AW: Schlechtes Sigma 10-20 erwischt - doch lieber CANON 10-22
Mit meinem Canon EF-S 10-22 bin ich übrigens auch sehr zufrieden, allerdings findet man auch zu diesem Objektiv dutzende Threads über dezentrierte Objektive.
Bei Ultraweitwinkeln sticht eine Dezentrierung eben besonders ins Auge. Das Canon 10-22 (an der 30D) ist dabei nach dem Sigma 20mm f/1.8 (an der 5D) mein Lieblingsobjektiv.
In Foren werden eben zur Ratsuche häufiger Bilder von defekten Objektiven (oder besonders gut gelungenen Exemplaren, um anderen den Mund wässrig zu machen) gezeigt und deren optische Eigenschaften verallgemeinert, statt zu zeigen was mit einem Objektiv das innerhalb der Spezifikationen liegt möglich ist.
Fast jedes (ich meine dabei wohlgemerkt nur spezifikationsgerechte Objektive) Objektiv hat eben seine eigene Charakteristik. Man kann sich auch bei einem Spitzenobjektiv wie dem Canon 85 f/1.8 tagelang über Purple Fringing ärgern, das Canon 50 f/1.4 wegen weicher Bilder bei Offenblende kaputtreden oder sich über die Verzeichnung des Canon 24-105 f/4 aufregen.
Oder aber man testet das Objektiv - am besten noch beim Händler - kurz auf offensichtliche Defekte, macht dann einen kurzen Fotospaziergang mit dem Objektiv um sich an seine Eigenheiten zu gewöhnen und fotografiert anschließend einfach - unter Berücksichtigung der besonderen Eigenheiten und Eignungen - mit dem Objektiv und ist zufrieden.
Mit meinem Canon EF-S 10-22 bin ich übrigens auch sehr zufrieden, allerdings findet man auch zu diesem Objektiv dutzende Threads über dezentrierte Objektive.
Bei Ultraweitwinkeln sticht eine Dezentrierung eben besonders ins Auge. Das Canon 10-22 (an der 30D) ist dabei nach dem Sigma 20mm f/1.8 (an der 5D) mein Lieblingsobjektiv.
In Foren werden eben zur Ratsuche häufiger Bilder von defekten Objektiven (oder besonders gut gelungenen Exemplaren, um anderen den Mund wässrig zu machen) gezeigt und deren optische Eigenschaften verallgemeinert, statt zu zeigen was mit einem Objektiv das innerhalb der Spezifikationen liegt möglich ist.
Fast jedes (ich meine dabei wohlgemerkt nur spezifikationsgerechte Objektive) Objektiv hat eben seine eigene Charakteristik. Man kann sich auch bei einem Spitzenobjektiv wie dem Canon 85 f/1.8 tagelang über Purple Fringing ärgern, das Canon 50 f/1.4 wegen weicher Bilder bei Offenblende kaputtreden oder sich über die Verzeichnung des Canon 24-105 f/4 aufregen.
Oder aber man testet das Objektiv - am besten noch beim Händler - kurz auf offensichtliche Defekte, macht dann einen kurzen Fotospaziergang mit dem Objektiv um sich an seine Eigenheiten zu gewöhnen und fotografiert anschließend einfach - unter Berücksichtigung der besonderen Eigenheiten und Eignungen - mit dem Objektiv und ist zufrieden.
Kommentar