Trotz vorhandenem 2,8/17-35 und 2,8/70-200 'ELLL' sind 'Piraten' - so werden Fremdobjektive in Schweden gelegentlich genannt - nicht fehl am Platz - z.B. für den unbeschwerten Urlaub oder in Form von Spezialitäten, die nur ein paar Mal im Jahr 'gebraucht' werden. Hier ein paar Erfahrungen/Bemerkungen/Gedanken zum Thema.
Tokina
Ich habe im Verlauf von ca 20 Jahren 4 Tokinas gehabt und jedesmal in 'einen braunen Haufen' gegriffen. Das erste 3,5/17 mm war grauenhaft, das 3,5/200 mm hatte eine echte Lichtstärke von 4-5,6, das hoch bewertete 2,8/28-70 war die reinste Gegenlichtkatastrophe, sprich unbenutzbar, und das hochgelobte 35-300 nach 3x Zoomen mechanisch defekt. Die ersten drei Non-AF-Objektive hatten Nikon-Anschluss, das große Zoom Canon EOS. Dass die Objektive dieses Herstellers besonders in den 80/90er Jahren gut abschnitten, lag vermutlich an der Riesendiskrepanz zwischen handmontierten und perfekt justierten Testobjektiven für die Fachmagazine, die tatsächlich die gewünschten/erhofften guten Meßdaten brachten, und der anschließenden Serienfertigung mit riesiger Streuung in den Ergebnissen, sprich miserablen Objektiven fürs Volk. So vermutete es einst ein US-Fachblatt, wo man zu ganz anderen Eregbnissen gekommen war. Eine Zeitlang hatte ich als 'Urlaubslinse' das preiswerte 24-200 mm Tokina 'im Auge'. Eigentlich für die D30/60/10D interessanter als ein 24-135 mm oder 28-200/300 mm. Aber ein Blick in die eigene Tokina-Vergangenheit - NIE wieder Tokina.
Von der Möglichkeit den wichtigen Fachmagazinen 'feingetunte' Testexemplare zukommen zu lassen, machen die übrigen Objektiv-Hersteller einschließlich der Original-Lieferanten mit Sicherheit auch gebrauch. Was bei solchen Praktiken herauskommen kann, zeigte ein Motortest der 70er Jahre. Es ging um den 750 cm Boxermotor von BMW mit nominell 50 PS. Zu Testzwecken wurden dazu zwei Motoren montiert. Beim einen wurde wahllos in die Regale gegriffen und zusammengebaut. Wohlgemerkt, alles mit Teilen, die selbstverständlich in den geforderten Spezifikationen lagen. Für den zweiten Motor wurden Pleuel, Kolben, Zylinder usw. handverlesen, genau gewogen, vermessen und von Passungen her perfekt aufeinander abgestimmt. Ergebnis: der eine Motor hatte nur 46 PS, der andere aber 55 PS. Welches Motorrad schneller beschleunigte/war, dürfte leicht zu erraten sein. Objektive bieten da vergleichbare und völlig legale Manipulatiosmöglichkeiten. Solange für Test-'Türken' nicht spezielle, extra vergütete Linsen zum Einsatz kommen, die im Serienobjektiv nie Verwendung finden.
Der Unterschied zwischen möglichem 'Testobjektiv' und Serienfertigung ist bei anderen Herstellern offensichtlich kleiner!
Sigma
Das 2,8/16 mm Fisheye mit Nikon-Anschluss habe ich einst nur verkauft, weil ich ein preiswertes Original 3,5/16 mm Nikkor mit Filterrad bekommen konnte. Das 7,2/500 Tele mm war ebenfalls tadellos, ging dann beim Wechsel von Nikon zu Canon aber 'über die Bühne'. Das 28-300 Sigma ist heute MEIN Urlaubsobjektiv geworden und vom 15-30 bin ich ebenfalls sehr angetan. Als Ergänzung zum 17-35 rechnete es sich kostenmäßig einfach besser als der Verlust beim Verkauf des 17-35 zugunsten des 16-35 Neukaufs. Dazu gibt es 1 mm Extrabrennweite.
Die 'Russen'
Schließlich verwende ich noch zwei russische 'Fischeier', ein 3,5/8 mm und ein 2,8/16 mm. Die Pendants von Sigma bzw. Canon sind mir für die geringe Verwendungshäufigkeit einfach zu teuer.
Tamron
Mich würde noch interessieren, wie es mit Tamron aussieht. Wer hat damit gute wie schlechte Erfahrungen. Soooooo uninteressant ist ja auch ein 2,8/28-105 mm LD nicht oder? Was ist mit dem 200-400?
Ralf Jannke
Tokina
Ich habe im Verlauf von ca 20 Jahren 4 Tokinas gehabt und jedesmal in 'einen braunen Haufen' gegriffen. Das erste 3,5/17 mm war grauenhaft, das 3,5/200 mm hatte eine echte Lichtstärke von 4-5,6, das hoch bewertete 2,8/28-70 war die reinste Gegenlichtkatastrophe, sprich unbenutzbar, und das hochgelobte 35-300 nach 3x Zoomen mechanisch defekt. Die ersten drei Non-AF-Objektive hatten Nikon-Anschluss, das große Zoom Canon EOS. Dass die Objektive dieses Herstellers besonders in den 80/90er Jahren gut abschnitten, lag vermutlich an der Riesendiskrepanz zwischen handmontierten und perfekt justierten Testobjektiven für die Fachmagazine, die tatsächlich die gewünschten/erhofften guten Meßdaten brachten, und der anschließenden Serienfertigung mit riesiger Streuung in den Ergebnissen, sprich miserablen Objektiven fürs Volk. So vermutete es einst ein US-Fachblatt, wo man zu ganz anderen Eregbnissen gekommen war. Eine Zeitlang hatte ich als 'Urlaubslinse' das preiswerte 24-200 mm Tokina 'im Auge'. Eigentlich für die D30/60/10D interessanter als ein 24-135 mm oder 28-200/300 mm. Aber ein Blick in die eigene Tokina-Vergangenheit - NIE wieder Tokina.
Von der Möglichkeit den wichtigen Fachmagazinen 'feingetunte' Testexemplare zukommen zu lassen, machen die übrigen Objektiv-Hersteller einschließlich der Original-Lieferanten mit Sicherheit auch gebrauch. Was bei solchen Praktiken herauskommen kann, zeigte ein Motortest der 70er Jahre. Es ging um den 750 cm Boxermotor von BMW mit nominell 50 PS. Zu Testzwecken wurden dazu zwei Motoren montiert. Beim einen wurde wahllos in die Regale gegriffen und zusammengebaut. Wohlgemerkt, alles mit Teilen, die selbstverständlich in den geforderten Spezifikationen lagen. Für den zweiten Motor wurden Pleuel, Kolben, Zylinder usw. handverlesen, genau gewogen, vermessen und von Passungen her perfekt aufeinander abgestimmt. Ergebnis: der eine Motor hatte nur 46 PS, der andere aber 55 PS. Welches Motorrad schneller beschleunigte/war, dürfte leicht zu erraten sein. Objektive bieten da vergleichbare und völlig legale Manipulatiosmöglichkeiten. Solange für Test-'Türken' nicht spezielle, extra vergütete Linsen zum Einsatz kommen, die im Serienobjektiv nie Verwendung finden.
Der Unterschied zwischen möglichem 'Testobjektiv' und Serienfertigung ist bei anderen Herstellern offensichtlich kleiner!
Sigma
Das 2,8/16 mm Fisheye mit Nikon-Anschluss habe ich einst nur verkauft, weil ich ein preiswertes Original 3,5/16 mm Nikkor mit Filterrad bekommen konnte. Das 7,2/500 Tele mm war ebenfalls tadellos, ging dann beim Wechsel von Nikon zu Canon aber 'über die Bühne'. Das 28-300 Sigma ist heute MEIN Urlaubsobjektiv geworden und vom 15-30 bin ich ebenfalls sehr angetan. Als Ergänzung zum 17-35 rechnete es sich kostenmäßig einfach besser als der Verlust beim Verkauf des 17-35 zugunsten des 16-35 Neukaufs. Dazu gibt es 1 mm Extrabrennweite.
Die 'Russen'
Schließlich verwende ich noch zwei russische 'Fischeier', ein 3,5/8 mm und ein 2,8/16 mm. Die Pendants von Sigma bzw. Canon sind mir für die geringe Verwendungshäufigkeit einfach zu teuer.
Tamron
Mich würde noch interessieren, wie es mit Tamron aussieht. Wer hat damit gute wie schlechte Erfahrungen. Soooooo uninteressant ist ja auch ein 2,8/28-105 mm LD nicht oder? Was ist mit dem 200-400?
Ralf Jannke
Kommentar