Canon: 70-200L F4 gegen 80-200L F2.8

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcus Hartmann
    Free-Member
    • 22.07.2003
    • 254

    #1

    Canon: 70-200L F4 gegen 80-200L F2.8

    Hallo zusammen,

    ich habe ein 70-200L F4 in absolut neuem Zustand. Evtl. habe ich die
    Möglichkeit dieses gegen ein 80-200L F2.8 zu tauschen. Da mein
    Schwerpunkt auf Konzert und Sport liegt, wären die 2.8 in jedem Fall
    besser. Habe eine ganze Zeit lang mit einem Tokina 80-200 2.8 gearbeitet
    und war mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

    Was haltet ihr von dem Tausch?

    Wie ist das 80-200er zu bewerten (auch preislich)?

    Gruß,
    Marcus
  • jar
    moderierte Schreiber
    • 27.03.2003
    • 19995

    #2
    80-200L F2.8 beste Linse

    werde das mit micha67 und 1v und DIA material noch mal ausgiebig testen, an der MK2 hat es auch schon ne super Figur gemacht, an meiner D30 und 1D auch immer top.

    Gruß
    Jar
    [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
    [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
    Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

    Kommentar

    • Rudolf A. Hillebrecht
      Free-Member
      • 08.04.2004
      • 505

      #3
      Re: Canon: 70-200L F4 gegen 80-200L F2.8

      Hallo Markus,
      beide sind sehr gut.
      2,8 ist schön und an dem genannten Objektiv auch wirklich sinnvoll zu nutzen, weil sehr scharf.
      Preis des alten 2,8ers liegt bei ebay in der Regel zwischen 600 und über 700 Euro, je nach Zustand.
      Zu bedenken: Es gibt für das alte 2,8/80-200L keine Reparaturen mehr (mindestens nicht, wenn der Autofokus defekt wird), weil es keine Ersatzteilversorgung mehr gibt. Reparatur also nur aus Restobjektiven im Rahmen immer eingeschränkterer Möglichkeiten. Ich persönlich finde den Preis angesichts dieses Risikos noch ganz schön hoch, das müsste eigentlich eher als Abschlag angerechnet werden. Aber die meisten ebay-Bieter auf diese Objektive wissen vermutlich nicht um diesen Umstand und zahlen so eigentlich zu viel.
      Ich hatte ein defektes 2,8-4,0/28-80. Keine Reparaturchance, und - weil der Fokustrieb elektronisch und nicht mechanisch angetrieben wird - auch nicht manuell zu benutzen!!!! Nach dieser Erfahrung (die 'Scherbe' kursierte übrigens jüngst erst wieder als Ausschlachtobjektiv in ebay) halte ich mich konsequent von solchen Objektiven fern.
      Gruß
      Rudolf

      Kommentar

      • jar
        moderierte Schreiber
        • 27.03.2003
        • 19995

        #4
        hast im Prinzip Recht aber

        pauschalisieren ist genauso unglücklich.

        >defektes 2,8-4,0/28-80. Keine Reparaturchance

        bei meinem war der AF-Schieber, das klitze kleine Plastikteil gebrochen, mehr nicht.

        so forschte ich etwas, der CPS hat dies nicht als Ersatzteil, sondern tauscht immer komplette Baugrupen, aber auch in diesem Bereich keine Teile.

        Wenn ich den Schieber irgendwo auftreibe, dann haben sie mir mindestens den Einbau in Aussicht gestellt, Kersten Kircher wollte ein paar Schieber fräsen.

        Auch die Canon Vertretung Rüdiger März hätte den Schieber eingebaut.

        Dann gab es noch die Möglichkeit diesen Schieber anzukleben oder die AF - Umschaltung mit einer Pinzette vorzunehmen, so hat sich User Patrik Müller eine ganze Weile beholfen bis er einen Service fand der den Schieber austauschte.

        Es sind und bleiben tolle Linsen, gerade beim 28-80 L fand ich gut das sich die Baulänge beim zoomen nicht ändert, schien mir auch stabiler als die Nachfolger mit Zoomtubus.

        Manchmal glaube ich auch die Linsenqualität der alten ist besser, zumidest die Fertigungsqualität, nie hat man je was von Front oder Back focus gehört oder von Dezentrierung.

        Gruß
        Jar

        Gruß
        Jar
        [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
        [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
        Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

        Kommentar

        • Rudolf A. Hillebrecht
          Free-Member
          • 08.04.2004
          • 505

          #5
          Re: hast im Prinzip Recht aber

          Moin, jar.
          Natürlich geht immer irgend etwas, wenn man jemanden kennt, der was fräsen oder sonst wie basteln kann. Ende ist aber sicher bei Defekten des AF-Motors. Ich habe ebenfalls mit März in Hamburg Kontakt gehabt, mit Geissler auch und einer Münchner Canon-Werkstatt. Sie haben sich das Objektiv angeschaut und waren nacxh Kräften über das Übliche hinaus bemüht, noch was zu retten, trotzdem war in diesem Fall definitiv nichts mehr zu machen.
          Ich habe auch ein altes 1,8/50er mit Metallbajonett. Nach einem Sturz ist der AF-Umschalter herausgesprungen (leider weg). Das Objektiv funktioniert aber noch komplett, ich kann den Schieber im offenen Schacht mit dem Finger oder einem spitzen Gegenstand von AF auf M hin- und herschieben. Vorteil dieses Objektives: Manuell geht über den mechanischen Trieb.
          Beim 2,8-4,0/28-80 ist das z.B. unmöglich. Nicht nur die Umschaltung auf M erfolgt elektrisch, sondern auch der Antrieb. Und ist der Autofokus-Antrieb kaputt, wie bei dem Exemplar, das ich hatte, dann kannst Du nicht einmal mehr manuell scharf stellen.
          Angesichts Deiner Schilderung bestätigt sich meine Einstellung 'Finger weg von alten Auslaufmodellen'. Ich habe weder die Zeit noch die Lust, mich im Reparaturfalle mit solchen Schritten auseinandersetzen zu müssen. Objektiv einschicken, nach ein oder zwei Wochen CPS wieder in Bestform zurück, das brauch ich zum Arbeiten. Wer gern und versiert bastelt, mags anders sehen. Das sei jedem natürlich zugestanden. Die Warnung ist trotzdem gerechtfertigt, denn ich hätte das bereits defekte 28-80 nie erworben, wenn ich um die Ersatzteillage im Altobjektivebereich gewusst hätte. Und das sollte jeder, der mit einem solchen Objektiv alten Baudatums liebäugelt mindestens mit ins Kakül ziehen.

          Nachsatz: Ich habe das 1,8/200, ein Traumobjektiv, doch seit 2004 mit einem Makel: Es wird nicht mehr gebaut. Die Zeit tickt seit Ansage Canons, es aus dem Programm zu nehmen. Chuck Westfall hat als USA-Chef von Canon versichert, dass etwa sieben Jahre lang die Ersatzteile garantiert werden können, danach siehts um dieses Traumteil so aus, wie um die genannten Zooms. Jammerschade.

          Gruß
          Rudolf

          Kommentar

          Lädt...
          X