Eos - 1 ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heiko Andersch
    Free-Member
    • 08.07.2004
    • 19

    #1

    Eos - 1 ?

    Hallo zusammen,

    ich spare zwar gegenwärtig für meine EOS 5d oder 3d (mal die Photokina abwarten), will aber keines meiner analogen Geräte (insbesondere EOS-1 RS und F-1) deswegen in Ruhestand schicken.

    Ich will jetzt keine der berühmten Diskussionen lostreten, aber ich stehe dazu, dass ich das Korn von 3200 ASA - Film bei SW-Konzertfotos liebe.

    Von daher mal eine Frage an die Spezialisten hier: außer Canon hat ja zumindest offiziell kein Hersteller mehr analoge Kameras im Sortiment, wenn man mal von der R9 und der F6 absieht.

    Ich frage mich zwei Sachen:
    erstens: wird Canon spätestens zur Photokina seinen Totalausstieg aus Analog verkünden oder
    zweitens: stellen die eine EOS-1 X vor (diesmal als Ableger einer digitalen 1er, so wie Nikon das mit der F6 gemacht haben)?

    Wird die 1V überhaupt noch gebaut? Foto Oehling und Co. listen sie und die 3er nicht mehr im Sortiment.

    Rein betriebswirtschaftlich könnte man ja vermuten, dass die analogen Marktanteile für 4 große Hersteller zu klein sind, was auch die Firmen bestätigen. Aber das analoge Segment könnte sich doch für einen lohnen, wenn er die Marktanteile von den anderen quasi übernimmt. Und Canon ist der größte Anbieter. Diese Schlüsse ließe zumindest die Portfoliotheorie zu.

    Die Schallplatte war ja auch mal fast verschwunden und heute fertigen wieder Hersteller, die es nie oder schon lange nicht mehr taten, Plattenspieler in allen Preisklassen.

    Ich bin froh, dass ich heute je nach Musikstil die CD (objektiv perfekter Klang) oder die LP (subjektiv schönerer Klang) kaufen kann. Es sollte doch im Fotomarkt ähnlich gehen, wenn sich der Markt bereinigt und konsolidiert hat.

    Es gibt ja auch Leute, die fahren beruflich einen Mercedes S500 und privat einen Citroen DS...
    Von daher werde ich meine F-1 und die RS nie hergeben.
  • Christian Ohlig
    Free-Member
    • 03.02.2004
    • 1835

    #2
    AW: Eos - 1 ?

    Zitat von Heiko Andersch
    Ich frage mich zwei Sachen:
    erstens: wird Canon spätestens zur Photokina seinen Totalausstieg aus Analog verkünden oder
    Das halte ich für unwahrscheinlich, aber durchaus für möglich. Ich fände das aber auch nicht schlimm, da der Gebrauchtmarkt ja unendlich viel bietet. Und das mittlerweile für kleines Geld.

    Zitat von Heiko Andersch
    Ich frage mich zwei Sachen:
    zweitens: stellen die eine EOS-1 X vor (diesmal als Ableger einer digitalen 1er, so wie Nikon das mit der F6 gemacht haben)?
    Ich wüsste nicht, was Canon bei der EOS 1 V Nachfolge verändern sollte... Einzig die ETTL-2 Messung ist ein Feature, was die EOS 1V nicht hat. Und das Blitzen funktioniert analog auch ohne ETTL-2 hervorragend. Insofern würde ich wirklich keinen Handlungsbedarf sehen. Bei Nikon hat sich seit der F5 wirklich mehr getan. Da war mehr Handlungsbedarf. Davon abgesehen, halte ich das Erscheinen der F6 für eine absolute Schnapsidee. Ich glaube nicht, dass Nikon damit wirklich signifikant größere Stückzahlen erreicht, als wenn sie die F5 weiter gebaut hätten.
    Zuletzt geändert von Christian Ohlig; 26.02.2006, 10:58.

    Kommentar

    • Heiko Andersch
      Free-Member
      • 08.07.2004
      • 19

      #3
      AW: Eos - 1 ?

      @ Christian: dass der Verbesserungsspielraum klein ist, ist klar. Aber warum nicht z. B. neben E-TTL-II zusätzlich eine RS ( irgendwo las ich mal Gerüchte über eine 1d RS) oder ein besseres AF-System oder die Verschlußeinheit der 1Ds? Ich bin mit dem AF bei allen 45 Feldern nicht immer glücklich. Die Ellipse könnte größer werden und dafür der Abstand zwischen den Sensoren wieder weiter. Dann würde m. E. die Trefferquote noch höher.

      Man muß ja keine wirklichen Neuerungen präsentieren, aber mit einem guten Marketing kann man viel machen und Evolutionen als Revolution verkaufen. Und nach 6 Jahren bin ich echt mal gespannt. Aber eben die Detailverbesserungen, die man mit den digitalen 1ern gemacht hat, die könnte man doch zurückübertragen in die analoge Schwester. Der Entwicklungsaufwand wäre ja sehr gering.

      Auf jeden Fall bleibt es spannend.

      Kommentar

      • tompa
        Free-Member
        • 22.09.2003
        • 792

        #4
        AW: Eos - 1 ?

        Ja, ist eine schöne Kombination

        Kommentar

        • Heiko Andersch
          Free-Member
          • 08.07.2004
          • 19

          #5
          AW: Eos - 1 ?

          oh ja...

          bei mir ist es allerdings die Ur-F-1 mit dem dicken MF-Motor und Servo-Sucher. Immer wieder lustig die Blicke, wenn man damit inmitten von fotografierenden Leuten auftaucht.

          Kommentar

          • JKA
            Free-Member
            • 28.01.2006
            • 373

            #6
            AW: Eos - 1 ?

            Zitat von Heiko Andersch
            Hallo zusammen,

            ich spare zwar gegenwärtig für meine EOS 5d oder 3d (mal die Photokina abwarten), will aber keines meiner analogen Geräte (insbesondere EOS-1 RS und F-1) deswegen in Ruhestand schicken.

            Ich will jetzt keine der berühmten Diskussionen lostreten, aber ich stehe dazu, dass ich das Korn von 3200 ASA - Film bei SW-Konzertfotos liebe.

            Von daher mal eine Frage an die Spezialisten hier: außer Canon hat ja zumindest offiziell kein Hersteller mehr analoge Kameras im Sortiment, wenn man mal von der R9 und der F6 absieht.

            Ich frage mich zwei Sachen:
            erstens: wird Canon spätestens zur Photokina seinen Totalausstieg aus Analog verkünden oder
            zweitens: stellen die eine EOS-1 X vor (diesmal als Ableger einer digitalen 1er, so wie Nikon das mit der F6 gemacht haben)?

            Wird die 1V überhaupt noch gebaut? Foto Oehling und Co. listen sie und die 3er nicht mehr im Sortiment.

            Rein betriebswirtschaftlich könnte man ja vermuten, dass die analogen Marktanteile für 4 große Hersteller zu klein sind, was auch die Firmen bestätigen. Aber das analoge Segment könnte sich doch für einen lohnen, wenn er die Marktanteile von den anderen quasi übernimmt. Und Canon ist der größte Anbieter. Diese Schlüsse ließe zumindest die Portfoliotheorie zu.
            Hallo,

            Habe da bei Bob Atkins ein Interview mit einem Canon Manager gefunden, in dem wohl einiges über die Zukunftspläne von Canon steht. Über den Wahrheitsgehalt läßt sich natürlich streiten. Aber etwas ist wohl an jedem Gerücht dran. Vielleicht hilfts??!

            Übrigens, laut dessen Aussage hat es keinen Sinn auf eine EOS 3D zu warten?!




            Gruß JKA (Jürgen)

            Kommentar

            • Heiko Andersch
              Free-Member
              • 08.07.2004
              • 19

              #7
              AW: Eos - 1 ?

              Danke für den Link zum Interview.

              Das würde ein wenig in meine betriebswirtschaftliche Argumentation verweisen, dass man eine Art Monopol in der Analognische nicht für unmöglich hält als Ziel.

              Ich weiß nicht, ob es überhaupt jemals technisch geht. Dafür habe ich mich bislang zuwenig mit Chip-Technologie befaßt. Aber die angesprochene 3-Größen-Strategie bringt mich auf eine interessante Idee:

              Warum nicht aus den digitalen 1ern eine analoge 1X ableiten, für die man dann je nach Bedarf verschiedene Crop-Rückwände bekommt?

              Es wird Leute geben, die werden ausschließlich digital fotografieren und bei den 1d bleiben, es wird aber auch Leute geben, die nicht gleich drei teure Gehäuse kaufen wollen.

              Preispolitisch könnte das aufgehen und man wäre in einer der analogen Fotografie ähnlichen Richtung: man "braucht" nicht jedes Jahr ein neues Gehäuse, sondern kauft, ähnlich einer besseren Filmsorte, eine neue Rückwand. Ich vermute mal, von den Grundfunktionen her ist auch eine 1ds wie die 1v kaum mehr zu verbessern.

              Alles verrückte Ideen, ich weiß, aber wer weiß, was Canon in der Schublade hat?

              Kommentar

              • Detlev Rackow
                Moderator
                • 02.06.2003
                • 7937

                #8
                AW: Eos - 1 ?

                Zitat von Christian Ohlig
                Das halte ich für unwahrscheinlich, aber durchaus für möglich. Ich fände das aber auch nicht schlimm, da der Gebrauchtmarkt ja unendlich viel bietet. Und das mittlerweile für kleines Geld.


                Ich wüsste nicht, was Canon bei der EOS 1 V Nachfolge verändern sollte... Einzig die ETTL-2 Messung ist ein Feature, was die EOS 1V nicht hat. Und das Blitzen funktioniert analog auch ohne ETTL-2 hervorragend. Insofern würde ich wirklich keinen Handlungsbedarf sehen. Bei Nikon hat sich seit der F5 wirklich mehr getan. Da war mehr Handlungsbedarf. Davon abgesehen, halte ich das Erscheinen der F6 für eine absolute Schnapsidee. Ich glaube nicht, dass Nikon damit wirklich signifikant größere Stückzahlen erreicht, als wenn sie die F5 weiter gebaut hätten.
                Ich habe auf der letzten Fotokina eine aufgesägte F6 und D2H gesehen - das sah nach sehr vielen Gleichteilen aus. Wenn sie die F5 weiterbauten, würde das wohl teurer, weil dann mehr Kleinstserienteile verbaut würden. So kann das neue Gehäuse durchaus noch mal Sinn machen.

                Ciao,

                Detlev
                Amateurs worry about equipment.
                Professionals worry about money.
                Masters worry about light.

                Kommentar

                • Ulrich Natge
                  Free-Member
                  • 06.07.2003
                  • 317

                  #9
                  AW: Eos - 1 ?

                  Eines scheint Ihr zuvergessen:
                  Hier in der westlichen Welt gibt es genug Strom für alles aber in den Armenländern? dort sind vermutlich Analoge dinge gefragt.

                  Was ich bisher bei Canon vermisse sind echte neurungen bei den Objektiven unter 30mm ich vermute auf dem Objektiv Sektor wird sich mehr tun als bei den Kameras.
                  Die 30D zeigt das ein gewisses Level erreicht ist auf dem sich eine Technischeneuerung nur mit weiter entwicklung auf anderen gebiten möglich ist.

                  Ulrich

                  Kommentar

                  • Elbowz
                    Free-Member
                    • 01.09.2003
                    • 1936

                    #10
                    AW: Eos - 1 ?

                    Was zu verbessern wäre an einer evtl neuen analogen 1 xxx,ganz klar das bedienkonzept,den da hat Canon massiven Nachholbedarf. Ob dies jedoch in einer analogen 1er kommt oder diese ganz vom markt schwindet werden wir sehen...

                    mfg BS

                    Kommentar

                    • Ulrich Natge
                      Free-Member
                      • 06.07.2003
                      • 317

                      #11
                      AW: Eos - 1 ?

                      Ja das Bedinkonzept nun mhhh...
                      Nikon ist da irgend wie besser ich hatte die F5 einiege da vor.

                      Kommentar

                      • Benutzer

                        #12
                        AW: Eos - 1 ?

                        Das sparen auf eine neue Kamera ist ganz nett, doch wozu die alten weiter aufheben? Ein Gewinn machen diese Kamera sowieso nicht und ein "Nichtbenutzen" machen diese alten Boliden auch nicht besser. Das aber muss jeder für sich selbst wissen.

                        Analog und Digital gleichzeitig bedarf einer gewissen Logik, die sich nur dann erschließt, wenn man entsprechende Bedürfnisse für sich nutzen kann. Du magst di Körnigkeit bei 3200 ASA, nun, dann werden dir persönlich die Canonmodelle (die aktuellen) bereits zu schlecht sein, da das Rauschen hier bei diesen besser ist als jedes KB Filmmaterial derzeit erhältlich.

                        !V wird nicht weiter neu produziert. Bei Nikon derzeit nur die F6, wielange steht in den Sternen. Bei dem Modell geht es relativ leicht, da viele Komponenten sich wieder finden in D2x, D3H, D200.

                        Die 1V war und ist ihrer Zeit vorraus, sodass man hier immer noch auf lange Sicht den Boliden schlechthin hat. Weder das Bedienungskonzept noch seitens der Technik gibt es offene Wünsche. Diese Kamera hat einfach alles. Auch mehr wie eine F6.

                        Dein Vergleich mit den Plattenspielern hinkt erheblich. Hier gibt es bei weitem nicht mehr das was einmal im Angebot war, weder optisch noch musikalisch. Musikalisch betrachtet ist die CD/DVD schlechthin der bessere Tonträger und wer will kann diesen mit den fehlern einer LP behaften, für den, der es nostalgisch mag und darin seinen besseren Klang findet.

                        Für die Wirtschaft ist es kein gutes Zeichen, dermaßen viele Geräte vorhalten zu müssen. Einmal bleibt damit den wichtigen Neuerungen kaum mehr akzeptable Zeit, mit dem Schluss, das man deutlich länger auf entsprechende Geräteschaften warten muss, was widerum bei etlcihen Usern Unstimmigkeiten hervorruft, nur um eine Nische zu belegen. Das bringt auf langer Sicht nur Rückschritte und keinen Aufschwung.

                        Bis jetzt gibt es bereits einen irrsinnigen Gerätepark an digitalen Geräteschaften in der Fotografie, unübersehbar dazu. Sucherknipsen wie DSLR Gehäuse sind viel zu viele auf dem Markt.

                        Langsam zeichnet sich eine Bereinigung ab, wenn auch rigeros durch das ausmerzen einiger Firmen. Die Verfügbarkeit auf dem deutschen Markt ist bei interessanten Produkten immer schon schlecht gewesen und wurde in den letzten Jahren weiter schlechter. Daran läßt isch gut erkennen, das Deutschland kein Absatzmarkt für entsprechende Techniken ist. Zu gering der tatsächliche Bedarf.


                        VG Roman
                        unterwegs mit Canon




                        Zitat von Heiko Andersch
                        Hallo zusammen,

                        ich spare zwar gegenwärtig für meine EOS 5d oder 3d (mal die Photokina abwarten), will aber keines meiner analogen Geräte (insbesondere EOS-1 RS und F-1) deswegen in Ruhestand schicken.

                        Ich will jetzt keine der berühmten Diskussionen lostreten, aber ich stehe dazu, dass ich das Korn von 3200 ASA - Film bei SW-Konzertfotos liebe.

                        Von daher mal eine Frage an die Spezialisten hier: außer Canon hat ja zumindest offiziell kein Hersteller mehr analoge Kameras im Sortiment, wenn man mal von der R9 und der F6 absieht.

                        Ich frage mich zwei Sachen:
                        erstens: wird Canon spätestens zur Photokina seinen Totalausstieg aus Analog verkünden oder
                        zweitens: stellen die eine EOS-1 X vor (diesmal als Ableger einer digitalen 1er, so wie Nikon das mit der F6 gemacht haben)?

                        Wird die 1V überhaupt noch gebaut? Foto Oehling und Co. listen sie und die 3er nicht mehr im Sortiment.

                        Rein betriebswirtschaftlich könnte man ja vermuten, dass die analogen Marktanteile für 4 große Hersteller zu klein sind, was auch die Firmen bestätigen. Aber das analoge Segment könnte sich doch für einen lohnen, wenn er die Marktanteile von den anderen quasi übernimmt. Und Canon ist der größte Anbieter. Diese Schlüsse ließe zumindest die Portfoliotheorie zu.

                        Die Schallplatte war ja auch mal fast verschwunden und heute fertigen wieder Hersteller, die es nie oder schon lange nicht mehr taten, Plattenspieler in allen Preisklassen.

                        Ich bin froh, dass ich heute je nach Musikstil die CD (objektiv perfekter Klang) oder die LP (subjektiv schönerer Klang) kaufen kann. Es sollte doch im Fotomarkt ähnlich gehen, wenn sich der Markt bereinigt und konsolidiert hat.

                        Es gibt ja auch Leute, die fahren beruflich einen Mercedes S500 und privat einen Citroen DS...
                        Von daher werde ich meine F-1 und die RS nie hergeben.

                        Kommentar

                        • Heiko Andersch
                          Free-Member
                          • 08.07.2004
                          • 19

                          #13
                          AW: Eos - 1 ?

                          Hallo Roman,

                          zunächst: wo steht denn, dass die 1V nicht mehr gebaut wird? Ich konnte diesbezüglich keine Nachrichten finden. Wieso soll ich meine Kameras aktuell bei ebay verschenken? Es gibt Leute, die stellen sich einen Oldtimer ins Museum und ich stelle in ein paar Jahren eben die F-1 in die Vitrine.

                          Wieso ist analog und digital parallel ein Widerspruch? Es ist doch auch kein Widerspruch, dass mein CD-Player an einem analogen Verstärker hängt und es ist kein Widerspruch, dass in einer Musik-Band die Mitglieder Doublebass und Keyboard spielen, der Gesamtsound ist entscheidend, genauso wie der verstorbene Schlagzeuger von BJH ein digitales E-Drumkit mit akustischen Becken kombinierte.

                          Film hat für mich eine spezielles Feeling, einen ganz speziellen Schmelz, den ich mag. Ich kann das nicht beschreiben, aber ich konnte das bislang auf digitalen Ausbelichtungen von Digital-Kameras nicht entdecken. Und damit meine ich 50x70 Ausdrucke von der 5D und dem Leica DMR. Dieses Korn paßt künstlerisch hervorragend zu Aufnahmen von Jazz-Konzerten.

                          Möchte ich aber die zarte Haut einer jungen Frau perfekt einfangen, wieso dann nicht die glatte Darstellung der digitalen Technik nehmen? Es ist eher die Wahl der adäquaten künstlerischen Ausdruckskraft.

                          Mein Vergleich zum Plattenspieler ist korrekt. Ich könnte dir auf Anhieb 10 Hersteller nennen, die das Segment vom Einsteigergerät bis zum High-End-Designer-Schmuckstück abdecken. Natürlich wird nicht jedes Album auf LP veröffentlicht, aber vieles, jüngste Beispiele: die neuen Alben von Madonna, Kate Bush oder Coldplay bzw. Lucinda Williams. Es ist eine Nische, aber der geht es verdammt gut, sie ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, was dafür sorgte, dass sie sogar für neue Anbieter rentabel ist.

                          Wohlgemerkt: ich betreibe Musikhören im Highend-Bereich. Clearaudio hat ganz vorzügliche Plattenspieler, auch für 1000 Euro, selbst für marantz bauen die aktuell einen. Das sind echte Designerstücke, technisch perfekt und klanglich erste Wahl. Oder der LP 12 von Linn. Projekt fertigen vom 250 Euro Einsteigergerät bis zum High-End -Dreher mit Carbon-Tonarm. Der Plattenspieler war nie so gut wie heute. Die Preisspanne endet beim Tonabnehmer für 2500 Euro von Linn: Referenz!

                          Ich kann dir nur so viel sagen: es ist egal, was OBJEKTIV besser ist. Das SUBJEKTIVE Empfinden entscheidet. Genauso wie der warme analoge LP-Klang durch den harmonischen Teil des Klirrfaktors verursacht wird, wird der Schmelz einer chemischen Fotografie durch die leichte Unschärfe in Verbindung mit dem Korn verursacht. Prinzipiell ist beides vergleichbar. Von daher klingt Musik mit elektrischen Instrumenten von der CD besser, da impulstreuer, Stimmen oder akustische Musik ist von LP BESSER. Man baut übrigens auch deshalb Instrumente aus Holz, da das auch zu dem angenehmen Teil von Klirrfaktor führt.

                          Und noch eine letzte Anmerkung: es gibt trotz rasiermesserscharfer Digitalkameras im Beruf noch immer Leute, die mit Leinwand, Pinsel und Ölfarbe am Wochenende eine Landschaft mahlen und sich dabei entspannen können.

                          Kommentar

                          • Nightdriver
                            Free-Member
                            • 08.01.2006
                            • 1203

                            #14
                            AW: Eos - 1 ?

                            Wo ist das Problem analog und digital parallel gleichzeitig zu verwenden? Jeder kann doch wenn er analoge Technik nutzen möchte um das alte Analog-Gefühl erleben möchte, die analoge Technik nutzen. Es geht ja eigentlich nur um einen Body, der zusätzlich da ist. Wer komplett drauf verzichten will, der kann es natürlich selbstverständlich tun und alles Analoge abwerfen.

                            Allerdings wird das Programm von Canon in dem Analogbereich, meiner Meinung nach drastisch reduziert werden. Es ist nur eine logische Vermutung von mir, 8 KB-SLRs sind es momentan, meiner Ansicht nach ist das für nächsten 5 Jahre definitiv zu viel, vermutlich wird auf 3-4 abgespeckt. Das würde vermutlich so aussehen. EOS 3000, EOS300, EOS30, EOS1. Naja, es sind X-Kombinationen möglich, ich kann mich leider mangels Erfahrung nicht dort Festlegen, zumal es ja noch die EOS3 mit Augensteuerung gibt. Fest steht für mich, dass, der Bereich abgespeckt werden wird.


                            Was spricht denn bitteschön gegen die Erfahrung mit der alten Technik? Eigentich gar nichts. Um die Vorzüge der Digitaltechnik schätzen zu können, ist die Kenntnis von der alten analogen Technik von Vorteil, das dies ein Punkt über den man wunderbar streiten kann, ist mir schon bewusst.

                            Das in der alten Technik mit den ganzen Chemikalien und Co doch noch ein Reiz liegt, kann ich und will ich nicht bestreiten. In Zeiten von EBV und Co ist das Verwenden von Film doch eine haptische Erfahrung. An ner Digicam sieht die Welt doch ganz anders aus, da Vergrößer ich das Bild ja ne Sekunde nach dem Auslösen ja schon.

                            Das was ich wohl jetzt an der analogen Technik schätze, ist das man kein Bild sofort kontrollieren kann, ich denke mal immer an die ganzen Leuts die ein Foto von sich 5mal löschen lassen bis es ihnen gefällt

                            Naja, teilweise glauben das auch einige von meiner EOS300d das sie noch analog ist. Mal sehen ob die Veräppelung bald noch mal klappt :P

                            Kommentar

                            • Benutzer

                              #15
                              AW: Eos - 1 ?

                              Hallo Heiko,

                              Die Abkehr aus dem analogen Bereich kam bereits mehrfach in der Presse seitens Canon, ebnso die der anderen aufgeführten Hersteller. Wieso solltest du deine Kameras verschenken in Ebay? Nun, davon habe ich nichts geschrieben, nur das es wenig Sinn machen wird dauerhaft zweigleisig zu fahren. Feeling hin oder her.

                              Ob du deine Kameras in eine Vitrine stellen magst oder verschenkst, das bleibt dir überlassen. Ich sehe das Thema recht nüchtern, für mich waren und sind Kameras immer nur ein Werkzeug. Werkzeuge tauscht man nach gewissen Zeiten aus. Auch wenn mich solche Werkzeuge in die entlegendsten Areas dieser Welt begleitet haben, ich hänge nicht dran. Es bleibt einfach ein Werkzeug, ohne Seele. Mir ist das sammeln von Dingen fremd.

                              Es ist in der Tat wie mit der Musik: es ist ein subjektives Empfinden, ob man es analog oder digital mag. Ich stelle aus eigener Erfahrung fest, das bei Personen welche zwei Systeme (analog und digital) haben und nach eigener Aussage aktiv betreiben, bei nachdrücklicher Rückfrage emotional reagieren wie du und das auf das Feeling schieben, indes ist es aus meiner Sicht für ein Gerät einer Canon 1V oder gar einer F6 und ähnlichen Boliden eine Schande, wenn man dann erfährt, das damit im Jahr gerade einmal im Urlaub (vorzugsweise) 20-30 Filme gemacht werden. Das ist doch traurig, denn durch Nichtnutzung wird das Gerät nicht besser. Oder anders ausgedrückt: kein Gerät bekommt es einfach nur gelagert zu werden.

                              Diese, aus meiner Sicht, krampfhafte aufrecht Erhaltung von Nischenprodukten einiger weniger User führt zu Komplikationen da es behindernd ist aus Sicht der Hersteller. Somit ist es konsequent und richtig, den Bereich auslaufen zu lassen, da unwirtschaftlich.

                              Verschenken: Wenn in Ebay eine 1V HS für 1000,-- EUR, je nach Zustand auch mehr, weiter verkauft wird, ist das kein verschenken sondern ein realer Preis, da die Geräte entsprechend genutzt sind und auch ein entsprechendes Alter vorweisen.

                              Das sind dann 50% vom damaligen VK, das ist für ein technisches Gerät ein toller Wert für durchschnittlich 5 Jahre und mehr an Alter der Geräteschaften.

                              Viel Spaß weiterhin mit dieser deiner Fotografie, unabhängig womit.


                              VG Roman
                              unterwegs mit Canon




                              Zitat von Heiko Andersch
                              Hallo Roman,

                              zunächst: wo steht denn, dass die 1V nicht mehr gebaut wird? Ich konnte diesbezüglich keine Nachrichten finden. Wieso soll ich meine Kameras aktuell bei ebay verschenken? Es gibt Leute, die stellen sich einen Oldtimer ins Museum und ich stelle in ein paar Jahren eben die F-1 in die Vitrine.

                              Wieso ist analog und digital parallel ein Widerspruch? Es ist doch auch kein Widerspruch, dass mein CD-Player an einem analogen Verstärker hängt und es ist kein Widerspruch, dass in einer Musik-Band die Mitglieder Doublebass und Keyboard spielen, der Gesamtsound ist entscheidend, genauso wie der verstorbene Schlagzeuger von BJH ein digitales E-Drumkit mit akustischen Becken kombinierte.

                              Film hat für mich eine spezielles Feeling, einen ganz speziellen Schmelz, den ich mag. Ich kann das nicht beschreiben, aber ich konnte das bislang auf digitalen Ausbelichtungen von Digital-Kameras nicht entdecken. Und damit meine ich 50x70 Ausdrucke von der 5D und dem Leica DMR. Dieses Korn paßt künstlerisch hervorragend zu Aufnahmen von Jazz-Konzerten.

                              Möchte ich aber die zarte Haut einer jungen Frau perfekt einfangen, wieso dann nicht die glatte Darstellung der digitalen Technik nehmen? Es ist eher die Wahl der adäquaten künstlerischen Ausdruckskraft.

                              Mein Vergleich zum Plattenspieler ist korrekt. Ich könnte dir auf Anhieb 10 Hersteller nennen, die das Segment vom Einsteigergerät bis zum High-End-Designer-Schmuckstück abdecken. Natürlich wird nicht jedes Album auf LP veröffentlicht, aber vieles, jüngste Beispiele: die neuen Alben von Madonna, Kate Bush oder Coldplay bzw. Lucinda Williams. Es ist eine Nische, aber der geht es verdammt gut, sie ist in den letzten Jahren stetig gewachsen, was dafür sorgte, dass sie sogar für neue Anbieter rentabel ist.

                              Wohlgemerkt: ich betreibe Musikhören im Highend-Bereich. Clearaudio hat ganz vorzügliche Plattenspieler, auch für 1000 Euro, selbst für marantz bauen die aktuell einen. Das sind echte Designerstücke, technisch perfekt und klanglich erste Wahl. Oder der LP 12 von Linn. Projekt fertigen vom 250 Euro Einsteigergerät bis zum High-End -Dreher mit Carbon-Tonarm. Der Plattenspieler war nie so gut wie heute. Die Preisspanne endet beim Tonabnehmer für 2500 Euro von Linn: Referenz!

                              Ich kann dir nur so viel sagen: es ist egal, was OBJEKTIV besser ist. Das SUBJEKTIVE Empfinden entscheidet. Genauso wie der warme analoge LP-Klang durch den harmonischen Teil des Klirrfaktors verursacht wird, wird der Schmelz einer chemischen Fotografie durch die leichte Unschärfe in Verbindung mit dem Korn verursacht. Prinzipiell ist beides vergleichbar. Von daher klingt Musik mit elektrischen Instrumenten von der CD besser, da impulstreuer, Stimmen oder akustische Musik ist von LP BESSER. Man baut übrigens auch deshalb Instrumente aus Holz, da das auch zu dem angenehmen Teil von Klirrfaktor führt.

                              Und noch eine letzte Anmerkung: es gibt trotz rasiermesserscharfer Digitalkameras im Beruf noch immer Leute, die mit Leinwand, Pinsel und Ölfarbe am Wochenende eine Landschaft mahlen und sich dabei entspannen können.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X