ende Oktober vor drei Jahren lag mein Einstieg in die Canon-Fotografie. 36 Monate, dass ich mit dem Zeug aus dem Hause Canon fotografiere und zunehmend auch meinen Lebensunterhalt bestreite.... Erstaunlich.

    Und heute ist mal wieder so ein richtig eklig-schöner Novembernachmittag, das lädt zu Betrachtungen über den aktuellen Tag hinaus ein: meine fast schon traditionelle "Abrechnung" mit meinem Hauptlieferanten in Sachen Fotografie.

    (Die früheren Ergüsse zu diesem Thema finden sich hier:
    Hallo, ich fürchte, dieser Beitrag wird ein wenig besinnlich und auch schrecklich positiv - aber nichtsdestotrotz voller ganz persönlicher Wahrheiten... Da dieses Forum naturgemäß dazu tendiert, dass auch eine Menge über Probleme und technische Schwierigkeiten debattiert wird und diese daher vielleicht ein zu großes

    http://www.dforum.net/showthread.php?t=484854)


    Dieses dritte Jahr ist geprägt von einer weitergehenden Konsolidierung meiner professionellen Ambitionen: Stand am Jahresanfang ein regelrechter Großauftrag zur Bewältigung an, klingt das Jahr aus mit einer Art Paukenschlag in Sachen "freie Arbeit": meine erste Ausstellung, die gleichzeitig als PR-Kampagne in eigener Sache konzipiert ist, steht an. Heute habe ich die letzten Freigaben bekommen und Frank Winkler produziert gerade fleißig meine 60x90 Prints.... Bleibt zu hoffen, dass dieses Invest sich auszahlt und dass es im kommenden Jahr munter weitergeht. Um so mehr ein Grund, die gesammelten Erfahrungen rückblickend zu bewerten:

    Investitionen

    Natürlich habe ich auch 2007 die Sparbüchse nicht ganz in Ruhe lassen können und ein bißchen investiert. Das war zunächst mal der Zukauf der 1Ds am Jahresanfang. Jedoch wurde diese überraschend schnell von der 1DsII abgelöst. Ich brauche die Auflösung übrigens wirklich, und ein Fortschritt ist diese Kamera selbstredend auch: in Sachen Weißabgleich, Blitzsteuerung und Rauscharmut liegt sie weit vor der 1Ds und erfüllt alle "modernen" und produktionssicherheitsfördernden Maßstäbe, die ich setze. In Sachen Handling und Entwicklungsstand ist sie damit praktisch gleichauf mit meiner 1dMKIIn, die ich weiterhin in Betrieb habe, allerdings ist meine Schnelle nun mehr oder weniger zur Backupkamera mutiert, weil die DsII für alles gut und besser ist, außer für Sport. Das ist eine wirklich "erwachsene" Kamera, und auch wenn ihr Nachfolger in den Startlöchern steht: mit diesem Gerät verfügt der kundige Fotograf über ein reifes und ausgewachsenes Produktiosngerät, das in viele Richtungen enorme Reserven hat und nur sehr selten an irgendwelche Grenzen stößt (Serien in RAW z.B.).

    Bei den Objektiven ist ein bißchen Zuwachs auf der Festbrennweitenseite dazugekommen: das 28er/1.8 und auch das 50/1.4 habe ich in diesem Jahr gekauft (bei letzterem bin ich mir gerade nicht ganz sicher..., egal). Die haben sich bei einigen Reportagethemen bewährt und auch bei Street-Streifzügen, die ich wieder aufgenommen habe. Ein 35er fehlt mir aber immer noch (da gibt es einen Thread zu....). Ich meine, auch das 24/TSE habe ich erst dieses Jahr gekauft.... Auf jeden Fall ein prima Spezialist, der sich bei einem Auftrag für einen Architekten auch schon ausgezeichnet bewährt und bezahlt gemacht hat, auch wenn er sicherlich keine Fachkamera zu ersetzen in der Lage ist.

    Ausfälle

    Ausfälle gab es nur einen: der 550er Blitz ist tot, zurückzuführen allerdings auf eigene Unachtsamkeit mit der Folge eines Sturzes. Als Ersatz haben 2 430er Zugang in meine Fototasche gefunden. Zusammen mit dem IR-Steuergerät und dem 580er verfüge ich damit über einen sehr flexibel einsetzbaren mobilen Lichtgerätepark, mit dem ich fast alle Aufgaben bewältige, bei denen ich künstliches Licht einsetzen muss oder will. Das Aufbauen der großen Blitzanlage empfinde ich nach wie vor als Horror, die kleinen Systemblitze bieten soviel, es ist ein so flexibles und schnelles Arbeiten damit - ein Genuss bei sehr schönen Ergebnissen. Schade, dass es davon keine Funkvariante gibt, denn bei Sonnenlicht / Wänden oder größeren Distanzen versagen die kleinen Wunderkisten bzw. arbeiten nicht mehr zuverlässig. In diesem Zusammenhang ist das nützliche Tool flash2softbox erwähnenswert, mit dem das Licht doch erheblich besser geformt werden kann als nur mit Schnirmneiger + Schirm o.ä. Habe ich jetzt immer im Auto, zusammen mit einer Octobox, einem Scheunentor und einem Spotvorsatz. Damit kann man schon verdammt viele Aufgaben lösen.

    Workflows

    Bei jedem Auftrag lernt man dazu und feilt ein bißchen an seinen Abläufen. Für mich besonders wichtig war die Lösung des Staubproblems: da ich noch keine Kameras im Einsatz habe, die über einen funktionierenden internen Staubrüttler verfügen, bin ich auf die üblichen Hilfsmittel und Canon selbst angewiesen: Nass gereinigt habe ich ein paarmal selbst, aber insgesamt finde ich das Vorgehen unbefriedigend und unsicher. Egal, ob mit Apothekenlösung + Q-Tips oder mit den sündteuren Sensor Swabs: das handling ist fummelig, die Ergebnisse niemals wirklich vollkommen, es gab Schlieren, Rückstände, verdunstende Lösungen etc. etc. - das war es nicht. Irgendwann habe ich meinen ganzen Kram mal entnervt eingepackt und zu Canon gefahren, die haben dann sehr gute Reinigungsarbeiten geleistet.
    Abhilfe hat mir erst das selbstredend ebenfalls massiv überteuerte Dust-Aid gebracht: das Handling ist simpel und risikolos, die Ergebnisse proper, der Zeitaufwand minimal - das ist mein Tool, das auch in aller Eile morgens im Hotelzimmer funktioniert. Zusammen mit ab und zu Ausblasen, brauche ich derzeit nicht mehr und bin sehr froh, diese Achillesferse der Digitalfotografie endlich wirkungsvoll in den Griff bekommen zu haben.

    Zuverlässigkeit

    Tja, auch in diesem Jahr kann ich nur ein Loblied auf Canon singen: alle Geräte haben zuverlässig funktioniert, die Belichtungs-, Fokus-, Weißabgleich- und Blitzsteuerungsleistung empfinde ich als geradezu herausragend: genau, zuverlässig, reproduzierbar. Natürlich kommt es vor, das der automatische Weißabgleich bei manchen Neonröhren mal schwankende Ergebnisse bringt, aber das kümmert mich nicht weiter, das lässt sich leicht ausbessern. Natürlich kommt es auch vor, dass der AF ab und an daneben liegt. Aber das ist halt so, wenn Technik im Spiel ist; 100prozentige Trefferquote gibt es natürlich auch im Profisektor nicht.

    Exkurs

    Und damit streifen wir gefährlich die aktuellen Entwicklungen, denn ich berichte ja hier von den Erfahrungen mit einer Gerätegeneration, die schon nicht mehr die Neueste ist. Mit der 1DMKIII hat Canon zweifellos eine sehr beachtliche Neuentwicklung in den Markt gebracht, jedoch gleichzeitig wohl auch ein Ei mit deutlichen Schönheitsfehlern gelegt, was ja gerade in diesem Forum ausgiebig diskutiert worden ist....
    Ich kenne das oder die Probleme nicht aus eigener Erfahrung, aber einige Dinge fallen mir schon dazu auf: So verwundert es mich immer wieder, dass Fotografen weit vor der Lieferfähigkeit ein unbekanntes Produkt kaufen und das bisher genutzte Gerät gleichzeitig abstoßen. Sie riskieren damit nicht nur eine fotografielose Zeit, sondern auch den Erwerb eines nicht in der Praxis bewährten Produktes.... Und dass nur, um den befürchteten Wertverlust aufzufangen? Nicht mein Weg. Und mit Folgen, wie wir es hier gesehen haben. Und das gilt nicht nur für Amateure, sondern in ähnlicher Form auch für Profis, die ihr Hauptarbeitsgerät einfach gegen eine Neue tauschen.... Ich finde das schon wagemutig, und umso mehr ist Enttäuschung und Wut dann entsprechend ausgeprägt. Vielleicht sollte man diese Geschichte zum Anlass nehmen, das eigene Kaufverhalten mal in Frage zu stellen. Ich persönlich hätte mir erst dann eine Neuentwicklung gekauft, wenn Erfahrungen auf breiter Front vorliegen. Was man Canon jedoch zweifellos ankreiden kann: die Firma hat keine gute Krisen-PR betrieben, sondern eine Art Schweigetaktik. Das nehmen Kunden immer krumm.

    Ausblick

    Wie und wann auch immer die technischen Probleme in der neuesten Kamerageneration von Canon behoben werden, weiß derzeit keiner genau. Man kann jedoch sicher davon ausgehen, dass diese Probleme in näherer Zukunft gelöst werden und dass die 1DIII und die 1DsIII dann wie gewohnt in der höchsten Liga eine tonangebende Geige spielen. Ein Grund, feuchte Hände zu bekommen? Das Festgeldkonto einer eingehenden Prüfung zu unterziehen? Den Stammbaum nach bisher übersehenen Erbtanten abzuklappern? Bei mir derzeit nicht. Wie ich oben bereits geschrieben habe, empfinde ich meine beiden Geräte als produktionssicher und - vor allem im Falle der 1ds II - als enorm reservestark. Zweifellos werden 1600 ASA-DAteien bei der MKIII besser aussehen als bei meiner IIn, selbst wenn ich in RAW fotografiere und den Farbrauchfilter hochziehe. Trotzdem ist mein Herz diesbezüglich ganz ruhig... Um ein besserer Fotograf zu werden, brauche ich derzeit gewiss keine bessere Kamera. Sondern mehr Erfahrung, mehr visuellen Mut, aufregendere Kunden, coolere Sujets und immer auch ein bißchen Glück..... Mal sehen, was ich in einem Jahr zu diesem Thema zu sagen habe.

    Allen Canonfotografen, und allen anderen auch, den Zufriedenen wie den Unzufriedenen, wünsche ich eine schöne Vorweihnachtszeit, die Fähigkeiten und die Möglichkeiten zum Fotografieren und viel Erfolg bei allen Zielen, die sie verfolgen.

    VG
    Christian

    Zuletzt geändert von Christian Ahrens; 13.11.2007, 20:58.
  • Alfons W.
    Free-Member
    • 27.11.2003
    • 3253

    #2
    AW: Mein 3. Jahr mit Canon

    Zu Deiner Beschreibung des Kaufverhaltens der Leute muss ich Dir zustimmen. Man könnte zwar jetzt sagen, dass sowieso jemand den Tester spielen muss, aber ich denke, ein Großteil der Leute zahlen ordentlich Lehrgeld für diesen Wahn, dass immer nur das Neueste auch das Beste ist.

    Ansonsten ist es immer auch gut, von jemandem zu lesen, der mit seinen Gerätschaften zufrieden ist, diese jedoch nicht in höchsten Tönen hochjubelt.

    Kommentar

    • tornado2004
      Free-Member
      • 21.05.2005
      • 644

      #3
      AW: Mein 3. Jahr mit Canon

      Zitat von Christian Ahrens Beitrag anzeigen

      Allen Canonfotografen, und allen anderen auch, den Zufriedenen wie den Unzufriedenen, wünsche ich eine schöne Vorweihnachtszeit, die Fähigkeiten und die Möglichkeiten zum Fotografieren und viel Erfolg bei allen Zielen, die sie verfolgen.

      VG
      Christian

      www.lookoutpoint.info
      Du hast dir ja mal richtig Zeit genommen.

      Wünsche dir auch schöne Vorweihnachtstage, und das du weiter viel Spaß an deinem Equipment hast.
      mfG
      Michael

      Kommentar

      • JL
        Free-Member
        • 27.04.2004
        • 14885

        #4
        AW: Mein 3. Jahr mit Canon

        Vielen Dank für Deinen ausführlichen Bericht, sehr interessant zu lesen.

        LG Jörg

        Kommentar

        • Telefunker
          Free-Member
          • 13.04.2007
          • 44

          #5
          AW: Mein 3. Jahr mit Canon

          schön geschrieben!
          danke für den erfahrungsbericht.
          vielleicht wird das 50/1.4er ja noch dein lieblingskind.
          auf meiner crop-kamera habe ich das objektiv als immerdrauf und liebe es.
          aber es ist halt ne crop und keine ff camera.

          gruß, dirk

          Kommentar

          • HJKoester
            Free-Member
            • 10.03.2005
            • 434

            #6
            AW: Mein 3. Jahr mit Canon

            Zitat von Christian Ahrens Beitrag anzeigen
            Um ein besserer Fotograf zu werden, brauche ich derzeit gewiss keine bessere Kamera. Sondern mehr Erfahrung, mehr visuellen Mut, aufregendere Kunden, coolere Sujets und immer auch ein bißchen Glück.....


            VG
            Christian

            www.lookoutpoint.info
            Empfinde ich auch so. Ich verbessere und ergänze meine Ausrüstung zwar laufend aber besser werden die Bilder dadurch kaum.

            Aber wenn ich z.B. nach einer harten Arbeitswoche noch die Energie aufbringe und am Samstagmorgen vor Sonnenaufgang aufstehe, bei perfektem Licht beim Motiv bin, dann werden die Bilder wirklich besser.

            Ist viel wichtiger als die Frage Canon - Nikon, Vollformat - Crop, 1,2/85 oder 1,8/85 ...

            Freundliche Grüße
            Hans-Jürgen

            Kommentar

            • consigliere
              Free-Member
              • 28.10.2007
              • 34

              #7
              AW: Mein 3. Jahr mit Canon

              Sehr interessant zu lesen, trotz der Länge, schöner Bericht.
              Würde ich nun auf die Idee kommen soetwas zu schreiben, wäre ich sehr schnell fertig, da weder viel Erfahrung noch viel Equipment vorhanden ist.
              Irgendwann in vlt auch 3 Jahren werdet ihr sowas vlt auch von mir lesen können.

              Viel Spaß weiterhin und auch dir eine schöne Zeit.
              Grüße, Tobias

              Kommentar

              • Martoni
                Free-Member
                • 15.01.2007
                • 151

                #8
                AW: Mein 3. Jahr mit Canon

                Danke für den interessanten Rückblick. Eine bessere Kamera macht keinen besseren Fotografen, das kann ich inzwischen selber aus eigener Erfahrung bestätigen. Den Wettlauf nach der besten, schnellsten Kamera habe ich seit langem aufgegeben und widme meine ganze Aufmerksamkeit dem Ziel schöne Bilder machen. Damit habe ich nicht nur Geld gespart, sondern einiges an Frust und Ärger. Inzwischen kenne ich meine Kamera In und Auswendig und wage mich an ihre Grenzbereiche.



                Grüße Martin
                Zuletzt geändert von Martoni; 14.11.2007, 11:16.

                Kommentar

                • extremeshopper
                  Free-Member
                  • 31.08.2005
                  • 2089

                  #9
                  AW: Mein 3. Jahr mit Canon

                  sehr schön und sehr interessant zu lesen. Endlich mal wieder was mit Inhalt. In letzter Zeit ist doch sehr viel Gleiches zu lesen und es werden immer wieder Threads zum gleichen Thema aufgemacht. Da ist das hier doch richtig erfrischend. Danke!

                  Kommentar

                  • febrika3
                    Full-Member
                    • 28.04.2006
                    • 2290

                    #10
                    AW: Mein 3. Jahr mit Canon

                    Hallo Christian,

                    ein toller Bericht!

                    Ähnliches wollte ich auch zu meinem zweijährigen machen. Vielleicht schaffe ich das dann zum dreijährigen Jubiläum Ein wenig mehr Aufmerksamkeit vielleicht auf meinen persönlichen Wechsel von GF, MF (anlaog) und Nikon digital komplett hin zu Canon digital.

                    In vielen Berreichen deckt sich meine Erfahrung mit deiner. Schön, dass du auch siehst, dass die DsII doch noch einmal eine andere Klasse ist, als die einfache Ds. Das hatte ich ja schon bei deinem Erwerb der letzteren geschrieben.

                    Auch der Staub ist Ärgerfaktor Nr. 1. Momentan hilft mir sehr eine beleuchtete Sensorlupe (VisibleDust Sonsor Loupe). Da sehe ich sofort, ob ich hinterher stempel müßte.

                    Auch der Invest in eine 50 mm 1.4 war ein eher zweifelhafter. Im Mai für einen Job gekauft, liegt das gute Stück eigentlich nur rum.

                    Etwas anders sehe ich das allerdings mit Neuinvestitionen. Wie bei einem neuen Auto, kann ich erst nach etwa 2-3 Monaten und mindestens 10 größeren Jobs sagen, ob mir alles paßt oder nicht. Das erschließt sich mir auch nicht, wenn etwas schon 1 Jahr auf dem Markt ist. Meine Erfahrung ist mir wichtiger. Natürlich blöd, wenn Canon einen solchen Bug schießt wie mit der III, von dem auch ich betroffen bin. Das ist nicht lustig. Allerdings möchte ich auch nicht wechseln. Die Bildqualität (vor allem das Rauschen) ist doch erheblich besser, als bei der II(n). Staub-Ex, Monitor und Bedienung sowieso. Ich hatte ja auch erst Ende August die II gegen die III eingetauscht. Richtig manifestiert, dass auch mit meiner etwas nicht stimmt, hatte ich erst Ende September. Da war die II natürlich weg.

                    Ich warte schon sehnsüchtig auf meine DsIII und hoffe natürlich, dass mit ihr alles OK ist. Ich möchte übrigens nicht mehr solange warten müssen, wie auf meine DsII - 6 Monate in 2005. Da zahl ich lieber einige Euro mehr, um damit eher produzieren zu können.

                    Übrigens sind auch ausgereifte Produkte nicht frei von Fehlern. 1995 habe ich nach einer Sinar F1, P1 auf eine P2 ubgedatet. Ein Modell was in den Grundzügen schon damals fast 20 Jahre auf dem Markt war. Da denkt man eigentlich, dass da nichts Murks ist. Erst die dritte Kamera und ein umfangreicher Umbau an dieser, haben sie bis heute fehlerfrei gemacht. 1995 wurden Weichmacher in Kunststoffen verboten und so brachen mir reihenweise die Verstellritzel. Heute ist alles aus Messing und funktioniert tadellos.

                    Also, ich gehöre auch zu denen, die gerne und schnell Investieren. Allerdings verkaufe ich das alte Equipment erst, wenn ich mir sicher sein kann, dass es halbwegs (III) funktioniert.

                    Grüße
                    Karsten
                    Grüße aus der Region der Industriekultur
                    Karsten

                    Kommentar

                    • Jan
                      Full-Member
                      • 27.03.2003
                      • 3352

                      #11
                      AW: Mein 3. Jahr mit Canon

                      Finde den Bericht wieder mal klasse (hattest du nicht letztes Jahr einen ähnlichen verfasst, welchen ich schon sehr interessant fand)!
                      Ohne Zweifel ist die MKIII eine tolle Kamera, nur muss sie sich im Alltag in dem Workflow eines jeden erst bewähren. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass meine Entscheidung contra MKIII (equipmenttechnisch gesehen) die beste des Jahres war.

                      Ansonsten kann ich nur sagen die "alten" Kameras machen immer noch einen tadellosen Job und der Unterschied zwischen DigicII und III ist jetzt auch nicht so groß und vor allem im Endeffekt sichtbar, wie er zwischen C-MOS und Digic II ist. Von daher besteht in meinen Augen auch noch keine Eile in den nächsten 2 Jahren dem DigicII den Rücken zu kehren.
                      Zuletzt geändert von Jan; 14.11.2007, 14:28.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X