Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan Fischer
    Free-Member
    • 22.07.2003
    • 79

    #1

    Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

    Hallo Canon-Gemeinde,

    ich plane in den nächsten 1-2 Jahren für eine längere Zeit (4-6 Wochen) Afrika zur fotographischen Großwildjagd zu bereisen.
    Um möglichst wenig Equipment mit schleppen zu müssen bin ich auf der Suche nach einer vernüftigen Tele-Objektiv-Lösung.

    1. Ansatz:
    Ein bis zwei Festbrennweiten der L-Serie im Bereich 300-500mm
    Nachteil aus meiner Sicht: Objektivwechsel (-> in der Wüste eher schlecht) und sehr teuere Lösung (Budget für Reise wird schon hoch genug).

    2. Ansatz:
    Zoom-Objektiv mit Tele-Converter.
    Und da stehe ich nun vor der Frage: welches Tele-Zoom?
    Folgende Objektive habe ich mir schon mal näher angeschaut:

    Canon EF 100-400mm F4.5-5,6 IS USM (Preis eventuell zu hoch !?!?!)
    Sigma 150-500mm F5-6.3 DG OS HSM
    Sigma 100-300mm F4 EX DG HSM (kein Bildstabi)
    Sigma 120-400mm F4.5-5.6 DG OS APO HSM

    Dazu eine Tele-Converter von Canon
    TC EF 1.4x oder TC EF 2x

    Den TC könnte ich auch mit meinem EF 70-200 kominieren, dann hätte ich beim EF 2x ein 140-400 dabei. Macht das Sinn?

    Ich brauche hier Euren Rat, Voschläge usw.
    Hat denn jemand mit den aufgeführten Linsen Erfahrung, vor allem auch in der Kombination mit TC's?

    Gruß
    Stefan
  • Artefakt
    Free-Member
    • 14.05.2003
    • 4287

    #2
    AW: Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

    Die Lösung mit den L-Fixbrennweiten (wie 300 und 500 oder 600 ...) macht vielleicht eher Sinn, wenn Du gezielt auf irgendetwas aus bist, z.B. Löwen, und dann auch tagelang auf der Lauer liegst. Oder wenn es um Vögel geht - da geht es erst bei 500mm los.

    Es kommt in Afrika auch sehr drauf an, wo Du bist. In Namibia hatte ich viel zu wenig Brennweite mit (nämlich 300mm am Vollformat, damals noch Analog). Es gab sehr wenig Tiere, und die waren sehr scheu und weit weg. Und in Kenia bin ich mit 300mm am Crop locker ausgekommen, weil es reichlich Wild in allen Variationen gibt (wobei in der letzten Saison durch außergewöhnliche Trockenheit angeblich sehr viele Tiere verendet sind - da weiß ich momentan nicht, ob es wieder geregnet hat bzw. wie schnell sich die Populationen erholen). Da war auf einer Kamera ein 50-150mm und auf der anderen ein 150-500, das aber nur bis 300mm nutzbar war. Es war ein Sigma, das schon verkauft ist. Der Ersatz wird wohl 100-400L IS heißen (vielleicht ein eventueller Nachfolger :-). In Kenia war der rasche Brennweiten-Wechsel immens wichtig. Fixbrennweiten hätten mich da sehr behindert.

    Also: Man kommt landschaftsmäßig (was ja auch ein wenig mitgemacht wird trotz des eigentlichen Reisezwecks, den Tieren) am Crop mit 17 oder 18mm unten ganz gut zurecht. Da wäre Dein 17-40L gut geeignet. Und dann wird's schwierig, weil es wirklich auf die Gegend ankommt. In Kenia/Tansania kannst Du mit dem (wirklich sehr guten) 4/70-200L IS im mittleren Bereich, wo man mit dem Auto ranfährt, gute Bilder einfangen. Ich habe Giraffen, Nashörner, Wasserbüffel, Elefanten, Gnus und viele andere Antilopen in diesem Bereich formatfüllend abgelichtet. Sogar Löwen sind stolz in einer Entfernung von wenigen Metern vom Fahrzeug vorbeigeschlendert. Für die eher scheuen Leoparden bzw. Geparden hätte ich dagegen mehr Brennweite gebraucht. Da hätte ich mir das schon genannte 100-400L IS gewünscht. Und das würde ich Dir ans Herz legen.

    Ich hatte die 30D und die 10D mit in Kenia. Letztere eigentlich als Reservegehäuse, falls die 30D den Geist aufgibt, aber ich habe dann auf jedem Gehäuse eine Teleoptik gehabt (der Staub auf der Pirschfahrt legt sich nach dem Stop nur sehr langsam und kriecht auch ins Auto, wenn der Wind "passt"). Die 10D war mir aber ein echtes Gräuel, weil erstens das Display so klein war, die Kamera überhaupt langsam war, die Kamera keinen Joystick hat für das schnelle Herumnavigieren zur Schärfekontrolle - die Umschalttasten sind schlimm ... Da hätte ich mir zumindest ein 20D oder eine zweite 30D gewünscht.

    Also (in Anbetracht eines begrenzten Budgets und wahrscheinlich ohne Träger vor Ort :-): 17-40L ... 4/70-200L IS ... 100-400L IS. Konverter dürfte bei Zooms nicht besser sein als gleich einen Ausschnitt zu machen - genug Pixel-Reserven hat die 50D ja. Früher bei den 6,3 Mio. Pixeln der 10D war der Konverter wohl die geschicktere Lösung, wobei ich persönlich lieber vor Ort "das Bild komponieren" würde, als nachher zuzuschneiden. Es geht halt mit Konverter nur noch manueller Fokus.

    Das 100-400L IS ist für das, was es an Qualität bietet, meiner Meinung nach recht günstig.

    Gruß, Dietmar

    Dietmar Koch, Graphiker, Grafik, Fotograph, Fotograf, Text, abcdesign, abc design, Amstetten, NiederÖsterreich, Illustration, Atelier, Kommunikation, Gestaltung, Konzepte, Bilder, Worte, Fine Art Photography

    Kommentar

    • Eric D.
      Free-Member
      • 17.03.2004
      • 21311

      #3
      AW: Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

      Zitat von Stefan Fischer Beitrag anzeigen
      2. Ansatz:
      Zoom-Objektiv mit Tele-Converter.
      Und da stehe ich nun vor der Frage: welches Tele-Zoom?
      Folgende Objektive habe ich mir schon mal näher angeschaut:

      Canon EF 100-400mm F4.5-5,6 IS USM (Preis eventuell zu hoch !?!?!)
      Sigma 150-500mm F5-6.3 DG OS HSM
      Sigma 100-300mm F4 EX DG HSM (kein Bildstabi)
      Sigma 120-400mm F4.5-5.6 DG OS APO HSM

      Dazu eine Tele-Converter von Canon
      TC EF 1.4x oder TC EF 2x

      Den TC könnte ich auch mit meinem EF 70-200 kominieren, dann hätte ich beim EF 2x ein 140-400 dabei. Macht das Sinn?

      Ich brauche hier Euren Rat, Voschläge usw.
      Hat denn jemand mit den aufgeführten Linsen Erfahrung, vor allem auch in der Kombination mit TC's?

      Gruß
      Stefan
      Die FB wären mir auch zu teuer und unflexibel...
      Du hast eine 50D und eine 10D, vergiss den Telekonverter bei den grossen Zooms; funktioniert nur in Notfällen.
      Ich war noch nie auf einer Safari aber ich könnte mir vorstellen:
      24-105L, 100-400L und irgendwas lichtstarkes kleines dazu (30/1.4 - 50/1.4 oder so)
      und es müsste viel gehen....

      Kommentar

      • digitaltommy
        Free-Member
        • 05.06.2005
        • 2397

        #4
        AW: Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

        Such doch auch noch mal nach Safari. Da gibt es schon ein paar entsprechende weitere Berichte. Wie Artefakte auch schon sagte ist das vom Land entwas abhängig und z.T. ist dann dass 100-400 zu kurz. Fazit war aber immer wieder, dass das 100-400 ein guter Begleiter ist!

        Das 100-400 geht im Notfall mal mit dem 1,4TK - aber da leidet die Qualität schon. Wenn Du also sowieso über eine FB nachdenst, dann wäre u.U. vor der Reise ein guter Zeitpunkt - oder ausleihen!

        Zu den anderen Linsen: Toni hat mal vor kurzem das Sigma 120-400 getestet und fand es ganz brauchbar. Von den anderen würde ich die Finger weg lassen.

        Thomas

        Kommentar

        • ehemaliger Benutzer

          #5
          AW: Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

          4-6 Wochen Afrika, und dann ist Dir ein (gebrauchtes) 100-400L zu teuer? Das ist ja wie Ferrari und runderneuerte Reifen bis 180 Km/h

          Ich würde da lieber ein Jahr länger warten, und mit dann ein saftiges Tele kaufen (+ anschließendem Verkauf) oder u.U. leihen.

          Unter der Leistungsklasse 200-400 /4 VR, 300er/500er Festbrenner oder einem Sigma 300-800 würde ich einen derart langen Urlaub in Afrika nicht als "fotographischen Großwildjagd" bezeichnen.

          Ich glaube, Du würdest Dich hinterher schwer ärgern, wenn Du bei einem jahrelang geplanten Urlaub der Extraklasse auf 1000.- Budget verzichtest, um dann mit einer Durchschnittss-Klapperkiste wie einem 150-500 zu fotografieren.

          Je nach Kamera bringt es deutlich mehr, aus einem 300er Festbrenner zu croppen, als matschige 400mm eines billigen Zooms, das nach 1 Woche Wüste knirschend den Geist aufgibt ...

          Es sei denn, der Urlaub ist auf dem letzten Loch kalkuliert, dann muss man natürlich nehmen, was man kriegen kann

          Kommentar

          • Stefan Fischer
            Free-Member
            • 22.07.2003
            • 79

            #6
            AW: Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

            Danke an alle erst Mal für die Statements.
            Habe mir in der Zwischenzeit einige Vergleichstests und Vergleichsbilder der von mir ausgewählten Objektiven angeschaut.
            Mein Fazit: Budget hin oder her... es wird das EF 100-400 von Canon.
            Die Bildqualität gegen über den Sigmas ist doch um einiges besser (hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es so deutlich ist)
            Eventuell leihe ich mir dann noch eine wirklich lange Brennweite (500-600mm) für die extrem scheuen Tiere.

            Gruß
            Stefan

            Kommentar

            • ähM_Key
              Free-Member
              • 08.03.2007
              • 4300

              #7
              AW: Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

              Zitat von Stefan Fischer Beitrag anzeigen
              Eventuell leihe ich mir dann noch eine wirklich lange Brennweite (500-600mm) für die extrem scheuen Tiere.
              Vergiss nicht den Umgang damit ein wenig zu üben und ein ausreichendes Stativ, bei Safari vl. besser Bohnensack mit einzuplanen.

              Kommentar

              • Artefakt
                Free-Member
                • 14.05.2003
                • 4287

                #8
                AW: Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

                Zitat von Stefan Fischer Beitrag anzeigen
                Danke an alle erst Mal für die Statements.
                Habe mir in der Zwischenzeit einige Vergleichstests und Vergleichsbilder der von mir ausgewählten Objektiven angeschaut.
                Mein Fazit: Budget hin oder her... es wird das EF 100-400 von Canon.
                Die Bildqualität gegen über den Sigmas ist doch um einiges besser (hätte ich jetzt nicht gedacht, dass es so deutlich ist)
                Eventuell leihe ich mir dann noch eine wirklich lange Brennweite (500-600mm) für die extrem scheuen Tiere.

                Gruß
                Stefan
                Die Sigmas sind im unteren bis mittleren Bereich ganz gut, aber gerade "da oben", wo man sie wirklich braucht (ich hatte mir das Sigma nicht wegen der 170 bis 300mm gekauft, sondern wegen der 400 bis 500mm!), sind sie unbrauchbar.

                Das Canon 100-400L IS ist eine vernünftige Entscheidung. Und wenn man mal ein Tier nicht "erwischt" hat - na und? Meine Frau benutzt auf Safari ein gutes Fernglas und kann das Ganze viel entspannter genießen als ich, der ich immer mit Schärfe, Belichtung, Ausschnitt herumtue. Man ist nur auf dieses Guckloch hinten in der Kamera mit dem rechteckigen Bildausschnitt fixiert ... Ich merke es selbst manchmal.

                Gruß, Dietmar

                www.abcdesign.at

                Kommentar

                • Stefan Fischer
                  Free-Member
                  • 22.07.2003
                  • 79

                  #9
                  AW: Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

                  Ja, Stativ und Bohnensack sind eingeplant.
                  Werde jetzt dann wohl mit dem 17-40, 24-105, 70-200 und dem "neuen" 100-400 losziehen.
                  Geplant ist von Südafrika Richtung Namibia - Namib-Wüste weite nach Botswana.... und das Ganze entweder mit dem Jeep oder mit Zelt zu Fuß.
                  Alles mit einheimischem Führer und vorgeplanten Übernachtungsmöglichkeiten.

                  Somit bleibt nur nochmal ein Dankeschön an alle Beitragenden.

                  Gruß
                  Stefan
                  Zuletzt geändert von Stefan Fischer; 17.02.2010, 15:47.

                  Kommentar

                  • Nocti-Luchs
                    Free-Member
                    • 28.02.2008
                    • 387

                    #10
                    AW: Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

                    Zitat von Stefan Fischer Beitrag anzeigen
                    ...
                    Werde jetzt dann wohl mit dem 17-40, 24-105, 70-200 und dem "neuen" 100-400 losziehen. ...
                    Wozu eigentlich noch ein 70-200er mitschleppen?
                    Gruß
                    Alex

                    Kommentar

                    • Stefan Fischer
                      Free-Member
                      • 22.07.2003
                      • 79

                      #11
                      AW: Welches Tele-Zoom an der EOS 50D ?

                      Stimmt, das 70-200 kann zu hause bleiben. :-))

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X