Hallo zusammen,
ich spare zwar gegenwärtig für meine EOS 5d oder 3d (mal die Photokina abwarten), will aber keines meiner analogen Geräte (insbesondere EOS-1 RS und F-1) deswegen in Ruhestand schicken.
Ich will jetzt keine der berühmten Diskussionen lostreten, aber ich stehe dazu, dass ich das Korn von 3200 ASA - Film bei SW-Konzertfotos liebe.
Von daher mal eine Frage an die Spezialisten hier: außer Canon hat ja zumindest offiziell kein Hersteller mehr analoge Kameras im Sortiment, wenn man mal von der R9 und der F6 absieht.
Ich frage mich zwei Sachen:
erstens: wird Canon spätestens zur Photokina seinen Totalausstieg aus Analog verkünden oder
zweitens: stellen die eine EOS-1 X vor (diesmal als Ableger einer digitalen 1er, so wie Nikon das mit der F6 gemacht haben)?
Wird die 1V überhaupt noch gebaut? Foto Oehling und Co. listen sie und die 3er nicht mehr im Sortiment.
Rein betriebswirtschaftlich könnte man ja vermuten, dass die analogen Marktanteile für 4 große Hersteller zu klein sind, was auch die Firmen bestätigen. Aber das analoge Segment könnte sich doch für einen lohnen, wenn er die Marktanteile von den anderen quasi übernimmt. Und Canon ist der größte Anbieter. Diese Schlüsse ließe zumindest die Portfoliotheorie zu.
Die Schallplatte war ja auch mal fast verschwunden und heute fertigen wieder Hersteller, die es nie oder schon lange nicht mehr taten, Plattenspieler in allen Preisklassen.
Ich bin froh, dass ich heute je nach Musikstil die CD (objektiv perfekter Klang) oder die LP (subjektiv schönerer Klang) kaufen kann. Es sollte doch im Fotomarkt ähnlich gehen, wenn sich der Markt bereinigt und konsolidiert hat.
Es gibt ja auch Leute, die fahren beruflich einen Mercedes S500 und privat einen Citroen DS...
Von daher werde ich meine F-1 und die RS nie hergeben.
ich spare zwar gegenwärtig für meine EOS 5d oder 3d (mal die Photokina abwarten), will aber keines meiner analogen Geräte (insbesondere EOS-1 RS und F-1) deswegen in Ruhestand schicken.
Ich will jetzt keine der berühmten Diskussionen lostreten, aber ich stehe dazu, dass ich das Korn von 3200 ASA - Film bei SW-Konzertfotos liebe.
Von daher mal eine Frage an die Spezialisten hier: außer Canon hat ja zumindest offiziell kein Hersteller mehr analoge Kameras im Sortiment, wenn man mal von der R9 und der F6 absieht.
Ich frage mich zwei Sachen:
erstens: wird Canon spätestens zur Photokina seinen Totalausstieg aus Analog verkünden oder
zweitens: stellen die eine EOS-1 X vor (diesmal als Ableger einer digitalen 1er, so wie Nikon das mit der F6 gemacht haben)?
Wird die 1V überhaupt noch gebaut? Foto Oehling und Co. listen sie und die 3er nicht mehr im Sortiment.
Rein betriebswirtschaftlich könnte man ja vermuten, dass die analogen Marktanteile für 4 große Hersteller zu klein sind, was auch die Firmen bestätigen. Aber das analoge Segment könnte sich doch für einen lohnen, wenn er die Marktanteile von den anderen quasi übernimmt. Und Canon ist der größte Anbieter. Diese Schlüsse ließe zumindest die Portfoliotheorie zu.
Die Schallplatte war ja auch mal fast verschwunden und heute fertigen wieder Hersteller, die es nie oder schon lange nicht mehr taten, Plattenspieler in allen Preisklassen.
Ich bin froh, dass ich heute je nach Musikstil die CD (objektiv perfekter Klang) oder die LP (subjektiv schönerer Klang) kaufen kann. Es sollte doch im Fotomarkt ähnlich gehen, wenn sich der Markt bereinigt und konsolidiert hat.
Es gibt ja auch Leute, die fahren beruflich einen Mercedes S500 und privat einen Citroen DS...
Von daher werde ich meine F-1 und die RS nie hergeben.
Kommentar