Makro Makro Makro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • holly79
    Free-Member
    • 08.05.2006
    • 323

    #1

    Makro Makro Makro

    Hallo bin auf der Suche nach einem guten Makro-Objektiv. Wegen der Fluchtdistanz mancher Tierchen wäre wohl etwas mehr Brennweite von Vorteil!?

    Habe mehrfach jetzt schon gelesen, dass man bei Makros eigentich wenig falsch machen kann: Sigma, Tamron und Canon sollen ja alle recht ordentlich sein.

    Aber welches ist das "beste"?

    Danke schonmal,
    Holly
  • SiSuSt
    Free-Member
    • 20.04.2005
    • 213

    #2
    AW: Makro Makro Makro

    Zitat von holly79 Beitrag anzeigen
    Aber welches ist das "beste"?

    Danke schonmal,
    Holly
    Zeiss :-)

    Gruß aus Berlin
    von Simone

    Kommentar

    • holly79
      Free-Member
      • 08.05.2006
      • 323

      #3
      AW: Makro Makro Makro

      ... ok, ich prezisiere: In der Preisklasse... hm... sagen wir mal bis 600€

      Gruß zurück auch aus Berlin

      Holly

      Kommentar

      • astronautix
        Free-Member
        • 18.04.2007
        • 336

        #4
        AW: Makro Makro Makro

        Zitat von holly79 Beitrag anzeigen
        ... ok, ich prezisiere: In der Preisklasse... hm... sagen wir mal bis 600€
        Da kann ich Dir das 150er Sigma empfehlen. Ausreichend lang von der Brennweite und auch ausreichend schnell für ein Makro.
        Dazu noch mit kompakten Abmessungen. Eine Stativschelle ist ebenfalls vorhanden.

        Kommentar

        • Thomas Götzfried
          Free-Member
          • 04.10.2004
          • 1031

          #5
          AW: Makro Makro Makro

          Zitat von astronautix Beitrag anzeigen
          Da kann ich Dir das 150er Sigma empfehlen.
          dito

          Kommentar

          • Artefakt
            Free-Member
            • 14.05.2003
            • 4287

            #6
            AW: Makro Makro Makro

            In Deinem Profil steht die 20D - das heißt, der Cropfaktor schafft schon etwas mehr an Bildwirkung.

            Für meine 5D habe ich mir das Canon 2,8/100 USM zugelegt. Inzwischen mache ich aber fast alle Makroaufnahmen mit der 30D und dem 100er. Das 50er Makro ist viel zu kurz, sogar an der 30D. Das nehme ich nur noch für Repros.

            Also, das 100er ist mal so das Minimum. Es gibt da was zwischen 90 und 105 mm von Tamron, Sigma, Tokina und eben Canon. Falsch machen kann man beim Makro eigentlich nichts.

            Für manche Situationen hätte ich mir an der 30D sogar noch ein bisschen mehr als 100mm gewünscht. Nochmal vor der Entscheidung, würde ich vielleicht zum Sigma 2,8/150mm greifen. Das ist noch erschwinglich. Und hat Lichtstärke 2,8. Das Canon 3,5/180mm kommt sowohl von der Lichtstärke als auch vom Preis für mich nicht in Frage.

            Gruß, Dietmar

            www.abcdesign.at

            Kommentar

            • wq60
              Free-Member
              • 03.01.2006
              • 165

              #7
              AW: Makro Makro Makro

              Ich habe das MF SP 90mm F/2,8 MACRO 1:1 und bin damit durch und durch zufrieden und wenn man dann noch den günstigen Preis bedenkt, dann kann man fast schon nichts mehr falsch machen.

              Liebe Grüße, Werner

              Kommentar

              • holly79
                Free-Member
                • 08.05.2006
                • 323

                #8
                AW: Makro Makro Makro

                Hallo,

                das Canon 180 L soll ja von der Leistung her nicht gerade der Knüller sein...

                Aprospos... habe meine 20D gerade verkauft und bin noch am Warten, ob ich den Nachfolger der 5D nehme oder doch die 40D.... ist ja auch ne Preisfrage.

                Habe irgendwo gelesen,d ass das Sigma 150mm nicht so toll sein soll!? Ansonsten halte ich diesen Brennweitenbereich für sehr sinnvoll. Wie sieht es mit der FF-Tauglichkeit beim 150 Sigma aus?

                Es gibt ja noch ein 180 Makro von Sigma aber könnte wieder zu lang sein bei Makros (wegen Abblenden und der Makroblitz wenn man ihn denn nutzt ist ja auch nicht einer der stärksten).

                Apropos Makroblitz: Was wäre da denn empfehlenswert? Der MR-14EX ist ja ganzschön teuer...
                Aber ich denke mal, dass die ganzen "Billigdinger" nicht so der Brüller sind!?

                Ich Danke schonmal für die Infos!

                Grüße aus Berlin,
                Holly

                PS: Warum gibt es eigentlich kein Makro mit IS? Das wäre doch mal Sinnvoll!

                Kommentar

                • doubleus
                  Free-Member
                  • 28.10.2007
                  • 388

                  #9
                  AW: Makro Makro Makro

                  Hier findest du ein paar Infos.

                  Traumflieger Fotografics ist eine unabhängiger Blog für Technische Reportagen, Kamera- und Objektivtests und viele weitere Themen rund um Fotografie. Wir geben außerdem eine Makrofotografie-Fachzeitschrift heraus, die Traumflieger Makrowelt und betreiben einen Onlineshop für Fotozubehör.


                  Gruß
                  Wilfried

                  Kommentar

                  • Martin Gust
                    Free-Member
                    • 29.09.2003
                    • 601

                    #10
                    AW: Makro Makro Makro

                    Zitat von holly79 Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    das Canon 180 L soll ja von der Leistung her nicht gerade der Knüller sein...

                    Aprospos... habe meine 20D gerade verkauft und bin noch am Warten, ob ich den Nachfolger der 5D nehme oder doch die 40D.... ist ja auch ne Preisfrage.

                    Habe irgendwo gelesen,d ass das Sigma 150mm nicht so toll sein soll!? Ansonsten halte ich diesen Brennweitenbereich für sehr sinnvoll. Wie sieht es mit der FF-Tauglichkeit beim 150 Sigma aus?
                    Ich benutze das Sigma 2,8/150 an meiner 5D und es ist der beste Kompromiss zwischen Fluchtdistanz an einem Makro und einer 1a Portraitlinse an FF. Ich habe es gegen das hochgelobte 135L (Steinigt mich) verglichen und nur in der Farbdarstellung minimalste Unterschiede festgestellt.


                    Zitat von holly79 Beitrag anzeigen
                    Es gibt ja noch ein 180 Makro von Sigma aber könnte wieder zu lang sein bei Makros (wegen Abblenden und der Makroblitz wenn man ihn denn nutzt ist ja auch nicht einer der stärksten).
                    Ich hatte das 180er Sigma VOR dem 150er Sigma. Es war, vielleicht war es eine Gurke, um einiges schlechter als das 150er. ZU lang kann es nur sein, wenn du freihand arbeitest. Und das wird eher selten der Fall sein. Denn Makrofotografie ist eher eine Sache von Stativ und Co. Es sei denn, du arbeitest mit einem Makroblitz. Denn Makrofotografie benötigt eine Menge Licht.

                    Zitat von holly79 Beitrag anzeigen
                    Apropos Makroblitz: Was wäre da denn empfehlenswert? Der MR-14EX ist ja ganzschön teuer...
                    Aber ich denke mal, dass die ganzen "Billigdinger" nicht so der Brüller sind!?

                    Ich Danke schonmal für die Infos!

                    Grüße aus Berlin,
                    Holly
                    Von dem 14EX kann ich nicht viel erzählen. Ich habe nur oft gelesen, dass er eher flache Bilder produziert und eher etwas für Reproduktionen und Zahnärzte ist. Ich benutze den 24EX und bin durch seine Vielseitigkeit begeistert. Für mich der einzig wahre Blitz.

                    Es kommt immer auf deine Ansprüche und deinen Geldbeutel an. Ein 100er Makro, von jedem Hersteller, ist ein guter Kompromiss an einer Cropkamera. An einer 5D würde ich dir zum 150er Sigma raten.

                    Zitat von holly79 Beitrag anzeigen
                    PS: Warum gibt es eigentlich kein Makro mit IS? Das wäre doch mal Sinnvoll!
                    Ein IS-Objektiv ist für Freihandbenutzung gedacht - und Makrofotos werden i.d.R. mit dem Stativ und einem fernauslöser gemacht.

                    LG Martin

                    Kommentar

                    • Otwin
                      Free-Member
                      • 03.07.2004
                      • 2829

                      #11
                      AW: Makro Makro Makro

                      Hallo Holly,

                      schau mal hier: http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html und bitte nicht die "Aktuelle Updates" vergessen, ist sehr interessant.

                      Die Makros sind sämtliche auf einem insgesamt sehr guten und sehr hohen Niveau. Keines dieser Linsen hat eine schlechte Leistung. Beim einem ist die Bildqualität/Schärfe etwas (messtechnisch) besser, beim anderen das Handling (spürbar) besser, dann der AF schneller. Es ist bei diesen Linsen einfach die Frage, wo liegt die Priorität. In der Preisklasse bis 600,-- € kommen bis auf das Canon 3,5/180 L alle in Betracht.

                      Bei den 100mm Brennweiten ist für mich das Canon 2,8/100 USM Makro aufgrund seiner Vielseitigkeit (schneller AF, leise, Top-Verarbeitung, sehr gute Bildqualität, als mittleres Tele verwendbar, gute Portraitlinse etc.) der Favorit. In den Bereichen 150/180 mm würde ich das 2,8/150 DG Sigma favorisieren, da vom Handling gut, für ein Makro schnell, Lichtstark, gute Bildqualität.

                      Viele Grüße

                      Otwin

                      Kommentar

                      • Artefakt
                        Free-Member
                        • 14.05.2003
                        • 4287

                        #12
                        AW: Makro Makro Makro

                        Zitat von Martin Gust Beitrag anzeigen


                        Ein IS-Objektiv ist für Freihandbenutzung gedacht - und Makrofotos werden i.d.R. mit dem Stativ und einem fernauslöser gemacht.
                        Also, ich habe bisher fast alle Makro-Aufnahmen ohne Stativ gemacht. Wenn ich bedenke, wie ich Schmetterlingen und anderen Insekten oft hinterherlaufe, wie schnell ich die Entfernung/den Ausschnitt festlegen/ändern muss - da wäre mir ein Stativ viiiiel zu umständlich und langsam. Ein Einbein-Stativ nehme ich schon manchmal, das ist aber auch noch eine Art Freihand (mit Verwacklungsschutz).

                        Für mich ist es sinnvoller, Knieschützer wie bei Fliesenlegern bzw. Ellenbogenschützer wie bei Skaterfahrern zu verwenden und auf der Wiese herumzurobben ... Da kann ich die Entfernung mit einer Abwinkelung der Arme viel schneller korrigieren als mit jedem Stativ, das dann noch die Grashalme bewegt und das scheue Viecherl vielleicht dadurch verjagt.

                        Gruß, Dietmar

                        www.abcdesign.at

                        Kommentar

                        • holly79
                          Free-Member
                          • 08.05.2006
                          • 323

                          #13
                          AW: Makro Makro Makro

                          Wie machst Du das mit den Freihandaufnahmen? Mit Blitz? Oder geht das auch so!?
                          Bin in der Makrofotogafie nicht sonderlich bewandert... wollte es einfach mal ausprobieren



                          danke für den Link zu den Testberichten. Warn doch sehr aufschlussreich.
                          Werde wahrschinlich noch ein wenig spahren und das Sigma 150 nehmen, da ich sicherlich irgendwann auf FF umsteigen werde.


                          Dnak&Gruß,
                          Holly

                          Kommentar

                          • Martin Gust
                            Free-Member
                            • 29.09.2003
                            • 601

                            #14
                            AW: Makro Makro Makro

                            Zitat von Artefakt Beitrag anzeigen
                            Also, ich habe bisher fast alle Makro-Aufnahmen ohne Stativ gemacht. Wenn ich bedenke, wie ich Schmetterlingen und anderen Insekten oft hinterherlaufe, wie schnell ich die Entfernung/den Ausschnitt festlegen/ändern muss - da wäre mir ein Stativ viiiiel zu umständlich und langsam. Ein Einbein-Stativ nehme ich schon manchmal, das ist aber auch noch eine Art Freihand (mit Verwacklungsschutz).
                            Das stimmt schon, aber wenn man sich Gedanken über Bildaufbau macht, eine Tiefenschärfenkontrolle durchführt, die Schärfeebene berücksichtig, eine geringe ISO-Zahl benutzen will UND eine genügend kurze Verschlusszeit benötig, um Wind- und vor allem seine eigenen Bewegungen zu kompensieren, muss schon einiges an Licht und Zeit vorhanden sein.

                            Seit ich den MT24-EX besitze, benutze ich meine beiden Makros (2,8/150 und MP-E65) mehr freihand als auf dem Stativ. Die 5D trägt mit ihrem geringen Rauschen dazu bei, um mit hohen ISO-Zahlen noch genügend Umgebungslicht einzufangen.

                            Aber sehr scharfe Fotos gelingen eben besser mit einem Stativ, da beisst die Maus den Faden nicht ab...
                            Zuletzt geändert von Martin Gust; 30.11.2007, 17:29.

                            Kommentar

                            • gilbert
                              Free-Member
                              • 12.10.2005
                              • 114

                              #15
                              AW: Makro Makro Makro

                              Hatte bis jetzt ein 90er von Tamron, Toplinse. Neu bin ich im Besitz eines 100er von Canon. Optik finde ich gleichwertig, Nur ist das Canon viel schneller. Brauche es auch für Portraits. Kann es nur empfehlen. Bilder unter www.gil-art.ch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X