Stromfresser oder doch nicht?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nate Schörken
    Free-Member
    • 25.02.2023
    • 5

    #1

    Stromfresser oder doch nicht?

    Hallo Leute, mein neues Makroobjektiv Irix 2.8/150 Dragonfly gibt mir Rätsel auf: An meiner Canon EOS 200D, für die ich es gekauft habe, frisst es binnen zwei Tagen den Akku leer. Die Kamera ist dabei durchgängig ausgeschaltet. Beim Test an diversen Spiegellosen von Olympus und Panasonic passiert das nicht. Alles in Ordnung. Aber so war das eben nicht gedacht. Der Klotz passt einfach nicht zu den Kompakten. Auch mein Händler ist ratlos. Er hat das Objektiv eingeschickt und ich habe es nach etlichen Wochen angeblich repariert zurückerhalten. Geändert hat sich nichts. Das Objektiv ist klasse, aber wieso "kann" es kein Canon? Weiß jemand Rat?
    Gruß von Nate
  • h3
    Free-Member
    • 21.09.2011
    • 1557

    #2
    AW: Stromfresser oder doch nicht?

    Wenn das Objektiv ansonsten überzeugt und alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen sind, ist die Lösung doch klar:

    Objektiv nach Nutzung abschrauben.

    Alternative Lösung: Objektiv zurückgeben.

    Welchen weitere Option könnte es geben?

    Kommentar

    • Nate Schörken
      Free-Member
      • 25.02.2023
      • 5

      #3
      AW: Stromfresser oder doch nicht?

      Zitat von h3 Beitrag anzeigen
      Wenn das Objektiv ansonsten überzeugt und alle anderen Fehlerquellen ausgeschlossen sind, ist die Lösung doch klar:

      Objektiv nach Nutzung abschrauben.

      Alternative Lösung: Objektiv zurückgeben.

      Welchen weitere Option könnte es geben?
      Danke für die Rückmeldung. Klingt ganz einfach, ich wüsste eben nur gerne, woran es liegt.

      Kommentar

      • Travler
        Free-Member
        • 02.02.2021
        • 189

        #4
        AW: Stromfresser oder doch nicht?

        Wie H3 schon schreibt, Objektiv abschrauben wenn es nicht genutzt wird. Das Objektiv hat keinen eigenen Steomverbraucher (AF etc.) es kann also auch keinen Strom ziehen. Außer es sind irgendwelche Kontakte „überbrückt“. Das kann durch Schmutz, Rost etc. kommen. Falls du einen Radierstift oder so einen Radierer mit zwei Farben hast, nimm die harte Seite und fahre über alle Kontakte. Halte dazu die Öffnung nach unten, so dass nichts reinfallen kann. Danach mit sauberem Tuch reinigen. Wenn das auch nicht hilft. Zurück geben oder nach Gebrauch abnehmen.

        Kommentar

        • hs
          Free-Member
          • 01.07.2003
          • 7949

          #5
          AW: Stromfresser oder doch nicht?

          Zitat von Travler Beitrag anzeigen
          Außer es sind irgendwelche Kontakte „überbrückt“.
          Wollte ich auch gerade schreiben. Da fließt ein Blindstrom, warum auch immer. Da kann das Objektiv, theoretisch aber auch die Kamera dran Schuld sein. Letztendlich liegen beim Bajonett Metal an Metal, wenn bei der Stromführung irgendwo eine Brücke besteht dann fließt Strom.
          Da die Kamera erst nach 2 Tagen leer ist, ist dieser Blindstrom relativ klein.
          Last but not least, natürlich kannst Du auch anstelle des Objektives auch den Akku entfernen, wenn es für dich einfacher ist.

          Kommentar

          • h3
            Free-Member
            • 21.09.2011
            • 1557

            #6
            AW: Stromfresser oder doch nicht?

            Zitat von Travler Beitrag anzeigen
            Das Objektiv hat keinen eigenen Steomverbraucher (AF etc.) es kann also auch keinen Strom ziehen.
            Mini-Einspruch: Die Blende wird elektronisch gesteuert, Exif-Daten werden geliefert.

            Zitat von Nate Schörken Beitrag anzeigen
            ich wüsste eben nur gerne, woran es liegt.
            Du bist zumindest nicht allein und Irix kennt das Problem wohl:

            https://www.flickr.com/groups/4081296@N22/discuss/72157714944523077/

            Ist die Firmware der 200D aktuell? (Wobei das vermutlich auch keine Lösung ist.)

            Kommentar

            • Nate Schörken
              Free-Member
              • 25.02.2023
              • 5

              #7
              AW: Stromfresser oder doch nicht?

              Danke für eure Beiträge.
              Dass es an irgendeiner speziellen Kameraeinstellung liegt, klingt wahrscheinlich. Aber warum nur bei der Canon, nicht bei der Olympus oder der Panasonic? Hat es mit dem System zu tun? Spiegelreflex gegen Spiegellos?

              Kommentar

              • hs
                Free-Member
                • 01.07.2003
                • 7949

                #8
                AW: Stromfresser oder doch nicht?

                Zitat von Nate Schörken Beitrag anzeigen
                Dass es an irgendeiner speziellen Kameraeinstellung liegt, klingt wahrscheinlich.
                Verwirrt.

                Canon wird sicher keine Kameraeinstellung der Kategorie "Erzeuge Blindstrom beim Irix 2.8/150 Dragonfly" eingebaut haben.

                Das ist sehr wahrscheinlich ein elektro-mechanisches Problem: aufgrund von Überbrückung/Isolationsschutzfehler fließt ein Blindstrom. Das hat sehr wahrscheinlich mit genau deiner Kamera-Objektiv-Kombi zu tun und ist damit sehr wahrscheinlich nicht systembedingt. Sonst wären die Foren voll davon.

                Kommentar

                • Nate Schörken
                  Free-Member
                  • 25.02.2023
                  • 5

                  #9
                  AW: Stromfresser oder doch nicht?

                  Tatsächlich tritt das Problem in meinem Fall nur bei Canon auf. Ich habe an einer vier Jahre alten 200D und einer nagelneuen M50 getestet.

                  Kommentar

                  • kodiakbär
                    Free-Member
                    • 26.11.2005
                    • 23

                    #10
                    AW: Stromfresser oder doch nicht?

                    Was ich nicht verstehe: Bei den unterschiedlichen Kameras, an denen Du es ausprobiert hast, ist jeweils ein anderes Anschlusssystem/Bajonett.
                    Hast Du das Objektiv in so vielen Varianten gekauft oder gibt es da unterschiedliche Adapter, die jeweils wieder ihre eigenen Probleme verursachen können.
                    Meine Antwort wäre, dass die Adapter für Canon das Problem darstellen, weil sie in irgendeiner Weise nicht kompatibel sind und deshalb das erwähnte Phänomen verursachen.
                    Da bliebe als Vorschlag nur ein anderer Adapter oder insgesamt ein anderes Objektiv. Von Canon nicht (ausdrücklich) autorisierte Anschlüsse lassen sich nicht bei Canon einklagen. Sollte Dich das stören, dann müsste Canon die Verantwortung für ihre ausschließende Anschlussregulierung übernehmen und auf Dich als Kunden verzichten. Das Ganze wird ja bei RF Kameras noch extremer, aber auch deutlicher.

                    Kommentar

                    • h3
                      Free-Member
                      • 21.09.2011
                      • 1557

                      #11
                      AW: Stromfresser oder doch nicht?

                      Zitat von kodiakbär Beitrag anzeigen
                      Hast Du das Objektiv in so vielen Varianten gekauft oder gibt es da unterschiedliche Adapter, die jeweils wieder ihre eigenen Probleme verursachen können.
                      Auch wenn die Beschreibung klarer sein könnte: Er hat es sich gewiss für den EF-Mount gekauft. An der 200D ist also kein Adapter im Spiel, so dass ein Adapter - Deine Antwort - als Ursache auszuschließen ist. An Olympus und Panasonic (gleiches MFT-Bajonett) wird er adaptiert haben, hier verhindert möglicherweise der Adapter, dass ein Battery-drain stattfindet, woran es dort liegt, muss aber nicht geklärt werden.

                      Dafür, dass es am Objektiv liegt, lassen sich zumindest Indizien ergoogeln.

                      Kommentar

                      • Nate Schörken
                        Free-Member
                        • 25.02.2023
                        • 5

                        #12
                        AW: Stromfresser oder doch nicht?

                        Stimmt, die M50 nutze ich mit einem EF-Adapter. Das dürfte aber keine Rolle spielen. Ich fotografiere mit den verschiedensten Objektiven, sowohl Canon als auch Fremdhersteller, und keines macht Probleme. Aber es könnte sein, dass die Adapter bei den MFT-Tests eine Rolle spielen. Jedenfalls vielen Dank, dass ihr euch so viele Gedanken gemacht habt.

                        Kommentar

                        • C_joerg
                          Free-Member
                          • 12.08.2018
                          • 61

                          #13
                          AW: Stromfresser oder doch nicht?

                          Ich hatte das mal bei einem Samyang Objektiv. Laut Hersteller gab es Probleme mit der Kamera Kommunikation und wurde daher nicht in Standby geschickt.

                          Kommentar

                          • hs
                            Free-Member
                            • 01.07.2003
                            • 7949

                            #14
                            AW: Stromfresser oder doch nicht?

                            Zitat von C_joerg Beitrag anzeigen
                            Ich hatte das mal bei einem Samyang Objektiv. Laut Hersteller gab es Probleme mit der Kamera Kommunikation und wurde daher nicht in Standby geschickt.
                            Das wäre natürlich auch ein Grund.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X