If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Hallo Horst,
Hast du dein 6000er Rollei System noch?
Dort gibts jetzt wohl auch digitale Rückwände.
Wär das nichts für dich?
Mehr Bildqualität kann man nicht bekommen, und endlich wieder einen richtigen Sucher!!!
Gruß
Friedhelm
In dem Artikel ist aber einiges etwas durcheinander
- 4 verschiedene Sensorgrößen: Ich kenne nur drei
- Ungenaue Erklärung für die verbesserbe Sensoreffizienz
- Falsche Begründung dafür, warum Moiree entsteht
Ciao,
Detlev
Amateurs worry about equipment. Professionals worry about money. Masters worry about light.
Meine 6008 habe ich noch mit 2 Schneider-Edelscherben + Zubehör. Ich habe auch das Rückteil in den Rollei-PMA-News gesehen, bei Phaseone auf den Seiten gibts aber noch keine Ankündigung, daß es geht.
Wenn ich es richtig verstanden habe, bezogen sich die 16000 $ Preisangabe aber auf die Rollei AF allein.
Ausprobieren würde ich es schon gerne mal - wenn man es aber realistisch betrachtet: WW gibts auch nicht (weil ja ein ca. 1,5 crop (von 38x38 mm auf 6x6 cm) hinzukommt, d.h. ein 40 mm Schneider mutiert zum 60 mm. Außerdem habe ich ganz erhebliche Bedenken, ob die MF-Optiken hinreichend Leistung bringen. Nicht umsonst hat Schneider ein ganzes neues Digital-Sortiment herausgebracht. Ich denke, daß das System doch eher was für das Museum ist.
Aber: gelegentlich mal in die Hand nehmen und sich an der Solidität der teile erfreuen macht auch Spaß....
Hallo Horst,
Wir haben Probeschüsse mit dem Hasselblad Rückteil an einem Hasselblad ARC Body mit einem zugehörigen Rodenstock Objektiven gemacht. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen, Auflösung ohne Ende.
Interessanterweise waren Vergleichsaufnahmen mit einem Hasselblad H Gehäuse und dem zugehörigen Fuji Objektiv schlechter!!!
Meine bisherigen Probeaufnahmen mit Mittelformat Objektiven an der 10D waren sehr positiv. OK ist nur der Mittelteil, aber diese Qualität auf die Sensorfläche eines MF Digiback verteilt, wow.
Leg mal einen Film in deine Rollei und komponiere einige Aufnahme, Landschaften z.B. du wirst vermutlich erstaunt sein, wie ich es war als ich die Diaergebnisse zu Gesicht bekam.
Gruß
Friedhelm
einziger bisher für mich erkennbarer unterschied zur 20d : 3 statt 5 fps. dürfte für die meisten user kein hinreichendes argument für ein paar hundert euros mehr sein.
... Ich denke, daß das System doch eher was für das Museum ist....
Hallo Horst,
die Schneider Museumsstücke nehme ich Dir dann im Austausch für ein Topaktuelles Canon EF S 60mm USM Macro gerne ab .
Aber im Ernst: Mir ist nicht so ganz klar, wie diese Geringschätzung der MF-Optiken von Schneider und Zeiss (West) begründet ist? Meine Rollei-Optiken bringen mit entsprechendem Filmmaterial locker auch in den Bildecken eine Auflösung wie die hochgelobten Canon-L Festbrennweiten (achselzuck).
Zur Rollei: Vermutlich wird das Digiback nicht an den älteren 6000er Kameras funktionieren . Erst ab der neuen Version der 6008i sind die nötigen zusätzlichen Kontakte zum Rückteil vorhanden. Eine Umrüstung der älteren 6008i ist wohl nicht mit vertretbarem Aufwand möglich.
Nur selbst wenn:
Welcher Rechner sollte solche Dateien dann händeln? Und wer braucht sowas wirklich?
Ich für meinen Teil bin mit besagtem 40mm Super-Angulon, Diafilm und gutem Scanner mehr als zufrieden.
Mit den Rollei 6000ern habe ich von 1985 bis 2002 praktisch ausschließlich gearbeitet, viele, viele 1000 Dias sind dabei entstanden. Das waren schon überragende Ergebnisse, besonders dann in der Dia-Projektion. Aber die Zeit ist weitergegangen und das "Gefummel", dann einen gescheiten Scan daraus zu bekommen, den Dreck zu entfernen, war auch ziemlich ätzend....
@Blueworm: ich habe die letzte 6008 integral, das letzte Modell vor Erscheinen der AF. Dazu das von Dir erwähnte Schneider 40 mm Angulon und den Apo-Symmar 150 mm Macro-Kopf am Balgen.
Vielleicht ergibt es sich ja einmal, ein Phaseone-Rückteil auszuprobieren. Es würde mich auch interessieren, wie das funktioniert. Der Sensorpixelabstand ist ja relativ groß bei diesem Rückteil, so daß es auch funktionieren könnte. Allerdings gelten die oben geschilderten Einschränkungen.
sicher bist Du dann ja bzgl. der Modellfolge eigentlich im Bilde:
Zuerst kam die AF und erst ein paar Wochen (oder waren´s Monate) später die 6008 integral Modell 2 (sozusagen 6008i Mark II ).
Die muß es sein, damit das Phaseone-Rückteil passt.
Das Apo-Symmar 150 sollte m.E. bessere Ergebnisse bringen als das 40er. Aber egal:
Wenn es klappt mit so einem Teil poste die Ergebnisse mal. Würde mich sehr interessieren.
<!-- / message --> <!-- sig --> <>Könntest Du diese Aussage: "Der Sensorpixelabstand ist ja relativ groß bei diesem Rückteil, so daß es auch funktionieren könnte." nochmal erklären?
AW: In dem Artikel ist aber einiges etwas durcheinander
Zitat von Detlev Rackow
- 4 verschiedene Sensorgrößen: Ich kenne nur drei
- Ungenaue Erklärung für die verbesserbe Sensoreffizienz
- Falsche Begründung dafür, warum Moiree entsteht
Die meinen wohl 4 verschiedene Sensorauflösungen!
Die 350D hat 8 effektive MPs statt der 8,2 der 20D
Hinsichtlich der Sensoreffizienz ist wohl eine Verbesserung gebenüber der 300D gemeint, da die 350D eine CMOS der 2. Generation à la 20D und den mkIIs verwendet.
Gruß, Andreas
Kommentar