Berlebach UNI 16 VS. Wolf 8032

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mobilefotos
    Free-Member
    • 27.12.2005
    • 920

    #1

    Berlebach UNI 16 VS. Wolf 8032

    Hallo Leute,
    ich weiß, das Berlebach UNI 16 soll ein absolut starkes Stativ sein. Das Wolf 8032 ist zumindest sehr ähnlich.

    Kennt sich da jemand bei den beiden Modellen aus.

    Ich benötige eben ein sehr stabiles Stativ für die Kombi 1d MK II N und 4/500 L IS.

    Das Wolf ist ja doch nur halb so schwer (... und nur halb so teuer), aber ist es auch stabil genug???

    Berlebach:


    Wolf:


    Grundsätzlich gefällt mi die Möglichkeit ohne Stativkopf zumindest noch eine Nivellierung bis ca. 30° vornehmen zu können.
  • WinSoft
    Free-Member
    • 04.12.2004
    • 2053

    #2
    AW: Berlebach UNI 16 VS. Wolf 8032

    Die Wolf-Stative kenne ich nicht aus eigenem Besitz, sehr wohl aber Berlebach der UNI-Serie. Die Berlebach der UNI-Serie 16 zeicnen sich durch sehr starke und praktisch schwingungsfreie Holme aus. Ihre 90 mm Kugelschalenklemmung - voll kompatibel zu ARRI und Linhof!!! - ist die stabilste Befestigung am Markt! Da gibt es nichts mehe, was zusätzlich schwingen kann. Im Zweifelsfall würde ich auf jeden Fall das schwerere Stativ vorziehen.

    Allerdings hängt es sehr stark davon ab, wie man das Kamerasystem letztendlich auf die Kugelkalotten bringt. Denn jeder Kugelkopf - auch der famose RRS BH-55 - darauf macht die Schwingungsarmut wieder zunichte! Deshalb setze ich meine Teles auf eine Selbstbauaufnahme mit Unterstützung am Bajonett und in der der Nähe der Frontlinse. Diese Aufnahme sitzt ihrerseits direkt auf der Kugelkalotte. Auf einem ganz niedrigen Berlebach der UNI-Serie ohne Beinauszug befestigt kann man auf die Gegenlichtblende des Teles drücken wie man will: Im Sucher sieht man keine vertikale Verschiebung!

    Fotos der Selbstbauaufnahme auf Wunsch.

    Kommentar

    • mobilefotos
      Free-Member
      • 27.12.2005
      • 920

      #3
      AW: Berlebach UNI 16 VS. Wolf 8032

      Ich tendiere ja auch zum Berlebach, aber das Grundkonzept beider Stative ist etwa gleich. Ich hätte ja gerne beide mal getestet. Mal schauen ob ich einen Test organisiert bekommen. Ich muss mal rumfragen, wo es diese Stative (außer im Netz) zu kaufen gibt. Hier in Berlin haben wir ja einige gute Händler (die zwar manchmal unverschämte Preise haben).

      Kommentar

      • Benutzer

        #4
        AW: Berlebach UNI 16 VS. Wolf 8032

        mail mal w.d.p an

        lg b

        Kommentar

        • mobilefotos
          Free-Member
          • 27.12.2005
          • 920

          #5
          AW: Berlebach UNI 16 VS. Wolf 8032

          danke, habe ich doch gleich mal gemacht

          Kommentar

          • FEM
            Free-Member
            • 01.11.2004
            • 3407

            #6
            AW: Berlebach UNI 16 VS. Wolf 8032

            @ Carsten .... Ich tendiere ja auch zum Berlebach, aber das Grundkonzept beider Stative ist etwa gleich....

            Das ist nicht ganz so! Sieh dir nur mal die Klemm-Mechanismen der Beine am jeweiligen "Grundkörper" an!

            Bei "Wood-..." ist das - so deute ich zumindest das Prospektbild - eine schlichte, nicht sehr stabil wirkende Klemmverbindung.
            Beim Berlebach - das ich auch habe und damit als einfacher Amateur seit ca. 10 Jahren als fotografiere - handelt es sich bei dieser Klemmmechanik um mit verstellbaren Hebeln ausgestatteten "Kipp-Normalien" (die Hersteller-Firma im Schwarzwald heißt so - nicht vergleichbar mit Motorbauteilen gleichen Namens ). Diese Anlenkung hat beim Berlebach auch den Vorteil, dass du die Füße aus der steilen Arretierung ausklinken und das Ganze nahezu flach auf den Boden legen oder - je nach Positionierung der einzelnen Beine - in diverse Schräglagen bringen kannst. Dass bei diesem Stativ die Mittelsäule auch am unteren Ende ein Gewinde zur Kamerabefestigung hat, eröffnet wiederum neue Möglichkeiten. Allerdings war für mich da anfänglich einige Gehirnakrobatik erforderlich, weil ja dann
            alle Bedienelemente der Kamera auf dem Kopf stehen!
            Die Libelle zum Ausnivellieren habe ich am "Wood.." auch nicht erkennen können, ist aber am Berlebach eine gute Sache!

            FEM

            Kommentar

            Lädt...
            X