Welches Makroobjektiv ist für den Anfang bezahlbar?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerhard Schmid
    Free-Member
    • 21.12.2003
    • 143

    #1

    Welches Makroobjektiv ist für den Anfang bezahlbar?

    Hallo,
    ich würde im Sommer gerne Fotografien von Insekten, Blüten etc. machen. Dafür habe ich noch keine passende Optik. Hier im Forum gibt es sicher erfahrene Makro-Fotografen, die mir Empfehlungen geben können. Gut und günstig sollte es sein. Und ich bin nicht auf Canon Objektive fixiert. Das Preis-Leistungsverhältnis ist entscheidend.

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Viele Grüße
    Gerhard
  • DUJr
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 2045

    #2
    Gibt es nur eines Sigma 50 EX , sicher gibt es auch andere

    aber hier hast du nicht nur eines der schärfsten Objektive überhaupt sondern du kannst mit 50mm auch noch einiges mehr anfangen als Marko.

    grüße Daniel

    Kommentar

    • jar
      moderierte Schreiber
      • 27.03.2003
      • 19995

      #3
      meines , immer noch zu haben

      soligor 100/3,5 VB 110

      Beispielbilder

      Suche: Fliege
      von JAR
      [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
      [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
      Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

      Kommentar

      • Gerhard Schmid
        Free-Member
        • 21.12.2003
        • 143

        #4
        Re: Gibt es nur eines Sigma 50 EX , sicher gibt es auch andere

        Entspricht das dem 1,8/50 von Canon? Mir wäre halt die Naheinstellgrenze wichtig, damit ich bildfüllende Aufnahmen von kleinen Motiven machen kann.

        Kommentar

        • DUJr
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 2045

          #5
          Das Simga ist sogar 1:1 da komst du schon ganz nah ran :-) (n/t)

          Kommentar

          • DUJr
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 2045

            #6
            hi Jar dein Bildlink geht nicht :-) (n/t)

            Kommentar

            • jar
              moderierte Schreiber
              • 27.03.2003
              • 19995

              #7
              bildfüllend ?

              das canon macht 2:1 also Bildfüllend wird da ein 44mm langes Objekt, 2:1 > 22 mm = Chipkantenlänge.....

              bei 1:1 andere 50mm oder 100mm Objektive da kann das Objekt bis 22mm klein werden....

              für mehr Canon Lupenobjektiv 1:5 oder TC oder Zwischenringe.....


              gruss
              jar
              [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
              [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
              Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

              Kommentar

              • DUJr
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 2045

                #8
                Jar für Anfänger übersetzt. Das Sigma ist besser :-) (n/t)

                Kommentar

                • jar
                  moderierte Schreiber
                  • 27.03.2003
                  • 19995

                  #9
                  doch guckst du hier

                  <a href='http://www.digitale-slr.net/foren/canon/s_details.php?id=219204' target='_blank'>zur fliege</a>

                  gruss
                  jar
                  [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
                  [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
                  Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

                  Kommentar

                  • Otti38
                    Free-Member
                    • 10.05.2003
                    • 838

                    #10
                    Spitze!! :-)))))) (n/t)

                    Kommentar

                    • ThomasK
                      Free-Member
                      • 07.09.2003
                      • 449

                      #11
                      Re: Welches Makroobjektiv ist für den Anfang bezahlbar?

                      Hier ist ein 50mm Volna Makro mit M42 (auf ebay.com unter Volna suchen):
                      http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3802772987&category=46 88


                      Kommentar

                      • Power-shopper
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 3255

                        #12
                        Kostengünstig:

                        Hallo,

                        hast Du mal an das 50/1.8 mit einem Zwinschringsatz gedacht? Dann bist DU auf jeden Fall sehr flexibel (das 50/1.8 auch git für available Light und Portrait) und die Zwischenringe auch später noch für andere Makroobjektive...

                        Gruß,
                        Carsten

                        P.S.: Und die Bildqualität ist richtig gut.

                        Kommentar

                        • Bernhard Hartl
                          Free-Member
                          • 18.12.2003
                          • 3758

                          #13
                          Re: Welches Makroobjektiv ist für den Anfang bezahlbar?

                          Würde für den Anfang mit der bestehenden Ausrüstung arbeiten
                          wie ich dem Profil entnehme hast Du ein 75-300
                          ich würd mir dazu eine Nahlinse 250D von Canon kaufen und mal loslegen
                          die billigen Nahlinsen z.B. von Hama kann ich nicht empfehlen, da die keine Achromaten sind und selbst bei guten Objektiven Farbsäume auftreten
                          für meien Geschmack fehlt bei Dir ein 50mm Objektiv - würd ein 50mm 1.4 oder 1.8 nehmen da passt dann die Nahlinse auch drauf.
                          Die 50er Objektive machen eine sehr gute Figur was die Abbildungsleistung betrifft mit Zwischenringen und oder 250D Nahlinse gilt das auch für die Makro-Fotografie

                          für den Anfang würde ich mit kurzen Brennweiten beginnen, da da der Kontakt zum Objekt wesentlich besser ist und das auch ohne Stativ gut funktioniert
                          mit langen Brennweiten wird das viel wackeliger und da braucht mal ziemlich schnell ein gutes Stativ mit Makroschlitten - und das macht viel mehr Arbeit und Umstände als mit den 50'ern

                          Habe zwar ein Canon 100'er Makro - aber meine 50 1.4 mit 250D und 25mm Zwischenring kann das nicht ersetzen... die ist mir einfach ans Herz gewachsen und auch als Normalobjektiv von sehr großem Wert da 1.4 er Blende (viel Licht, unscharfer Hintergrund)...

                          Kommentar

                          • Gerhard Schmid
                            Free-Member
                            • 21.12.2003
                            • 143

                            #14
                            Vielen Dank!

                            Eure Tipps haben mir gezeigt worauf es ankommt. Für eine Wahl des geeigneten Ojektives habe ich jetzt viele nützliche Infos.
                            Vielen Dank dafür.

                            Herzliche Grüße
                            Gerhard Schmid

                            Kommentar

                            • Nimra
                              Free-Member
                              • 12.03.2004
                              • 183

                              #15
                              Re: Welches Makroobjektiv ist für den Anfang bezahlbar?

                              Hallo, ich mache mir auch Gedanke über ein Makro...aber irgendwie zögere ich noch, da ich denke der echte Makrobereich geht erst hinter 1:1 los - ich meine Dinge wie einem Grashüpfer zwischen die Augen zu knipsen oder ähnliches. Werde mein Budget wachsen lassen bis es zum amtlichen Canon MP-E65 reicht welches bis zu 5-fach! 'magnified'. Alles andere mache ich bis dahin mit crops von meinem 70-200IS. Vielleicht versuche ich es auch mal mit einem Balgenvorsatz mit TS Möglichkeit und Adapter auf EOS, gibts teilweise schon recht günstig zu haben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X