Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KCMaddin
    Free-Member
    • 15.11.2006
    • 57

    #1

    Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

    Hi,

    ich suche eine passenden Kugelkopf für meine 400 D. Maximal wird da ein 70-200/f4 + Blitz montiert sein.

    Meine Anforderungen:
    - er soll leicht sein
    - Kugel- und Panoramablockierung
    - Friktionseinstellung wäre "nice to have"

    Gibt es so etwas für unter 200 Euro ?

    Gefunden habe ich z. B. ein Manfrotto MA 488 Midi (RC X). Vom Gewicht der Belastbarkeit würde der ja reichen ... Hat damit schon jemand Erfahrungen sammeln können bzw. gibt es andere brauchbare Alternativen in diesem Preissektor ?

    Danke für eure Infos!
  • IzzoMobster
    Free-Member
    • 14.11.2005
    • 100

    #2
    AW: Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

    Moin,

    vielleicht einen Benro?


    Die KJ-, KS- und KB-Serie gibt es in Deutschland über 7dayslive.de (aka Dr. Lang), ansonsten bekommt man die auch via Ebay direkt aus China oder bei photopal.co.uk aus England. Jedenfalls solltest Du da locker unter 200 EUR bleiben. Man liest häufig -aber nicht nur- gutes über die Dinger, sind wohl angeblich mehr oder weniger von namhafteren Hersteller abgekupfert.
    Im DSLR-Forum gibt es einen ziemlich langen Thread über das Für und Wider zu Thema Benro.

    Gruß, Izzo

    Kommentar

    • Gorki
      Free-Member
      • 01.06.2005
      • 864

      #3
      AW: Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

      Moin KCMaddin,

      ich habe den MA 488RC2 und eine 400D oben drauf. Also ich bin völlig zufrieden mit dem Kopf. Aber viel wichtiger als die Kamera, die Du oben drauf hängst, sind die Objektive, oder?
      Ich habe meisten leichtere Linsen, wie das Tamron 28-75 f2.8, an der Kamera und auf dem Stativ.
      Die nichtvorhandene Friktion habe ich bislang nochnicht vermisst, da man die Kugel sehr sachte lösen kann.

      Also ich kann den MA 488 RCx empfehlen.

      Gruss
      Gorki

      Kommentar

      • enzo
        Free-Member
        • 06.12.2004
        • 737

        #4
        AW: Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

        Ich habe den Benro KB 2 und bin froh, dass ich nicht mehr Geld für einen Kugelkopf ausgegeben habe.
        Kann sein, dass teurere Modelle in manchen Punkten noch Vorteile haben, aber der Benro genügt meinen Ansprüchen völlig.
        Ich glaube einfach nicht, dass ich mit einem der Edelteile von RRS etc. wirklich bessere Fotos machen würde.

        Gruß
        Enzo

        Kommentar

        • KCMaddin
          Free-Member
          • 15.11.2006
          • 57

          #5
          AW: Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

          Zitat von IzzoMobster
          Moin,

          vielleicht einen Benro?


          Die KJ-, KS- und KB-Serie gibt es in Deutschland über 7dayslive.de (aka Dr. Lang), ansonsten bekommt man die auch via Ebay direkt aus China oder bei photopal.co.uk aus England. Jedenfalls solltest Du da locker unter 200 EUR bleiben. Man liest häufig -aber nicht nur- gutes über die Dinger, sind wohl angeblich mehr oder weniger von namhafteren Hersteller abgekupfert.
          Im DSLR-Forum gibt es einen ziemlich langen Thread über das Für und Wider zu Thema Benro.

          Gruß, Izzo
          Ich habe mir mal ein paar Threads zu den Benro-Kugelköpfen durchgelesen. Bis auf einen (wohl eher subjektiven und übertriebenen) Belastungstest sind scheinbar alle der Meinung das die Benro-Köpfe ganz gut sind. Scheibar gibt es hier auch Materialunterschied. Die KS-Serie ist wohl aus etwas besserem Material wie die KB-Serie.

          Bei einem Benro würde ich wahrscheinlich einen KS-1 nehmen. Hier wird immer die KB Serie empfohlen. Die KS Serie sieht funktional gleich aus, es ist aber eine besseres Aluminum verwendet worden, was sich im Preis und der Verarbeitung ausdrückt. Die KS serie wird aus schwarz anodisiertem 6001 Aluminum gedreht, während die KB Serie nur lackiert und ADC-12 Gussaluminum hergestellt wird.
          Scheibar gibt es die Benros wohl noch nicht sooo lange. Insofern wird wohl erst die Zeit zeigen wie es mit der "Haltbarkeit" aussieht. Alles in allem sind die bisherigen Eigentümer aber wohl sehr zufrieden damit. Ich denke mal für mich würde ein KS-1 in Frage kommen. Die seperate Friktionsschraube soll eher vorteilhaft sein (gegenüber den KJ-Modellen). Es wird immer gelobt das die Schnellwechselplatten Arca-Swiss-kompatibel sind. Dss sagt mir jetzt zwar nichts, ist aber trotzdem beruhigend

          Zitat von Gorki
          Moin KCMaddin,

          ich habe den MA 488RC2 und eine 400D oben drauf. Also ich bin völlig zufrieden mit dem Kopf. Aber viel wichtiger als die Kamera, die Du oben drauf hängst, sind die Objektive, oder?
          Ich habe meisten leichtere Linsen, wie das Tamron 28-75 f2.8, an der Kamera und auf dem Stativ.
          Die nichtvorhandene Friktion habe ich bislang nochnicht vermisst, da man die Kugel sehr sachte lösen kann.

          Also ich kann den MA 488 RCx empfehlen.

          Gruss
          Gorki
          Die schwerste Kombination wäre die 400 D + das Canon 70-200/f4- Tele + der 430EX-Blitz. Das Gewicht hält sich also in Grenzen (aber wer weiß, vielleicht wird es später ja mal schwerer ). Das MA488 ist ja für 8 kg ausgelegt. Das wäre dann auf jedenfall ausreichend.
          Was für das MA 488 RC spricht ist der etwas günstiger Preis und die Gewissheit das Manfrotto Kugelköpfe herstellt, die in Sachen Verarbeitung und Haltbarkeit nachweislich gut sind.
          Was mich etwas verwirrt sind die unterschiedlichen Schnellwechselvorrichtungen .. Warum hast Du z. B. den RC2-Kugelkopf genommen, bzw. was war hier Dein Entscheidungskriterium ?

          Zitat von enzo
          Ich habe den Benro KB 2 und bin froh, dass ich nicht mehr Geld für einen Kugelkopf ausgegeben habe.
          Kann sein, dass teurere Modelle in manchen Punkten noch Vorteile haben, aber der Benro genügt meinen Ansprüchen völlig.
          Ich glaube einfach nicht, dass ich mit einem der Edelteile von RRS etc. wirklich bessere Fotos machen würde.

          Gruß
          Enzo
          Irgendwie wundert es mich, dass ich irgendwo gelesen habe das die KS-Variante das bessere Material haben soll aber (fast) alle die KB-Varianten besitzen . Ich denke mal (da mein Kamerakombi nicht so viel Gewicht hat) würde mir ein KB-1 oder ein KS-1 reichen ...

          Warum hast Du den KB dem KS bevorzugt ?

          Danke für eure Antworten!

          Gruß Martin

          Kommentar

          • enzo
            Free-Member
            • 06.12.2004
            • 737

            #6
            AW: Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

            Zitat von KCMaddin
            Irgendwie wundert es mich, dass ich irgendwo gelesen habe das die KS-Variante das bessere Material haben soll aber (fast) alle die KB-Varianten besitzen . Ich denke mal (da mein Kamerakombi nicht so viel Gewicht hat) würde mir ein KB-1 oder ein KS-1 reichen ...

            Warum hast Du den KB dem KS bevorzugt ?
            Weil er 25 Euro weniger kostet und trotzdem einen unzerstörbaren Eindruck auf mich macht.

            Gruß
            Enzo

            Kommentar

            • Thomas-N
              Free-Member
              • 12.03.2007
              • 1708

              #7
              AW: Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

              Hi,

              ich habe mir kürzlich den Manfrotto 488RC0 zugelegt, weil mir die RC2 und RC4-Platten zu groß waren. Die RC0 hält allerdings auch bombenfest, ist aber so klein daß die Platte immer an der Kamera bleiben kann und nie stört.
              Mein Kugelkopf ging anfangs etwas hakelig und wenn man einmal festgestellt hatte, mußte man nach dem Lösen etwas Kraft aufwenden, bevor die Kugel dann mit einem leichten Ruck wieder frei beweglich war. Das konnte ich beheben indem ich den Kopf "eingefahren" habe. Dazu habe ich die Klemmung so fest gedreht, daß ich den Kopf mit Kraft gerade noch bewegen konnte. So habe ich den Kopf dann mal 5 Minuten in alle möglichen Richtungen gedreht und immer wieder die Kugel mit einem Taschentuch abgerieben - da war dann einiger schwarzer Abrieb drauf. Jetzt scheint die Kugel endgültig eine glatte Oberfläche zu haben und läuft wesentlich leichter, läßt sich aber immer noch absolut fest klemmen.
              Mir wurde versichert, daß mein später angepeiltes 100-400L zusammen mit einer 20D für den Kugelkopf kein Problem ist und den Eindruck habe ich auch.
              Später würde ich sicher gerne mal auf ein stabileres Gitzo und einen RRS BH55 umsteigen, alleine schon wegen der Präzision bei Makros, der Manfrotto Kopf ist zwar gut, aber eben nicht 100%ig präzise. Allerdings kann ich darauf momentan gut verzichten und so mußte ich nur knapp 100,- anlegen. Wenn ich mir in einem Jahr ein anderes Stativ mit besserem Kopf hole, behalte ich das jetzige sowieso immernoch, schon alleine wegen des niedrigeren Gewichts. Und 100,- für einen Kugelkopf tun wirklich nicht weh. Ansonsten kommt man außer bei gebrauchten Köpfen, nicht wirklich unter 250,- weg, denn man sollte nie vergessen daß man auch noch ein Befestigungssystem auf dem Kugelkopf braucht!

              Grüße,
              Thomas

              Kommentar

              • *Claus*
                Free-Member
                • 09.06.2003
                • 1037

                #8
                AW: Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

                Du sagst nicht, was Du damit fotografieren möchtest. Kugelkopf finde ich suboptimal. Manche Anwender wollten dies nicht glauben und haben mehrere Kugelköpfe (mit viel Finanzaufwand) 'verschlissen'. Schau Dir auf alle Fälle auch einen Geriebeneiger an. Z.B. den http://www.manfrotto.com/Jahia/site/...d=80|81&idx=85 .

                P.S.: Für Spezialfälle reicht u.U. ein Einbeinstativ (meist auch ohne Kopf) oder bei einigen Anwendungen ist auch ein Neiger auf einem Dreibein eine praktikable Lösung.


                Zitat von KCMaddin
                Hi,

                ich suche eine passenden Kugelkopf für meine 400 D. Maximal wird da ein 70-200/f4 + Blitz montiert sein.

                Meine Anforderungen:
                - er soll leicht sein
                - Kugel- und Panoramablockierung
                - Friktionseinstellung wäre "nice to have"

                Gibt es so etwas für unter 200 Euro ?

                Gefunden habe ich z. B. ein Manfrotto MA 488 Midi (RC X). Vom Gewicht der Belastbarkeit würde der ja reichen ... Hat damit schon jemand Erfahrungen sammeln können bzw. gibt es andere brauchbare Alternativen in diesem Preissektor ?

                Danke für eure Infos!

                Kommentar

                • KCMaddin
                  Free-Member
                  • 15.11.2006
                  • 57

                  #9
                  AW: Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

                  Zitat von *Claus*
                  Du sagst nicht, was Du damit fotografieren möchtest. Kugelkopf finde ich suboptimal. Manche Anwender wollten dies nicht glauben und haben mehrere Kugelköpfe (mit viel Finanzaufwand) 'verschlissen'. Schau Dir auf alle Fälle auch einen Geriebeneiger an. Z.B. den http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/cache/off/pid/2344?livid=80|81&idx=85 .

                  P.S.: Für Spezialfälle reicht u.U. ein Einbeinstativ (meist auch ohne Kopf) oder bei einigen Anwendungen ist auch ein Neiger auf einem Dreibein eine praktikable Lösung.
                  Hallo Claus!

                  Da hast Du natürlich recht. Bzgl. der Kaufentscheidung spielt es natürlich eine entscheidende Rolle was man fotografieren will ...

                  Fotografieren möchte ich vor allem in freier Natur. Vor allem für Landschafts- und Makroaufnahmen sollte das komplette Stativ geeignet sein. Da ich zum Ende des Jahres nach Neuseeland reisen und ich das Stativ auch auf diversen Wanderungen dabei haben werde, spielt das Gewicht eine nicht ganz unerhebliche Rolle (und der 410 JUNIOR GEARED HEAD ist mit seinen 1,22 kg schon einer von den "schweren Jungs" ). Für das Stativ habe ich mich (mehr oder weniger) schon entschieden. Das wird wohl ein Velbon Sherpa Pro 640 werden (da liest man ja nur Positives).

                  Das Einbeinstativ hat in manchen Fällen sicherlich auch seine Berechtigung. Mit einem Stativ mit drei Auslegern ist man natürlich für (fast) alle Fälle gerüstet. (Stell Dir mal vor Du stehst vor einem Wasserfall und möchtest diesen mit etwas längerer Belichtungszeit aufnehmen. Da wird es schon etwas "eng" mit dem Einbeinstativ )

                  An die begrenzte Haltbarkeit eines Kugelkopfes glaub ich schon auch. Irgendwann ist dieser natürlich "verbraucht". Wie lange das dauer ist halt eine Frage der Nutzung.

                  Für welche Zwecke nutzt Du den Getriebeneiger ? Er hat natürlich den Vorteil das er super genau eingestellt werden kann.

                  Kommentar

                  • Thomas-N
                    Free-Member
                    • 12.03.2007
                    • 1708

                    #10
                    AW: Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

                    Zitat von KCMaddin
                    ...
                    An die begrenzte Haltbarkeit eines Kugelkopfes glaub ich schon auch. Irgendwann ist dieser natürlich "verbraucht". Wie lange das dauer ist halt eine Frage der Nutzung
                    ...
                    Wie "verbraucht" man denn einen Kugelkopf?
                    Durch Abnutzung der Beschichtung der Kugel durch Nutzung der Friktion?
                    Sind alle Kugeln bei allen Köpfen beschichtet?
                    Das wüßte ich gerne mal genauer.

                    Gruß,
                    Thomas

                    Kommentar

                    • KCMaddin
                      Free-Member
                      • 15.11.2006
                      • 57

                      #11
                      AW: Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

                      Zitat von Thomas-N
                      Wie "verbraucht" man denn einen Kugelkopf?
                      Durch Abnutzung der Beschichtung der Kugel durch Nutzung der Friktion?
                      Sind alle Kugeln bei allen Köpfen beschichtet?
                      Das wüßte ich gerne mal genauer.

                      Gruß,
                      Thomas
                      In dem ein oder anderen Thread habe ich schon mal gelesen das alte Kugelköpfe "Verbrauchsspuren" aufgewiesen haben (Abrieb). Vielleicht kann Dir auch *Claus* was dazu sagen. Meine Kenntnisse sind nur theoretischer Natur ... (also aus z. T. anderen Foren).

                      Bei meiner eher geringen Nutzung wird das Thema "Verschleiss" allerdings keine relevante Rolle spielen.

                      Ich habe mich jetzt übrigends zu der Kombination Velbon Sherpa Pro 640 und einem Berno KS-1 durchgerungen ... Bin mal gespannt .. Stativ ist schon unterwegs. Kugelkopf wird wohl nächste Woche geliefert.

                      Gruß Martin

                      Kommentar

                      • *Claus*
                        Free-Member
                        • 09.06.2003
                        • 1037

                        #12
                        AW: Brauchbarer Kugelkopf für 400 D unter 200 Euro ?

                        Zitat von KCMaddin
                        ...
                        Für welche Zwecke nutzt Du den Getriebeneiger ? Er hat natürlich den Vorteil das er super genau eingestellt werden kann.
                        Mit 'verschlissen' meinte ich eigentlich, dass viele User eine Odysse wegen Unzufriedenheit / Ungeeignetheit mit dem Kauf einer ganzen Reihe von verschiedenen Kugelköpfen gemacht haben...

                        Richtig, das genaue Einstellen und nicht das fast genaue Einstellen des Aiusschnitts ist einer der Riesenvorteile eines Getriebeneigers. Ich nutze den Getriebeneiger ausschliesslich, wenn ich mit Dreibein fotografiere und die Bilder genau wie z.B. bei Landschaftsaufnahmen oder einem Teil der Makroaufnahmen zu 'komponieren' suche. Hilfreich ist dabei zusätzlich die Gittermattscheibe im Spiegelkasten. Hilfreich für die Voreinstellung des exakten Ausschnitts sind die innenliegenden schmalen Knebelräder, die das Entkuppeln aus dem Getriebe und eine grobe Voreinstellung ermöglichen. Die Feineinstellung ist dann nach Wiedereinkuppeln über den breiteren Teil der Räder möglich. Praktisch z.B. beim Transport mittels Fahrrad ist dass der Getriebeneiger ähnlich wie Kugelköpfe wenig ausladend ist.

                        Das Einbein nutze ich fast exclusiv mit langen Festbrennweiten bei Sportaufnahmen. das von Dir genannte 'Wasserfallszenario' ist eher ein Fall für das Dreibein, oder in den (besser auf den ) Bergen (ohne Stativ) falls möglich für Freihand oder ggf. den Rucksack als eine 'Art Bohnensack'.

                        Mein Tip. Auf alle Fälle beim Händler alle Möglichkeiten Kugelköpfe und Getriebeneiger zeigen lassen. Dabei natürlich nicht die eigene Fusrüstung und das vorhandene Dreibein vergessen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X