R5 + RF600 + 1.4x AF-Problem (wahrscheinlich selbst verursacht)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Loricaria
    Full-Member
    • 27.02.2006
    • 1994

    #1

    R5 + RF600 + 1.4x AF-Problem (wahrscheinlich selbst verursacht)

    Ich habe folgendes Problem. Meine Kombination aus R5 + RF600 hat gestern gezickt. Ich habe größere Vögel (Zwergscharben und Kormorane) auf einer Entfernung >16m fotografiert.
    Mein Setup R5 + RF600 + 1.4x + Flexshooter Pro + Feisol CT3401. Obwohl es nicht flimmerte, gab es eine ungewöhnlich riesige Menge an unscharfen Bildern. Konkret war das Objektiv nicht in der Lage mit Augen-AF scharf zu stellen. Es fehlte dieses "typische" Greifen des AF, nach der Zielfindung.
    Da ich diese ähnliche Situation auch von meinem RF 100-500 kenne, versuchte ich auch hier den Ausweg, den Fokusring leicht zu bewegen, oder kurz vom Motiv weg zu gehen und auf ein anderes entferntes Objekte zu richten. Leider ohne wirklichen Erfolg. Auch die Entfernung des 1.4x ergab keine großen befriedigenden Änderungen. Spot-AF ohne Automatik brachte auch nicht das gewünschte Ergebnis. Die Bilder waren zu 90% Matsch.

    Ich fotografierte mit in TV mit ½2000 Sek. bei f / 5,6, ISO 1600 840 mm (RF600mm F4 L IS USM + EXTENDER RF1.4x) und ½2000 Sek. bei f / 4,0, ISO 1000 600 mm (RF600mm F4 LIS USM)



    Im Nahbereich gab es diese Probleme nicht!


    Hier meine persönliche Fehleranalyse. Das einzige was ich mir schuldhaft eingestehen muss, ist der nicht deaktivierte IS! War das schon der Fehler?
    Muss man den IS auf dem Stativ wirklich immer rausnehmen? Was ist die optimale Konfiguration am Objektiv selbst. Gibt es sonst irgendwelche konstruktiven Ratschläge?



    Danke vorab.
    Viele Grüße, Mike.
  • aisen.ch
    Free-Member
    • 14.02.2009
    • 1793

    #2
    AW: R5 + RF600 + 1.4x AF-Problem (wahrscheinlich selbst verursacht)

    Das wäre eine Erklärung mit dem IS warum bei meinen Aufnahmen der Rentiere auf 300m Entfernung mit R5+2TC+600er Matsch rauskam und die Bilder ohne TK 1a waren.
    Ich hab das Tele auf einem Felsen aufgelegt gehabt, also stabiler wie auf einem Dreibein.

    Kommentar

    • DB-Fotografie
      Free-Member
      • 15.03.2009
      • 1616

      #3
      AW: R5 + RF600 + 1.4x AF-Problem (wahrscheinlich selbst verursacht)

      Hast du ggf. den Fokusbegrenzer eingeschaltet und das Motiv war genau an der Grenze davon?

      Hast du ansonsten mal ein gutes und ein schlechtes Bild zum Zeigen?

      Das Verhalten kenne ich so von meinem 600er nicht. Den IS mache ich in der Regel nur bei langen Verschlusszeiten aus.

      Kommentar

      • Loricaria
        Full-Member
        • 27.02.2006
        • 1994

        #4
        AW: R5 + RF600 + 1.4x AF-Problem (wahrscheinlich selbst verursacht)



        Hier mal ein Beispiel OOC. Der Focus lag auf dem Auge des Vogels...
        ½2000 Sek. bei f I 6,3, ISO 1250
        840 mm (RF600mm F4 LIS USM + EXTENDER RF1.4x)
        Viele Grüße, Mike.

        Kommentar

        • Michael Fengler
          Free-Member
          • 06.08.2003
          • 1036

          #5
          AW: R5 + RF600 + 1.4x AF-Problem (wahrscheinlich selbst verursacht)

          Zitat von Loricaria Beitrag anzeigen
          Im Nahbereich gab es diese Probleme nicht!

          840 mm (RF600mm F4 LIS USM + EXTENDER RF1.4x)
          Wenn bei 840mm der Vogel noch so klein im Bild ist dann handelt es sich hier doch um eine größere Entfernung, dann noch über eine Wasserfläche fotografiert, für mich sind das schlechte Ausgangsbedingungen.
          Das es im Nahbereich geht zeigt doch das es am Seeing ( verwischen feiner Strukturen durch Luftunruhe) liegen könnte.

          Kommentar

          • braunschweiger
            Full-Member
            • 20.12.2005
            • 3530

            #6
            AW: R5 + RF600 + 1.4x AF-Problem (wahrscheinlich selbst verursacht)

            Da kommen viele negative Parameter zusammen.
            - große Entfernung (siehe mein Vorredner)
            - Wasser nahe am Objekt. Hier wäre Temperatur und Sonneneinstrahlung interessant bzgl. Dunst und Wärmeflimmern).
            - Stabi ist eigentlich kein Thema, da bei Stativerkennung dieser autom. deaktiviert wird (so war es meine ich mal beschrieben worden irgendwo)
            - Kontraste schwierig für AF, hier hat die neue Technologie leider gefühlt ein deutlichen Nachteil ggü. der analogen Bodys (wurde auch mehrfach in Videos auf Youtube erläutert)... AF stell nicht scharf... :-( Notlösung ist etwas anderes in der Nähe zu focussioeren und dann wieder umzuschwenken (nervt mich auch immer wieder ...)

            Aber grundsätzlich habe ich mit dieser Kombi (auch nicht mit dem RF2.x) nicht diese Probleme. Ausser die Paramater (wie oben beschrieben) lassen etwas besseres nicht zu..

            Gruß
            Michael

            Kommentar

            • Marcel Denkhaus
              Full-Member
              • 07.07.2007
              • 2675

              #7
              AW: R5 + RF600 + 1.4x AF-Problem (wahrscheinlich selbst verursacht)

              Im Grunde ist das Wesentliche schon genannt, anhand des Bildbeispiels kommen mehrere mögliche Ursachen in Betracht. Zwei Anmerkungen aber noch zur Aufzählung von Michael:

              Zitat von braunschweiger Beitrag anzeigen
              Stabi ist eigentlich kein Thema, da bei Stativerkennung dieser autom. deaktiviert wird (so war es meine ich mal beschrieben worden irgendwo)
              Die Deaktivierung des Stabilisators bei Stativeinsatz scheint mir mehr Gerücht als technische Spezifikation. Ich kenne zumindest keine offizielle Quelle dazu. Vor einigen Jahren habe ich mal ein (maximal unprofessionelles, sorry ) Video zum Thema EF600/f4 + 2x Extender iVm. Stativ und Stabilisator gemacht, das wie ich meine ganz gut zeigt, dass der Staibilisator auf einem Stativ nicht systemseitig abgeschaltet wird und das Potenzial für Bildbeeinträchtigungen hat: YouTube.

              Unabhängig davon habe ich mal ein paar Vergleichsaufnahmen mit und ohne Stabilisator gemacht und mir dann die Auswirkungen auf das Bokeh angeschaut. Auch das war aufschlussreich, denn mit Stabilisator zeigten sich z.B. bei dünnen Zweigen, Halmen, etc. unschöne Dopplungen. Ohne Stabilisator war das nicht der Fall.
              Bei Einsatz eines stabilen Stativs und entsprechendem Kopf kann ich daher jedenfalls nur dazu raten, den Stabi auszuschalten.

              Zitat von braunschweiger Beitrag anzeigen
              Kontraste schwierig für AF, hier hat die neue Technologie leider gefühlt ein deutlichen Nachteil ggü. der analogen Bodys (wurde auch mehrfach in Videos auf Youtube erläutert)... AF stell nicht scharf... :-( Notlösung ist etwas anderes in der Nähe zu focussioeren und dann wieder umzuschwenken (nervt mich auch immer wieder ...)
              Der AF der R5 und vermutlich aller DSLM hat erhebliche Probleme (um nicht zu schreiben: funktioniert nicht) bei horizontalen Strukturen (siehe Seite 415 der BDA). Einfach mal auf die Lamellen einer Jalousie fokussieren, da findet der AF den Fokus nie. Ob das bei dem Motiv hier zum Tragen kam ist schwer zu sagen, aber da die Gesamtszenerie des praktisch mit dem Motiv auf einer Ebene liegenden Hintergrunds (Wurzelwerk) doch sehr unruhig und komplex ist, gehe ich davon aus, dass der AF hinsichtlich der Motiv- und Augenerkennung überfordert gewesen ist. Ich unterstelle aber mal nach vielen Jahren 1er DSLR, dass das hier auch mit einer DSLR nicht anders gewesen wäre.

              Dazu kommt, dass man bei entsprechend weit entfernten Motiven leider auch nicht imt letzter Gewissheit erkennen kann, ob der Fokus nun auf dem Motiv sitzt oder auf dem unmittelbar dahinter verlaufenden Zweig/Blatt/sonstwas. Ich helfe mir da - wenn Motiv und Verweildauer es ermöglichen - mit Masse statt Klasse, sprich viele kleine Serien mit jeweils neuem Fokusansatz. Nicht optimal, aber solange ich damit etwas Verwertbares auf die Karte bekomme okay für mich.
              Zuletzt geändert von Marcel Denkhaus; 16.08.2023, 08:27.
              Beste Grüße,
              Marcel

              www.wildlifefotografie.net

              Kommentar

              • Loricaria
                Full-Member
                • 27.02.2006
                • 1994

                #8
                AW: R5 + RF600 + 1.4x AF-Problem (wahrscheinlich selbst verursacht)

                Hallo Zusammen,

                danke für die recht ausführlichen Antworten. Ich denke alle Korrespondenten zur Sache haben recht. Es ist eine Mischung aus Entfernung, Kontrast und Unruhe im Motiv. Ich hatte nur Panik, da ich bisher mit der Kombi noch nie so hohe Ausfallquoten im Verhältnis hatte. (98% Müll/ 2%verwendbar) Zudem, wie schon beschrieben "griff" der AF auch nicht wie gewohnt. Ich werde zukünftig den IS ausschalten, wenn ich auf dem Stativ arbeite. Das Zitat dazu in der BL ist wie folgt:

                • Bei Verwendung eines Stativs ist der Image Stabilizer (Bildstabilisator) möglicherweise nicht voll wirksam oder es ist besser, den STABILIZER-Schalter auf OFF zu stellen, abhängig vom Stativtyp und Standort des Stativs sowie je nach den Kameraeinstellungen wie z. B. der Verschlusszeit.
                • Obwohl die Bildstabilisierung bei Verwendung eines Einbeinstativs funktioniert, ist der Image Stabilizer (Bildstabilisator) je nach Aufnahmebedingungen u. U. nicht vollständig effektiv.

                Ich bin beruhigt und habe wieder dazu gelernt. VIELEN DANK.
                Viele Grüße, Mike.

                Kommentar

                Lädt...
                X