Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bluefox
    Free-Member
    • 07.01.2010
    • 1140

    #31
    AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

    Zitat von KaiseAl1 Beitrag anzeigen
    Ich halte mich auch an die Reihenfolge wie sie Stefan beschrieben hat. Dazu habe ich immer die Tabelle mit den "Tiltwinkeln/Abstand zur Focusebene" dabei, damit ich den Tiltwinkel mal grob festlegen kann. Meine Erfahrung ist, dass man beim TS-E 24 leicht dazu neigt zuviel zu tilten und dann endlos focusiert, tiltet, focusiert ...

    Alex
    Passend zur Aussage von Alex habe ich inzwischen folgendes herausgefunden. Der Tilt-Winkel berechnet sich nach der Formel
    Tilt-Winkel = arcsin (Brennweite / Abstand des Objektivs zur Fokussierebene)*180/pi.

    Demnach berechnen sich für das TS-E 24 mm folgende Beziehungen zwischen dem Tilt-Winkel und dem senkrechten Abstand des Objektivs zur Fokussierebene:

    0,5 ° ... 2,12 m
    1 ° ...... 1.36 m
    1,5 ° ... 917 mm
    2 ° ...... 688 mm
    2,5 ° ... 550 mm
    3 ° ..... 459 mm
    3,5 ° ... 393 mm
    4 ° ..... 344 mm
    4,5 ° ... 306 mm
    5 ° ..... 276 mm
    5,5 ° ... 251 mm
    6 ° ..... 230 mm
    6,5 °... 212 mm
    7 ° ..... 197 mm
    7,5 ° ... 184 mm
    8 ° ..... 173 mm
    8,5 ° ... 162 mm

    Man misst oder schätzt also den senkrechten Abstand des Objektivs zur Fokussierebene und stellt dann den zugehörigen Tilt-Winkel nach der Tabelle am Objektiv ein. Die Einstellung nach Winkelskala am Objektiv ist zwar nicht sehr genau möglich, aber man erhält dennoch auf Anhieb gute Ergebnisse, die nach ersten eigenen Versuchen nur noch geringe Nachkorrekturen erfordern. Morgen will ich dieses Vorgehen noch im Gelände testen.

    Wie weit deckt sich diese Methode mit Eueren Erfahrungen?

    Kommentar

    • drtech
      Free-Member
      • 03.01.2007
      • 110

      #32
      AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

      Zitat von bluefox Beitrag anzeigen
      Wie weit deckt sich diese Methode mit Eueren Erfahrungen?
      Du bist bei der Tabelle wahrscheinlich davon ausgegangen, dass man immer im 90°-Winkel zum Boden fotografiert, oder? Wenn man die Kamera etwas nach unten neigt, dann sind die Werte natürlich etwas niedriger. Man kann natürlich auch mit Shift den Bildausschnitt festlegen. Das mache ich aber aufgrund des Qualitätsverlustes nur, wenn ich keine Verzerrung will (also z.B. Bäume im Bild). So eine Tabelle als Faustregel ist aber sicher nicht schlecht.

      Kommentar

      • bluefox
        Free-Member
        • 07.01.2010
        • 1140

        #33
        AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

        Zitat von drtech Beitrag anzeigen
        Du bist bei der Tabelle wahrscheinlich davon ausgegangen, dass man immer im 90°-Winkel zum Boden fotografiert, oder? Wenn man die Kamera etwas nach unten neigt, dann sind die Werte natürlich etwas niedriger. ...
        Nein Stefan, es mag zunächst unlogisch erscheinen, aber es spielt für den Tilt-Winkel keine Rolle, wie man die Kamera (Sensorebene) selbst neigt. Entscheidend ist nur der senkrechte Abstand zur Fokusebene. Diese Fokusebene kann selbst geneigt sein, also z.B. eine Wasserfläche, die genau horizontal liegt, aber auch eine ansteigende oder abfallende Ebene, auf der sich in verschiedenen Entfernungen die scharf zu stellenden Objekte (z.B. ausgedehnte Blumenwiese) befinden. Man kann die Kamera (genauer gesagt die Senkrechte auf der Sensorebene) mit beliebigem Winkel. d.h. horizontal, schräg oder senkrecht auf diese Fokusebene ausrichten und dann auf die veränderte Gegenstandsweite scharf stellen. Allein der als Lot auf diese Fokusebene gemessene Abstand und die Brennweite des Objektivs sind für den einzustellenden Tilt-Winkel maßgeblich.

        Das habe ich mir natürlich nicht alles selbst ausgedacht. Ich beziehe mich auf diese Abhandlung, in der Du die mathematischen Grundlagen und auch eine entsprechende Tabelle findest, die ich allerdings mit der in meinen Vorposting angegebenen Formel nochmals nachgerechnet und ergänzt habe. Ich habe bereits einige Versuche mit verschiedenen Kamerarichtungen angestellt, um das zu überprüfen. Das werde ich noch mit Bildern dokumentieren und dann hier im Forum zeigen. Ich bitte aber noch um etwas Geduld, weil ich das sorgfältig machen möchte.

        Kommentar

        • drtech
          Free-Member
          • 03.01.2007
          • 110

          #34
          AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

          Hallo Rolf,

          danke für Deine Ausführungen, den Link und Deine Bereitschaft, eine Testreihe durchzuführen! Das klingt ja sehr interessant, da lerne ich ja noch einiges dazu und spare mir vielleicht in Zukunft etwas Ausprobiererei. Werde mir wohl mal die Tabelle ausdrucken und bei meiner nächsten Tour mitnehmen . Ich find's echt schade, dass die meisten die Tilt-Funktion nur zum Spielen verwenden...

          Viele Grüße
          Stefan

          Kommentar

          • Chris_LSZO
            Free-Member
            • 23.08.2008
            • 2057

            #35
            AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

            Zitat von bluefox Beitrag anzeigen
            Wie stellt Ihr scharf, wenn das nahe Objekt sehr tief liegt? Sich auf den Boden legen, Winkelsucher oder Live View benutzen?
            In solchen und aehnlichen Situationen (z.B. fotografiere ich sehr gerne Deckenpanoramen) nutze ich ein 10"-Netbook (Aufloesung 1280x720, also ein "HD-Netbook"), per USB verbunden. Das ist genial! Kann so auch sehr schoen die Kamera steuern, Timeraufnahmen machen, Daten zwischenspeichern usw... Sehr universell einsetzbar und absolut zu empfehlen.


            Chris

            Kommentar

            • bluefox
              Free-Member
              • 07.01.2010
              • 1140

              #36
              AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

              Ich habe inzwischen umfangreiche Test im Studio durchgeführt, um zu zeigen, dass man das TS-E Objektiv mit Hilfe der Tabelle



              relativ einfach und genau fokussieren kann. Die Tabelle ist sehr hilfreich und reduziert bei Landschaftsaufnahmen den zeitlichen Aufwand für die exakte Fokussierung erheblich. Die Neigung der gesamten Kamera spielt dabei keine Rolle. Auch die Shiftung des Objektive bleibt dann ohne Einfluss auf die Schärfe.

              Der ausführliche Test mit beweisendem Bildmaterial ist zu umfangreich, um ihn hier darzustellen. Ihr könnt ihn aber von meiner Website als PDF-Datei downloaden. Dort ist auch das Vorgehen bei der Fokussierung beschrieben.

              Kommentar

              • drtech
                Free-Member
                • 03.01.2007
                • 110

                #37
                AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

                Ich danke Dir für den detaillierten Bericht und die Experimente! Das wird mir in Zukunft einiges an Zeit ersparen !

                Kommentar

                • Rolf42
                  Free-Member
                  • 04.10.2010
                  • 83

                  #38
                  AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

                  Ich finde das richtig klasse. Vielen Dank. Das Grundprinzip war mir immer klar, aber das ist eine echte Hilfe.

                  Kommentar

                  • bluefox
                    Free-Member
                    • 07.01.2010
                    • 1140

                    #39
                    AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

                    Ich wurde gebeten, die Verwendung der Tabelle zur Einstellung des Tilt-Winkels durch ein Beispiel zu illustrieren. Das mache ich gerne (siehe beigefügtes Bild):

                    Die Kamera ist am Stativ befestigt und das Objektiv (Tilt-Einstellschraube) befindet sich 70 cm über einer Blumenwiese (senkrecht zum geneigten Gelände gemessen). Die Tabelle ergibt bei 688 mm (= ca. 70 cm) einen Tilt-Winkel von 2°. Diesen mit Neigung nach unten einstellen, Motiv anvisieren und auf die Bildmitte scharf stellen. Jetzt kann man perspektivische Korrekturen durch Shiften durchführen, ohne dass vorerst nachfokussiert werden muss. Wenn es dann notwendig wird, die Neigung der Kamera (Tilt-Winkel bleibt dabei konstant) für einen motivgerechten Bildausschnitt zu ändern, muss eventuell noch die Schärfe durch Drehung des Fokussierrings nachkorrigiert werden, weil sich der Motivabstand geändert hat. Eventuell verbleibende Randunschärfen wegen ungenauer Abstandsmessung sollten durch moderates Abblenden verschwinden.

                    In meinem Blog habe ich darauf hingewiesen, dass das Verfahren bei sehr kleinen Abständen bald an seine Grenzen gerät, weil fehlerhafte Abstandsmessungen überproportional stark den Tilt-Winkel beeinflussen.

                    Es wäre nett, wenn sich erfahrende Fotografen hier im Forum dazu äußerten, ob das beschriebene Verfahren hilfreich ist oder bereits ihrem praktischen Vorgehen entspricht. Kritik oder Zusatzvorschläge sind ausdrücklich erwünscht.

                    Kommentar

                    • KaiseAl1
                      Free-Member
                      • 07.08.2011
                      • 160

                      #40
                      AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

                      Zitat von bluefox Beitrag anzeigen
                      Ich wurde gebeten, die Verwendung der Tabelle zur Einstellung des Tilt-Winkels durch ein Beispiel zu illustrieren. Das mache ich gerne (siehe beigefügtes Bild):

                      Die Kamera ist am Stativ befestigt und das Objektiv (Tilt-Einstellschraube) befindet sich 70 cm über einer Blumenwiese (senkrecht zum geneigten Gelände gemessen). Die Tabelle ergibt bei 688 mm (= ca. 70 cm) einen Tilt-Winkel von 2°. Diesen mit Neigung nach unten einstellen, Motiv anvisieren und auf die Bildmitte scharf stellen. Jetzt kann man perspektivische Korrekturen durch Shiften durchführen, ohne dass vorerst nachfokussiert werden muss. Wenn es dann notwendig wird, die Neigung der Kamera (Tilt-Winkel bleibt dabei konstant) für einen motivgerechten Bildausschnitt zu ändern, muss eventuell noch die Schärfe durch Drehung des Fokussierrings nachkorrigiert werden, weil sich der Motivabstand geändert hat. Eventuell verbleibende Randunschärfen wegen ungenauer Abstandsmessung sollten durch moderates Abblenden verschwinden.

                      In meinem Blog habe ich darauf hingewiesen, dass das Verfahren bei sehr kleinen Abständen bald an seine Grenzen gerät, weil fehlerhafte Abstandsmessungen überproportional stark den Tilt-Winkel beeinflussen.

                      Es wäre nett, wenn sich erfahrende Fotografen hier im Forum dazu äußerten, ob das beschriebene Verfahren hilfreich ist oder bereits ihrem praktischen Vorgehen entspricht. Kritik oder Zusatzvorschläge sind ausdrücklich erwünscht.
                      Hallo Rolf,

                      ich bin mir jetzt nicht ganz sicher (vielleicht kann da auch jemand anderer noch drübersehen) aber die Skizze ist meiner Meinung nach nicht korrekt.

                      Die Scheimpflug-Regel besagt, dass sich Sensor-, Objektiv- und Bildebene in einem Punkt schneiden. Dh der korrekte Abstand muss jeweils vom Sensor entlang der Sensorebene bis zum Schnittpunkt mit der Bildebene gemessen werden.
                      Wenn also die ganze Kamera gegenüber der Bildebene verschwenkt wird, so ändert sich der gedachte Abstand Sensor-Bildebene und es muss der Tilt nachgestellt werden.

                      lg

                      Alex

                      Kommentar

                      • bluefox
                        Free-Member
                        • 07.01.2010
                        • 1140

                        #41
                        AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

                        Zitat von KaiseAl1 Beitrag anzeigen
                        Hallo Rolf,

                        ich bin mir jetzt nicht ganz sicher (vielleicht kann da auch jemand anderer noch drübersehen) aber die Skizze ist meiner Meinung nach nicht korrekt.

                        Die Scheimpflug-Regel besagt, dass sich Sensor-, Objektiv- und Bildebene in einem Punkt schneiden. Dh der korrekte Abstand muss jeweils vom Sensor entlang der Sensorebene bis zum Schnittpunkt mit der Bildebene gemessen werden.
                        Wenn also die ganze Kamera gegenüber der Bildebene verschwenkt wird, so ändert sich der gedachte Abstand Sensor-Bildebene und es muss der Tilt nachgestellt werden.

                        lg

                        Alex
                        Hallo Alex,
                        danke für Deine schnelle Reaktion. Das Bild stimmt schon. Der gemeinsame Schnittpunkt von Sensor-, Objektiv- und Bildebene liegt im Bildbeispiel rechts außerhalb des Bildes auf der Fokussierebene. Denke Dir einfach die Verlängerung der Sensorebene und der Objektivebene nach rechts unten bis zur Fokussierebene. Der von mir benutzte senkrechte Abstand zur Fokussierebene ist eine reine Hilfsgröße zur Berechnung des Tilt-Winkels und hat nichts mit der Verlängerung entlang der Sensorebene bis zum Schnittpunkt zu tun.

                        Kommentar

                        • curt
                          moderierte Schreiber
                          • 26.11.2005
                          • 2109

                          #42
                          AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

                          In diesem Link http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/tilt-shift-lenses2.htm kann man bei der Grafik „CONCEPT: SCHEIMPFLUG PRINCIPLE & HINGE RULE“ mit dem bewegen des Mausezeigers über die Gradeinteilung erkennen das der Fokus der bei 0,0° in der Mitte der Linse ist auch beim tilten in dieser Entfernung bleibt.
                          Entgegen ist bei diesem Link http://www.northlight-images.co.uk/article_pages/using_tilt.html bei der Grafik mit dem Schmetterling der Fokus in der Mitte nach dem tilten verschoben.
                          Welche Version ist richtig?
                          Wenn es die Darstellung ohne Fokusverschiebung ist könnte man nicht erst den Fokus in der Mitte mittels Liveview und 10xZoom einstellen dann die Lupe an den unteren Bildrand schieben und dort mit dem Tilt den Fokus suchen und man ist fertig?
                          Yes, we Canon!

                          Kommentar

                          • bluefox
                            Free-Member
                            • 07.01.2010
                            • 1140

                            #43
                            AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

                            Zitat von curt Beitrag anzeigen
                            In diesem Link http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/tilt-shift-lenses2.htm kann man bei der Grafik „CONCEPT: SCHEIMPFLUG PRINCIPLE & HINGE RULE“ mit dem bewegen des Mausezeigers über die Gradeinteilung erkennen das der Fokus der bei 0,0° in der Mitte der Linse ist auch beim tilten in dieser Entfernung bleibt.
                            Entgegen ist bei diesem Link http://www.northlight-images.co.uk/article_pages/using_tilt.html bei der Grafik mit dem Schmetterling der Fokus in der Mitte nach dem tilten verschoben.
                            Welche Version ist richtig?
                            Wenn es die Darstellung ohne Fokusverschiebung ist könnte man nicht erst den Fokus in der Mitte mittels Liveview und 10xZoom einstellen dann die Lupe an den unteren Bildrand schieben und dort mit dem Tilt den Fokus suchen und man ist fertig?
                            Hallo Kurt,

                            beide Artikel hatte ich schon einmal früher gelesen. Im ersten Artikel findet sich ja offensichtlich ein Hinweis für die Richtigkeit meiner Darstellung:

                            „ Tilt movements for landscape photography often require a focus plane which lies along a sweeping, near horizontal subject plane. In these situations it is very important to place the focus plane accurately in the foreground. The vertical distance "J" is easy to set because it is only determined by the lens tilt, not focusing distance. Once the desired value of J has been determined and the corresponding tilt set, one can then independently use the focusing distance to set the angle of the focus plane.„

                            Auch der Nachsatz

                            „ Setting the lens's focus ring to further distances will simultaneously increase the angle of the focus plane and the angular depth of field, as demonstrated in the next section.“

                            ist mit meiner Darstellung vereinbar. Ich beschreibe es nur umgekehrt: Man muss nachfokussieren, sobald man die Kameraneigung zur Fokusebene ändert, weil sich dann die Distanz zum Objekt ändert.

                            Den zweiten von Dir zitierten Artikel habe ich noch nicht ganz durchschaut. Es dauert noch etwas, bis ich darauf antworten kann.

                            Kommentar

                            • bluefox
                              Free-Member
                              • 07.01.2010
                              • 1140

                              #44
                              AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

                              Zitat von curt Beitrag anzeigen
                              In diesem Link http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/tilt-shift-lenses2.htm kann man bei der Grafik „CONCEPT: SCHEIMPFLUG PRINCIPLE & HINGE RULE“ mit dem bewegen des Mausezeigers über die Gradeinteilung erkennen das der Fokus der bei 0,0° in der Mitte der Linse ist auch beim tilten in dieser Entfernung bleibt.
                              Entgegen ist bei diesem Link http://www.northlight-images.co.uk/article_pages/using_tilt.html bei der Grafik mit dem Schmetterling der Fokus in der Mitte nach dem tilten verschoben.
                              Welche Version ist richtig?
                              Wenn es die Darstellung ohne Fokusverschiebung ist könnte man nicht erst den Fokus in der Mitte mittels Liveview und 10xZoom einstellen dann die Lupe an den unteren Bildrand schieben und dort mit dem Tilt den Fokus suchen und man ist fertig?
                              Nach allem, was ich aus der Literatur ermitteln konnte, halte ich die erste Version für richtig, kann aber nicht nachvollziehen, warum in der Grafik der zweiten Version der Fokus in der Mitte nach dem Tilten verschoben ist. Ich habe auch das von Dir skizzierte Verfahren der Fokussierung ausprobiert und kann bestätigen, dass man damit ganz gute Ergebnisse erzielt.

                              Kommentar

                              • michael_alabama
                                Free-Member
                                • 29.09.2009
                                • 3130

                                #45
                                AW: Canon TS-E 24mm f/3.5L II für Landschaft?

                                Und ich dachte immer, ich hätte den Scheimpflug ansatzweise verstanden. Aber irgendwo habe ich einen Klemmer - ich greife auf die schöne Beispielgrafik mit 70 cm Objektweite zurück:

                                Wenn der Tilt winkelunabhängig und nur distanzabhängig wäre, müsste ja bei einem rechtwinklingen Aufbau (optische Achse zu Fokussierebene) auch ein Tilt von 2° zutreffen (nach welcher Seite denn?), und bei jeder Drehung der Kamera um die Hochachse bis zur Parallelausrichtung (optische Achse zu Fokussierebene) konstant 2° bleiben.

                                Erschließt sich mir nicht - bitte helft mir.

                                vg micha

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X