Hallo Canon-Gemeinde,
Ich möchte mir einen Zweitbody mit Haupteinsatz Tierfotografie zulegen. Hauptgrund ist, dass mich mein Sohn oft auf meinen Touren begleitet.
Denkbar wären:
Pentax K10D + Sigma 50-500 ca. 750 mm KB
Canon EOS 30D + 100-400 ca. 640 mm KB
Canon EOS 30D + 300/4 + 1.5 TK ca. 720 mm KB
Bei Brennweiten bis 200 mm bin ich mit guten Minolta-Linsen und einer Alpha, mit der ich sehr zufireden bin, gut gestellt. Leider sieht es mit der Lieferbarkeit mit Linsen bis 500 mm nicht gut aus. Außerdem möchte ich mich nicht auf eine einzige Firma verlassen und außerdem auch etwas anderes probieren. Ich bin in keinster Weise markenabhängig.
Da mich der Stabi der Alpha schon oft "gerettet" hat, möchte ich kein Sigma oder Tamron mit großer Brennweite an der Canon. Dann schon eher die Pentax.
Meine Frage: Wie verhält sich das 300/4 mit TK? Ich verwende das bei Offenblende rattenscharfe 80-200/2.8 Minolta mit einem Soligor 1.7 und bin mit dem Verhalten des AF nicht mehr hundertprozentig zufrieden. Langsam, manchmal etwas ungenau, und auch die Bildqualität leidet. Wenn das 300/4 ähnliche Symptome zeigt, kommt es nicht in Frage. Dann schleppe ich lieber das Bigma an der Pentax, denn ein TK kommt für das 100-400 - nach allem, was ich hier gelesen habe - nicht in Frage und 640 mm KB sind mir eigentlich zu wenig.
Ich habe die Suche bemüht und gelesen, was es hier darüber zu lesen gibt. Viele verwenden das 300/4 mit TK, aber ich habe irgendwie nicht herauslesen können, ob der TK + 300er als Notlösung akzeptabel ist, oder aber als Dauerlösung zufriedene Anwender hat. Dazu gleich meine letzte Frage: Ist ein TK 2.0 als Notlösung zufriedenstellend?
Schon jetzt vielen DAnk für Eure Erfahrungen.
MfG
Peter
Ich möchte mir einen Zweitbody mit Haupteinsatz Tierfotografie zulegen. Hauptgrund ist, dass mich mein Sohn oft auf meinen Touren begleitet.
Denkbar wären:
Pentax K10D + Sigma 50-500 ca. 750 mm KB
Canon EOS 30D + 100-400 ca. 640 mm KB
Canon EOS 30D + 300/4 + 1.5 TK ca. 720 mm KB
Bei Brennweiten bis 200 mm bin ich mit guten Minolta-Linsen und einer Alpha, mit der ich sehr zufireden bin, gut gestellt. Leider sieht es mit der Lieferbarkeit mit Linsen bis 500 mm nicht gut aus. Außerdem möchte ich mich nicht auf eine einzige Firma verlassen und außerdem auch etwas anderes probieren. Ich bin in keinster Weise markenabhängig.
Da mich der Stabi der Alpha schon oft "gerettet" hat, möchte ich kein Sigma oder Tamron mit großer Brennweite an der Canon. Dann schon eher die Pentax.
Meine Frage: Wie verhält sich das 300/4 mit TK? Ich verwende das bei Offenblende rattenscharfe 80-200/2.8 Minolta mit einem Soligor 1.7 und bin mit dem Verhalten des AF nicht mehr hundertprozentig zufrieden. Langsam, manchmal etwas ungenau, und auch die Bildqualität leidet. Wenn das 300/4 ähnliche Symptome zeigt, kommt es nicht in Frage. Dann schleppe ich lieber das Bigma an der Pentax, denn ein TK kommt für das 100-400 - nach allem, was ich hier gelesen habe - nicht in Frage und 640 mm KB sind mir eigentlich zu wenig.
Ich habe die Suche bemüht und gelesen, was es hier darüber zu lesen gibt. Viele verwenden das 300/4 mit TK, aber ich habe irgendwie nicht herauslesen können, ob der TK + 300er als Notlösung akzeptabel ist, oder aber als Dauerlösung zufriedene Anwender hat. Dazu gleich meine letzte Frage: Ist ein TK 2.0 als Notlösung zufriedenstellend?
Schon jetzt vielen DAnk für Eure Erfahrungen.
MfG
Peter
Kommentar