Anordnung der Messfelder

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • yvi1988
    Free-Member
    • 20.07.2010
    • 42

    #1

    Anordnung der Messfelder

    Hallo,

    schon zu Zeiten meiner 450d störte mich die extrem Mittage Anordnung der Messfelder. Es waren glaube ich 9 Stück. Mittlerweile ist es die 7D mit deutlich mehr Messfelder, die aber alle ebenfalls ziemlich mittig im Sucher liegen.
    Nun liebäugle ich mit dem Umstieg auf die 5D III oder die 1Dx aber auch hier - alle Messfelder in der Mitte.

    Die 60+ Messfelder brauche ich nun wirklich nicht. Das lässt sich alles in One Shot durch Kamerabewegung oder eben durch Zuschneiden am PC lösen.

    Was mir aber wirklich fehlt sind die Messfelder am Rand. Woran liegt es, dass Canon das nicht anbietet? Ist es so schwierig den Bereich in dem die Messfelder angeordnet sind zu vergrößern?
    Gerade bei nur 18MP ist das schon ungünstig wenn man immer massiv zuschneiden muss.
  • l.e.connewitz
    Free-Member
    • 08.06.2011
    • 2124

    #2
    AW: Anordnung der Messfelder

    Zitat von yvi1988 Beitrag anzeigen
    Hallo, ...

    Was mir aber wirklich fehlt sind die Messfelder am Rand. Woran liegt es, dass Canon das nicht anbietet? Ist es so schwierig den Bereich in dem die Messfelder angeordnet sind zu vergrößern? ...
    Lies mal hier und dann freu Dich über die AF-Felder, die Du hast.
    Vor der Physik verneigen wir uns alle. Auch Canon.

    Kommentar

    • yvi1988
      Free-Member
      • 20.07.2010
      • 42

      #3
      AW: Anordnung der Messfelder

      Danke für den Link aber leider hilft er mir nicht weiter. Ich finde dort keine Antwort, warum die Messfelder nicht weiter am Rand platziert werden können.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: Anordnung der Messfelder

        Schau' Dir mal diesen Link an, dort wird der Phasen-AF ausführlich erklärt und Du siehst den Strahlengang, der das Problem deutlich macht.



        Weit außen verlaufende Strahlen gelangen nicht mehr über den Hilfsspiegel zu den AF-Sensoren, die Messung der Phasenverchiebung würde "dort außen" nicht mehr funktionieren.

        Letztlich gibt die Baugröße der Kamera (Spiegelgröße) vor, wie weit außen die Sensoren max. liegen können.

        Im Liveview-Modus oder Kameras mit Kontrast-AF stellt sich die Frage nicht, weil hier keine Spiegel benötigt werden, sondern das Licht ohne Umwege direkt auf den Sensor gelangt.

        Kommentar

        • l.e.connewitz
          Free-Member
          • 08.06.2011
          • 2124

          #5
          AW: Anordnung der Messfelder

          Zitat von yvi1988 Beitrag anzeigen
          Danke für den Link aber leider hilft er mir nicht weiter. Ich finde dort keine Antwort, warum die Messfelder nicht weiter am Rand platziert werden können.
          Nun, dann mal ganz kurz. Die Messfelder sind nicht am Rand platzierbar, weil dort die Streuung der Objektive eine zuverlässige Focusierung verhindert.
          Der Strahlengang des Lichtes durch das Glas wird am Rand immer weiter aufgespreizt, was auch die Randunschärfe gerade der UWW- und WW-Objektive deutlich zeigt. Das ist die Physik dahinter.

          Sehr schön erklärt wird´s hierab "Scharfstellen per Phasenvergleich".

          Kommentar

          • Peter Grüner
            Free-Member
            • 01.06.2005
            • 4094

            #6
            AW: Anordnung der Messfelder

            Hi,

            je weiter außen Du die Messfelder platzierst umso schwieriger wird es für das AF-Modul präzise scharfzustellen. Das hat etwas mit Physik zu tun. Da jeder aber einen treffsicheren AF haben möchte und Canon oder auch Nikon nicht dauernd Kameras von Forennutzern zum Justieren geschickt bekommen möchte müssen diesbezüglich Kompromisse eingegangen werden.

            Gruß,
            Peter

            Kommentar

            • rotte
              Free-Member
              • 29.03.2012
              • 976

              #7
              AW: Anordnung der Messfelder

              Der Effekt ist weit dramatischer wie man annimmt. Es ist leider auf Bildern nicht gut darstellbar und in Youtube habe ich auch nur eine Szene gefunden wo man es erahnen kann. Aber wenn es Dir möglich ist siehe Dir ein 85 1.2 an, nimm beide Deckel herunter schau auf der Bajonettseite durch und kippe das Objektiv langsam aus der Achse. Da werden schlagartig halbmondförmige Schatten auftauchen (nicht zu verwechseln mit den Rändern der Eintrittsöffnung) die nach ein paar Zehntel Grad des Weiterkippens, die ganze fläche bedecken (Vignettierung). Und genau dort ist schlagartig Schluss mit der AF-Messung und nicht wie man oft hört dass sie dort nur unzuverlässig wäre. Wenn Du Dir die Tabellen von der 5III ansiehst wo beschrieben wird welche AF Felder für welche Objektive überhaupt zur Verfügung stehen sieht man das überhaupt nur die Lichtstarken hauptsächlich Festbrennweiten den ganzen Pool an AF-Feldern verwenden können. Anwender einer dreistelligen EOS verwenden hauptsächlich günstigere Objektive die ein besseres AF-Modul gar nicht nützen können. Bei der 1x und der 5III ist die Technik bis an die Grenzen des möglichen getrieben. Der Wunsch nach weiter außenliegender AF-Felder würde gerne von den Firmen befriedigt bleibt aber bis jetzt technisch unlösbar.

              Bei Sekunde 25 sieht man ganz kurz wie die Linse schwarz wird.

              .
              Vignettierung wird wenn man sie oberflächlich betrachtet oft mißverstanden.

              Kommentar

              Lädt...
              X