Sensorreinigung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mark Pawlik
    Free-Member
    • 18.11.2003
    • 15

    #1

    Sensorreinigung

    Hallo Zusammen!

    Bin relativ neu hier und finde dieses Forum wirklich super!

    Meine Frage wurde wahrscheinlich schon tausendmal diskutiert aber ich wollte auch mal die Erfahrung schildern die ich gemacht habe als ich unseren Ortsansässigen Fotohändler danach gefragt habe, ob er mir etwas verkaufen könnten um einen Sensor zu reinigen. Seine Reaktion war ungefähr diese: 'Oh mein Gott! Sie sollten den Sensor niemals selber reinigen, Niemals berühren oder sonstiges! Dadurch wird alles zerstört und es wird ständig zu Fehlmessungen kommen!' ... man solle die Kamera immer direkt zu Canon schicken... etc. etc.

    Ich meine nun hier schon gelesen zu haben, dass viele von Euch den Sensor selbst reinigen. Wie mach ich das nun am besten? Will ja nicht das die Welt gleich untergeht! ;-)

    Gruß Mark
  • Spiller
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 554

    #2
    Re: Sensorreinigung

    Wenn die Sensorreinigung für den Kunden so ein Problem ist, warum wird extra eine Funktion hierfür in frei zugänglichen Menüs implementiert?
    Ein bischen Vorsicht, Geschick und Sauberkeit sind natürlich Voraussetzung für eine erfolgreiche Reinigung, aber dass jemand seine Kamera dabei kaputt gemacht hat, habe ich noch nicht gehört.

    Kommentar

    • M. Blum

      #3
      Re: Sensorreinigung

      Ich habe zwar schon davon gehört, dass jemand bei der Sensorreinigung den (teuren 1Ds-) Sensor zekratzt hat, aber das war sicherlich ein Missgeschick mit falschen Mitteln.

      Auf der Homepage dieses Forums (siehe oben) unter Technik/Sensorclean gibt es Informationen, wie es geht.

      Gruß
      Matthias

      Kommentar

      • Mark Pawlik
        Free-Member
        • 18.11.2003
        • 15

        #4
        Re: Sensorreinigung

        OK. Also doch ;-)

        Habe mir jetzt mal die Anleitung durchgelesen. Finde den Preis für das Set allerdings relativ hoch. Ist das wirklich nur Alkohol der da verwendet wird. Hat jemand schon mal alternativen getestet?

        Will nicht knauserig sein was diese Sache angeht. Aber 80,- Euro für ein paar Pads und ein bißchen Alkohol finde ich auch etwas zu hoch.

        Gruß Mark

        Kommentar

        • jd-photography
          Free-Member
          • 26.09.2003
          • 1364

          #5
          Re: Sensorreinigung

          Den Alkohol kannst du dir auch aus der Apotheke holen, aber da ist auch vorsicht geboten.

          Benutz mal die Suchfunktionen diesbezüglich, dort findest du alles was du dafür noch beachten musst.

          Robert

          Kommentar

          • Markus
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 795

            #6
            Re: Sensorreinigung

            wenn ich die 10D jedes mal für 3 wochen einschicken würde hätte ich nicht viel
            von der kamera. ich mußte schon mehrmals reinigen. allerdings habe
            ich meine erst 10D eingeschickt (wurde umgetauscht) da die ab Werk !!! total
            dreckig war und nicht alles wegging, auch nicht in der Canon Werkstatt in München.

            staub kommt einfach drauf beim Objektivwechsel. oder durch Schiebezooms.

            ich mach das jetzt so:

            1) Nicht irre werden (am Anfang hat mich das furchbar genervt)
            2) bei wenigen Flecken die man nur bei f16 und hellem Hintergrund sieht
            mache ich die mit Gimp oder Photoshop weg falls ich die Bilder weiterbearbeite.
            bei Makros von Pflanzen nervt es öfter da oft ruhiger Hintergrund und f11 - f22
            3) wenn ich reinige dann mit Speckgrabber. da habe ich 2 davon. die sind relativ billig. gibt es u.a. bei isarfoto.de glaube ich
            4) wenn das nicht reicht habe ich bisher einmal mit Alkohol aus der Apotheke (einen der
            rückstandsfrei verdampft) genommen. dazu kreditkarte in streifen geschnitte und mit
            Objektivputztuch umwickelt und langsam über den Filter vor dem Senser gezogen (den Sensor selbst reinigt man ja nicht). Das geht 1a. aber bitte vorsichtig machen. In Zukunft werde ich das Objektivputztuch evtl um ein Wattestäbchen wickeln (nicht so breit).

            Also man kann das schon selbst machen, muß nur Vorsichtig sein. und ich reinige nur
            wenn es mich echt stört.
            Canon sollte sich da aber was einfallen lassen.

            Markus







            Kommentar

            • Mark Pawlik
              Free-Member
              • 18.11.2003
              • 15

              #7
              Re: Sensorreinigung

              OK. Vielen Dank für die raschen Antworten. Werde es dann erstmal mit nem Speckgrabber probieren. Sollte es nicht richtig sauber werden, probiere ich auch mal die Sache mit dem Alkohol aus der Apotheke.

              Gruß Mark

              Kommentar

              • Markus
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 795

                #8
                Re: Sensorreinigung

                gute Entscheidung. so mache ich es wie beschrieben ja auch.

                nur nochmal. absolute Vorsicht. und beim Reinigen natürlich nicht in einem Raum mit allzuviel Staub.

                auch würde ich hastige Bewegungen vermeiden, da das Staub durch die Luft wirbeln kann oder sich schnell auf ein Polster setzen, das setzt auch viel Staub frei.

                markus

                Kommentar

                • parabol
                  Free-Member
                  • 14.10.2003
                  • 802

                  #9
                  geht es auch mit Leder statt Objektiv-Putztuch...

                  ... oder ist was dagegen einzuwenden.Leder ist doch absolut fuselfrei und Fenster und Auto putzt man auch damit.

                  Kommentar

                  • Guenter H.
                    Free-Member
                    • 22.09.2003
                    • 3000

                    #10
                    Re: Sensorreinigung

                    Zu allererst kannst Du versuchen, den Staub einfach wegzublasen. Keine mechanischen Hilfsmittel etc, einfach nur Luft.
                    Aber NIEMALS aus irgendeiner Spraydose (Druckluftspray) oder mittels Druckluftkompressor.
                    Spraydosen, die oft auch noch Treibgase mit auspusten, können für den Sensor tödlich sein, ölhaltige Druckluft aus dem Kompressor ist es auf jeden Fall.

                    Von Hama gibt es einen recht voluminoesen Handblasebalg mit einer langen Luftdüse.
                    Damit geht es hervorragend bei hochgeklapptem Spigel.
                    Ebenso gut lässt sich ein Fussblasebalg -beispielsweise der von der Luftmatratze- einsetzen und der Staub mit der Schlauchdüse vom Sensor blasen, da der Dreck oftmals nicht fest haftet.
                    Bei der Luftmatratzenpumpe solltest Du allerdings darauf achten, dass Du sie nicht gerade auf einem staubigen Holzboden aufsetzt und die Luft von dort ansaugst.
                    Sauberer, gewischter Kachelboden, dann gehts bestens.

                    Übrigens: Das Blaseding von Hama gibt es auch in der Apotheke als Klistier.

                    Kommentar

                    • Franklin2K
                      Free-Member
                      • 17.09.2003
                      • 146

                      #11
                      Anwendung des Klistierballs

                      Hi,

                      ich klinke mich hier mal ein ;-)

                      Ich habe mir in der Apotheke nen Klistierball Größe 5 gekauft (wird ja so empfohlen).
                      Nun ist mir aufgefallen, dass man diesen auf 2 verschiedene Weisen benutzen kann, und zwar

                      a) indem man den Ball zusammendrückt wird Luft aus der Kanüle gerdückt, somit wird Staub o.ö. weggeblasen
                      b) indem man den Ball zusammendrückt und erst danach an Staub o.ä. herangeht, damit hat der Klistierball quasi die Funktion eines Staubsaugers.

                      Wie sollte man den Klistierball idealerweise einsetzen? Ich denke, Lösung b) macht eigentlich mehr Sinn, da kein Staub verteilt wird, oder?

                      Gruß
                      Franklin

                      Kommentar

                      • René aus Luxemburg
                        Premium-Member
                        • 30.08.2003
                        • 1852

                        #12
                        Re: Anwendung des Klistierballs

                        Ich tippe auch auf B version und die Kamera nach unten halten dan kann der Staub ja rausfallen :=)
                        René
                        Wer Rechtschreibfehler entdeckt, darf sie behalten! :-)

                        Kommentar

                        • Hilli
                          Free-Member
                          • 22.10.2003
                          • 244

                          #13
                          Re: Anwendung des Klistierballs

                          ich denke eher dass da nix rausfällt, Staub in der Größe schwebt in der Luft!

                          Kommentar

                          • Frank Winkler
                            Free-Member
                            • 08.09.2003
                            • 491

                            #14
                            Habe dazu mal einen ausführlichen Beitrag verfasst

                            Guckst Du <a href='http://www.digitale-slr.net/foren/canon/s_details.php?id=140222' target='_blank'>HIER</a>

                            Gruss
                            Frank

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X