Negative mit DSLR abfotografieren - die 2.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hanns-Walter Schulz
    Free-Member
    • 30.06.2003
    • 31

    #1

    Negative mit DSLR abfotografieren - die 2.

    Ich habe gestern noch ein wenig experimentiert: Setzt man den manuellen Weissabgleich der 300D auf das 'orange' des Filmmaterials, so kann man das so fotografierte Negativ '1:1' invertieren (z.B. mit Photoshop oder auch mit Vuescan; letzteres liefert ohne den beschriebenen 'Weissabgleich' keine überzeugenden Ergebnisse.)! Nun muss ich nur noch eine Möglichkeit finden, das Negativ vernünftig abzufotografieren - gestern ging es mir mehr um die Wiederherstellung der Farben (Mit dem EF-S 18-55 bekommt man ein Negativ fast formatfüllend aufs Bild - aber das ist trotzdem keine Lösung.

    Hanns-Walter
  • PitWi
    Free-Member
    • 27.05.2003
    • 3324

    #2
    Re: Negative mit DSLR abfotografieren - die 2.

    > Nun muss ich nur noch eine Möglichkeit finden, das Negativ vernünftig abzufotografieren

    Ich mach das mit einem Dialeuchtpult, mit schwarzem Karton abgeklebt bis auf den Ausschnitt des Negativs (Streulichtvermeidung) und Kanten aus Holz, damit ich das Dia nur anlegen muß und es dadurch gerade liegt. Weiters verwende ich das 100er Makro und ein Stativ. Ideal wäre halt ein Reprostativ.
    Beim Negativ ist die Sache halt etwas komplizierter, zum einen wegen der Streifen und zum anderen wegen der Planlage. Vielleicht zerschneiden und in Diarahmen legen oder eine Glasplatte verwenden.

    Ich hätte aber auch einen gebrauchten Diascanner Nikon LS-30 anzubieten!!!

    Kommentar

    • HKO
      Free-Member
      • 20.06.2002
      • 9626

      #3
      Re: Negative mit DSLR abfotografieren - die 2.

      Man benötigt wirklich eine Superoptik, um gescheite Resultate zu erhalten. Gut gehen: Sigma 50 EX, Tamron SP90, Tamron 3.5/180. Im prinzip geht das auf einer abgeklebten Leuchtplatte z.B. sehr gut, wichtig ist natürlich absolute Planparallelität von Kamera und Film. Dann sind die Ergebnisse mit besten Dia-Scannern vergleichbar, häufig sicher eher besser.

      Kommentar

      • PitWi
        Free-Member
        • 27.05.2003
        • 3324

        #4
        Re: Negative mit DSLR abfotografieren - die 2.

        > Dann sind die Ergebnisse mit besten Dia-Scannern vergleichbar, häufig sicher eher besser.

        Hast du das schon selbst praktiziert?
        Ich bin bisher über die Qualität von Flachbettscannern nicht hinausgekommen. Auch mit RAW ist die erreichbare Dichte mangelhaft und vom Nikon Diascanner bin ich mit der Funktion des automatischen 'Staubentfernens' verwöhnt.

        Kommentar

        • HKO
          Free-Member
          • 20.06.2002
          • 9626

          #5
          Re: Negative mit DSLR abfotografieren - die 2.

          Such mal unter Diakopie / HKO - habe schon viele Beispiele gezeigt.

          Kommentar

          • Sven Hummer
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 249

            #6
            Re: Negative mit DSLR abfotografieren - die 2.

            Zum Dia/Negativ reproduzieren gibt es ein spezielles Objektiv, ich glaube von Rodenstock. Für interessierte hier die Tel. Nr. eines Reprolabors bei München, die so eines verwenden und Auskunft geben können: Colorprint: 089/968596. Die Bildqualität soll Klassen besser sein, wie bei einem Makro, da es für 1:1 gerechnet ist. Der Preis ist glaube ich auch moderat. Der Besitzer dieses Labors hat mir aber einmal zum Thema Diaduplikat gesagt, daß das Problem die Filterung ist. Er kauft Duplikatfilme in riesigen Menge von der gleichen Emulsionsnummer, da sonst die Dups jedesmal anders ausfallen. Außerdem belichtet er mit Vorblitz, um die Kontraste irgendwie weicher zu machen. Bei Negativdups kann das aber anders sein.

            Gruß

            Kommentar

            • HKO
              Free-Member
              • 20.06.2002
              • 9626

              #7
              Re: Negative mit DSLR abfotografieren - die 2.

              Du meinst das Apo Rodagon 4/75 D, was ich auch oft nehme.

              Kommentar

              Lädt...
              X