WW-Makro-Infos gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GS2
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 4079

    #1

    WW-Makro-Infos gesucht

    Hallo zusammen!

    Hat jemand eine Idee, ob es ein 24 bis 28mm WW oder vergleichbares Zoom mit brauchbarem Abbildungsmaßstab >= 1:3 von Fremdherstellern gibt? Oder hat jemand Erfahrung mit einem kleineren Zwischenring an einem 24 oder 28mm WW? Speziell Arbeitsabstand (=Distanz Frontlinse/Motiv) und Abbildungsmaßstab wären von Interesse.

    Mir geht es primär darum Objekte im Nahbereich (Maßstab >= 1:3) mit möglichst viel Hintergrund abzubilden. Hier ein Testbeispiel, wobei ich mir ggfs. noch mehr WW bei brauchbarem Arbeitsabstand wünsche: <a href='http://www.pbase.com/image/14844789/large' target='_blank'>WW-Makrotest</a>

    Gruß Gerhard
  • Stefan
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 2535

    #2
    Re: WW-Makro-Infos gesucht

    Hallo Gerhard,

    ich habe längere Zeit das Sigma 2,8/24 II an meiner EOS 1N genutzt und damit sehr gute Makrobilder mit Hintergrund von Pflanzen gemacht. Den maximalen Abbildungsmaßstab kenne ich nicht genau, ich meine er lag aber so etwa bei 1:3.
    Mein Objektiv habe ich verkauft, da es an der EOS 30 keine AF-Übertragung mehr hatte und ich damals nicht wußte, dass Sigma den Chip kostenlos wechselt.

    Die aktuellen 1,8/20, 24 und 28 mm Sigma Objektive haben übrigens auch eine max. Abbildungsmaxstab von 1:2,7 bis 1:4.

    Gruß,
    Stefan

    Kommentar

    • GS2
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 4079

      #3
      Re: WW-Makro-Infos gesucht

      THX, die 'neuen' Sigmas hatte ich völlig vergessen. Werde mich mal umschauen.

      Gruß Gerhard

      Kommentar

      • MarcusMueller
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 1074

        #4
        Warum denn ein Weitwinkel ???

        Hallo,
        warum soll es denn ein Weitwinkel sein ?
        Gerade im Macrobereich ist die unterschiedliche Perspektive der verschiedenen Brennweiten
        ohnehin zu vernachlässigen (durch den im Vergleich zum Objekt sehr großen Abstand zum
        Hintergrund.)

        Gruß, Marcus

        Kommentar

        • Markus
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 795

          #5
          Re: Warum denn ein Weitwinkel ???

          ich habe viele bilder in büchern und zeitschriften von pflanzen gesehen, die mit einer
          brennweite zwischen 20 und 28 aufgenommen wurden. damit kann man leichter den
          lebensraum darstellen.
          das hat also durchaus sein berechtigung. man muß nur aufpassen dass man durch
          die wirkung des weitwinkel nicht das bild versaut.

          evtl kann man ja mehrere bilder machen pro pflanze falls es sich anbietet. z.B. eins
          mit einem 180er Makro für details und um den hintergrund ruhig zu halten und eins
          mit einem 24er um den lebensraum mit einzubeziehen.

          kommt aufs motiv und die situation drauf an.

          in unserer verbauten landschaft ist es oft gar nicht so leicht, bei lebensrausfotos
          keine Stromleitung oder ähnliches draufzukriegen.

          wenn ich das 17-40L haben sollte werde ich mir evtl auch einen 12mm zwischenring
          dazu kaufen. falls die kombination nicht zufriedenstellend ist kaufe ich mir evtl
          auch ein 24er weitwinkel (canon oder sigma) für nahaufnamen.



          Markus

          Kommentar

          • MarcusMueller
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 1074

            #6
            Verstehe ich immer noch nicht ...

            Da gehe ich mit dem 180er 1m zurück und habe fast die gleiche Perspektive.
            Da das Verhältnis von Objekt und Hintergrund extrem groß ist, sollte die Brennweite
            für die Perspektive kaum eine Rolle spielen.

            Gruß, Marcus

            Kommentar

            • Markus
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 795

              #7
              Re: Verstehe ich immer noch nicht ...

              ja, aber schau dir mal an, wie scharf / unscharf der hintergrund ist.
              und wenn du z.B. schöne blumen vor einem berg hast und die möchtest auch den berg drauf haben
              wirst du das mit dem 180er kaum schaufen, aber mit dem 20er weitwinkel schon, da viel größerer blickwinkel.

              markus

              Kommentar

              • MarcusMueller
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 1074

                #8
                Stimmt nicht!

                Die Tiefenschärfe ist nur abhängig vom Abbildungsmaßstab und der Blende -
                nicht von der Brennweite !!!! (habe ich hier schon oft geschrieben ...)
                Die Brennweite ändert nur die Perspektive. Und die wirkt sich kaum aus, wenn
                Größenverhältnis und Abstand von Vorder- und Hintergrund so extrem unterschiedlich
                sind.

                Gruß, Marcus

                Kommentar

                • MarcusMueller
                  Free-Member
                  • 27.03.2003
                  • 1074

                  #9
                  Kleine Korrektur...

                  Hi,
                  mit einem hatte ich mich vertan: Die Perspektive ändert sich natürlich, gerade wenn der
                  Abstand zwischen Objekt und Hintergrund groß ist.
                  Auswirken tut sich das allerdings kaum, da im Bereich der Tiefenschärfe - selbst auf 22
                  abgeblendet - der Unterschied der Perspektive kaum auffällt. Das Ergebnis bleibt also
                  doch wieder gleich. Viele Bilder, die z.B. Blumen vor einem weit entfernten Hintergrund
                  zeigen, sind aus genau diesem Grund Fotomontagen. Das Problem bleibt, daß selbst bei
                  einem Abbildungsmaßstab von 1:3 die Tiefenschärfe selten größer als ein paar Zentimeter
                  sein wird. - Unabhängig davon, welches Objektiv ich benutze. Im Gegenteil: Ein Tele-
                  objektiv läßt sich weiter abblenden als ein Weitwinkel, bevor Beugungseffekte an den
                  Blendenlamellen entstehen. Außerdem wirkt der unscharfe Hintergrund bei Teles fast
                  immer besser.

                  Gruß, Marcus

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X