Hallo,
ich habe gerade nach 15 Monaten meine EOS 400D gegen eine 5D eingetauscht. Meine Objektive waren bisher das Tamron 17-50 f2,8, das Canon 50 f1,4 und das Canon 70-200 f4 IS. Mein geliebtes Tamron habe ich mangels Kompatibilität auch verkauft, die anderen beiden Objektive möchte ich an der 5D weiter nutzen.
Nun frage ich mich, welches Objektiv ich mir für den Weitwinkelbereich zulegen sollte.
Meine Fotografischen Schwerpunkte liegen recht weit verstreut, im groben könnte man es mit Personen/Portrait-, Street-, Architektur- und Urlaubsfotografie eingrenzen. Dabei reizen mich stets ausgefallene Motive und Spielereien mit den gegebenen Möglichkeiten.
Die tollen Möglichkeiten von Weitwinkeln von FF möchte ich auf jeden Fall nutzen, daher sollten es mindestens 17mm nach unten hin sein. Ich muss noch dazu sagen, dass meine finanziellen Mittel als Student begrenzt sind, so dass eine Kombination aus diversen L-Linsen und Festbrennweiten im Bereich bis 50mm nicht in Frage kommt.
Ich atte bisher das 17-40 L in Betracht gezogen, jedoch hauen einen die Meinungen zu dieser Linse ja nicht gerade reihenweise aus den Socken.
Da mich in erster Linie die "kreative" Fotografie reizt, habe ich letzte Woche bei Saturn erstmals mit einem fisheye herumgespielt (das 15mm von Canon), und war sehr sehr angetan von den Möglichkeiten und der Schärfe. Was mir bisher nicht bewusst war, ist die Möglichkeit, diese Linse auch für klassische Landschafts-/Architektur-Aufnahmen einzusetzen, sofern man ausreichend Abstand zum Objekt hat, und der Horizont ca auf Bildmitte liegt. Daher, und aufgrund der vielen netten Spielereien, die mit dieser Linse möglich sind, tendiere ich inzwischen fast eher zum fisheye, als zum 17-40 L. Einige würden jetzt sicher behaupten, dass man die beiden gar nicht wirklich vergleichen kann, mir geht es jedoch in erster Linie um ein abbildungstechnisch hochwertiges WW. Für den bereich zwischen 15mm und 50mm könnte ich dann in einem halben Jahr immer noch über eine entsprechende Festbrennweite nachdenken.
Eine weitere Alternative wäre dann natürlich noch das 16-35 f2,8 II. Allerdings ist diese Linse derzeit finanziell noch nicht machbar für mich, da müsste noch ca 2 Monate gespart werden. Kann man mit den 16mm dieser Linse eigentlich auch so schön spielen, wie mit dem Fish? Ich meine so Sachen wie das typische: Gesicht dicht dran an die Linse mit sehr viel weitwinkeliger Umgebung drumherum... Sprich, wie ist die Bildwirkung im Vergleich zum Fish, wenn man mit dem Gesicht an die Naheinstellgrenze geht?
Irgendwie bin ich mir noch nicht sicher, was ich in Sachen WW langfristig will. Einerseits reizen mich die Festbrennweiten, da man doch mehr dazu gezwungen wird, sich mit dem Motiv und der Gestaltung auseinander zu setzen, andererseits ist ein hochwertiges Zoom wie das 16-35 natürlich auch ne tolle Sache.
Also: Option 1: Jetzt ein Fish, Canon oder Sigma (evt sogar gebraucht). Dazu dann später ne FB als Ergänzung. Option 2: Sparen, und in 6-8 Wochen das 16-35. Option 3: Jetzt ein 17-40, dass evt mit Glück doch besser ist, als sein Ruf? Oder eine noch andere Kombination?
Das Problem ist, dass ich auf keine bestimmte Brennweite/Blende angewiesen bin, da ich meine Fotografie mehr oder weniger meinen Möglichkeiten anpasse. Ich weiß nur: Ein WW muss her!
Ich wäre für Tipps und Anregungen sehr dankbar!
Beste Grüße aus Hamburg,
Tord
ich habe gerade nach 15 Monaten meine EOS 400D gegen eine 5D eingetauscht. Meine Objektive waren bisher das Tamron 17-50 f2,8, das Canon 50 f1,4 und das Canon 70-200 f4 IS. Mein geliebtes Tamron habe ich mangels Kompatibilität auch verkauft, die anderen beiden Objektive möchte ich an der 5D weiter nutzen.
Nun frage ich mich, welches Objektiv ich mir für den Weitwinkelbereich zulegen sollte.
Meine Fotografischen Schwerpunkte liegen recht weit verstreut, im groben könnte man es mit Personen/Portrait-, Street-, Architektur- und Urlaubsfotografie eingrenzen. Dabei reizen mich stets ausgefallene Motive und Spielereien mit den gegebenen Möglichkeiten.
Die tollen Möglichkeiten von Weitwinkeln von FF möchte ich auf jeden Fall nutzen, daher sollten es mindestens 17mm nach unten hin sein. Ich muss noch dazu sagen, dass meine finanziellen Mittel als Student begrenzt sind, so dass eine Kombination aus diversen L-Linsen und Festbrennweiten im Bereich bis 50mm nicht in Frage kommt.
Ich atte bisher das 17-40 L in Betracht gezogen, jedoch hauen einen die Meinungen zu dieser Linse ja nicht gerade reihenweise aus den Socken.
Da mich in erster Linie die "kreative" Fotografie reizt, habe ich letzte Woche bei Saturn erstmals mit einem fisheye herumgespielt (das 15mm von Canon), und war sehr sehr angetan von den Möglichkeiten und der Schärfe. Was mir bisher nicht bewusst war, ist die Möglichkeit, diese Linse auch für klassische Landschafts-/Architektur-Aufnahmen einzusetzen, sofern man ausreichend Abstand zum Objekt hat, und der Horizont ca auf Bildmitte liegt. Daher, und aufgrund der vielen netten Spielereien, die mit dieser Linse möglich sind, tendiere ich inzwischen fast eher zum fisheye, als zum 17-40 L. Einige würden jetzt sicher behaupten, dass man die beiden gar nicht wirklich vergleichen kann, mir geht es jedoch in erster Linie um ein abbildungstechnisch hochwertiges WW. Für den bereich zwischen 15mm und 50mm könnte ich dann in einem halben Jahr immer noch über eine entsprechende Festbrennweite nachdenken.
Eine weitere Alternative wäre dann natürlich noch das 16-35 f2,8 II. Allerdings ist diese Linse derzeit finanziell noch nicht machbar für mich, da müsste noch ca 2 Monate gespart werden. Kann man mit den 16mm dieser Linse eigentlich auch so schön spielen, wie mit dem Fish? Ich meine so Sachen wie das typische: Gesicht dicht dran an die Linse mit sehr viel weitwinkeliger Umgebung drumherum... Sprich, wie ist die Bildwirkung im Vergleich zum Fish, wenn man mit dem Gesicht an die Naheinstellgrenze geht?
Irgendwie bin ich mir noch nicht sicher, was ich in Sachen WW langfristig will. Einerseits reizen mich die Festbrennweiten, da man doch mehr dazu gezwungen wird, sich mit dem Motiv und der Gestaltung auseinander zu setzen, andererseits ist ein hochwertiges Zoom wie das 16-35 natürlich auch ne tolle Sache.
Also: Option 1: Jetzt ein Fish, Canon oder Sigma (evt sogar gebraucht). Dazu dann später ne FB als Ergänzung. Option 2: Sparen, und in 6-8 Wochen das 16-35. Option 3: Jetzt ein 17-40, dass evt mit Glück doch besser ist, als sein Ruf? Oder eine noch andere Kombination?
Das Problem ist, dass ich auf keine bestimmte Brennweite/Blende angewiesen bin, da ich meine Fotografie mehr oder weniger meinen Möglichkeiten anpasse. Ich weiß nur: Ein WW muss her!
Ich wäre für Tipps und Anregungen sehr dankbar!
Beste Grüße aus Hamburg,
Tord
Kommentar