Blitzkabel >2m

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stone13
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 1431

    #1

    Blitzkabel >2m

    Hallo Zusammen,

    auf der Canon Hompage war ich nicht in der Lage passendes Zubehör für Blitze zu finden.
    Ich bin auf der Suche (schnell;-) nach Anschlußkabel für 580er und 420er Blitze die auch gerne länger wie 2m sein dürfen. Wo gibt es sowas, oder was brauche ich dafür?
    Ich habe den STE2, aber im Dunkeln im freien Gelände versagt er. Und die Blitzentfernung die ich im Moment habe reicht nicht aus um das "Objekt" sauber aus zu leuchten.
    Hier mal ein Beispiel:
    Angehängte Dateien
  • hjreggel
    Free-Member
    • 03.06.2004
    • 2583

    #2
    AW: Blitzkabel >2m

    Hallo,


    Ich glaube, Du brauchst eher so was:


    Nur davon gelesesn, nicht probiert.

    Gruß,
    Hans-Jürgen

    Kommentar

    • stone13
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 1431

      #3
      AW: Blitzkabel >2m

      Zitat von hjreggel
      Danke Dir Hans-Jürgen!
      Nein ich suche keine Frontale-Lösung, da mir dies in dieser Situation bestimmt zu starke Schatten wirft.

      Kommentar

      • rabilz
        Free-Member
        • 04.04.2005
        • 1024

        #4
        AW: Blitzkabel >2m

        Hallo Thomas,

        hab´mich vor kurzem selbst mit der Thematik befasst.
        Von Canon gibt es nur das Blitzkabel 2, das z.Zt. nicht lieferbar und ohnehin nur 60cm lang ist.
        Bei Brenner gibt es ein 1m-Kabel, dass qualitativ nicht der Brüller und Dir wahrscheinlich auch zu kurz ist. Längere Lösungen gibt es meines Wissens nach nicht zu kaufen.

        Hier geht es zu einem interessanten Thread im DSLR-Forum über Selbstbau-Verlängerungs-Lösungen. Das Selbstverlängern habe ich aber nicht probiert, weil ab einer bestimmten Länge die eTTL-Datenübertragung nicht mehr funktioniert.
        Wenn der ST-E2 nicht funktioniert und Du unbedingt 2 Blitzgeräte am Motiv haben willst, würde ich den ST-E2 verkaufen und mir einen (gebrauchten) 420EX oder 430EX als weiteren Slave zulegen mit dem 580EX kannst Du 2 Slaves steuern, wenn Du ihn als Master auf der Kamera einsetzt.

        Das wäre imho die sauberste Lösung - zugegebenermaßen etwas teurer. Aber die Kabellösung ist sooo billig auch nicht, zumal der ST-E2 für Deine Zwecke nutzlos ist. Der 580EX als Master ist im Freien über größere Entfernungen und im Dunkeln einsetzbar. Er läßt sich auch so schalten, dass er nur steuert und nicht selbst blitzt (kein Frontalblitz).

        Viele Grüße
        Ralf

        Klick mich: http://www.rabilz.de
        Zuletzt geändert von rabilz; 14.06.2007, 16:29.

        Kommentar

        • stone13
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 1431

          #5
          AW: Blitzkabel >2m

          Zitat von rabilz

          Hier geht es zu einem interessanten Thread im DSLR-Forum über Selbstbau-Verlängerungs-Lösungen. Das Selbstverlängern habe ich aber nicht probiert, weil ab einer bestimmten Länge die eTTL-Datenübertragung nicht mehr funktioniert.
          Wenn der ST-E2 nicht funktioniert und Du unbedingt 2 Blitzgeräte am Motiv haben willst, würde ich den ST-E2 verkaufen und mir einen (gebrauchten) 420EX oder 430EX als weiteren Slave zulegen mit dem 580EX kannst Du 2 Slaves steuern, wenn Du ihn als Master auf der Kamera einsetzt.
          Das wäre imho die sauberste Lösung - zugegebenermaßen etwas teurer. Aber die Kabellösung ist sooo billig auch nicht, zumal der ST-E2 für Deine Zwecke nutzlos ist. Der 580EX als Master ist im Freien über größere Entfernungen und im Dunkeln einsetzbar. Er läßt sich auch so schalten, dass er nur steuert und nicht selbst blitzt (kein Frontalblitz).
          Auch Dir erst einmal danke Ralf,

          vorhanden sind 2x 420er und 1x 580er, aber ich habe das Problem das die 420er nach einer Zeit der Nichtbenutzung abschalten und sie so nicht mehr reagieren. In meinem Fall muß ich allerdings 4 Stunden recht "regungslos" im Tarnzelt sitzen bleiben und kann sie nicht immer wieder anschalten gehen. Dann verzichte ich lieber auf das Foto, wie den Vogel zu sehr zu stören.
          Vielleicht mache ich aber auch mit dem STE2 etwas falsch, das er bei mir im Dunkeln nicht auslöst???

          Kommentar

          • Bububaer
            Free-Member
            • 03.02.2006
            • 2436

            #6
            AW: Blitzkabel >2m

            Och, da hat endlich mal jemand das gleiche Leiden wie ich.

            Kann aus meiner Erfahrung mal berichten. Hab mir damals aus dem gleichen Problem dieses ordinäre Canon-Spiralkabel gekauft. Dann hab ich dafür ein Musikerkabel (irgendsoein superflexibles und absolut sauber abgeschirmtes Bühnenkabel) gekauft und wollte mir ein 5 Meter-Kabel bauen.
            Also Blitzfuß und Blitzschuh aufgeschraubt, altes Kabel raus und neues rein. Pustekuchen, geht nur noch ohne ETTL. Hab dann das Kabel immer weiter runtergestückelt. End vom Lied war, dass das Kabel maximal ca. 2 Meter lang sein darf. Alles, was länger ist, wird nicht mehr als ETTL erkannt.
            War damals der 380 EX und die 350 D.
            Heut an der 30D und mit dem 420 EX geht das selbstgebaute 2 Meter-Kabel auch noch einwandfrei.
            In diesem ETTL-Kabel ist ein richtiger Bus, der es ganz schön in sich hat. Hab auch irgendwo mal Pinbelegungen im Netz gefunden.

            Gruß
            Bubu

            Kommentar

            • rabilz
              Free-Member
              • 04.04.2005
              • 1024

              #7
              AW: Blitzkabel >2m

              Zitat von stone13
              Auch Dir erst einmal danke Ralf,

              vorhanden sind 2x 420er und 1x 580er, aber ich habe das Problem das die 420er nach einer Zeit der Nichtbenutzung abschalten und sie so nicht mehr reagieren. In meinem Fall muß ich allerdings 4 Stunden recht "regungslos" im Tarnzelt sitzen bleiben und kann sie nicht immer wieder anschalten gehen. Dann verzichte ich lieber auf das Foto, wie den Vogel zu sehr zu stören.
              Vielleicht mache ich aber auch mit dem STE2 etwas falsch, das er bei mir im Dunkeln nicht auslöst???
              Hallo Thomas,

              warum der ST-E2 event. im Dunkeln nicht funktioniert können hier nur die ST-E2 Spezialisten beantworten - ich besitze ein solches Gerät nicht.
              Aber ich bin trotzdem nochmal "in mich gegangen". Selbst wenn der ST-E2 funktionieren würde, hättest Du ja eigentlich immer noch das Abschaltproblem. Und im Kabelbetrieb bleibt das Blitzgerät aktiv ??

              Eigentlich dürften die Blitzgeräte auch nicht abschalten. Habe soeben in den BA vom 550EX und 430EX (meine Kombi) nachgeschaut. Dort heißt es wörtlich:
              Wenn das Speedlite 430EX als Slave-Einheit festgelegt ist und länger als 8 Stunden im automatischen Ausschaltungsmodus verbleibt, wird es nicht aktiviert, selbst wenn Sie mithilfe der Mastereinheit einen Prüfblitz auslösen.

              Das gleiche gilt für den 550EX. Daraus schließe ich, das die Slaves 8 Stunden aktiv bleiben und durch den Prüfblitz des Masters "geweckt" werden. Könnte es sein das mit Deinem ST-E2 tatsächlich was nicht stimmt? Versuche doch mal die Kombi 580EX als Master und Nur-Steuerungsgerät und die beiden 420er als Slaves . Kann auch sein dass die 420er eine nicht so lange Aktivierungszeit haben. Kann ich mir aber nicht vorstellen, da der 550er aus derselben Generation stammt und bei dem funktionierts.

              Viele Grüße
              Ralf

              Klick mich: http://www.rabilz.de
              Zuletzt geändert von rabilz; 14.06.2007, 23:35.

              Kommentar

              Lädt...
              X