Mobile Studioblitzanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer

    #31
    AW: Mobile Studioblitzanlage

    Zitat von Stefan° Beitrag anzeigen
    Die Qualität der Bowens Gemini Serie ist gut und das was du schreibst kann ich nicht nachvollziehen.
    Ich kann auch nicht nachvollziehen warum der TravelPak -Akku nach nur wenigen Ladezyklen defekt ist!
    Zitat von Stefan° Beitrag anzeigen
    Ich denke das du dich nicht richtig informiert hast, bevor du dieses Set gekauft hast.
    Stimmt - ich habe nicht alle auf dem Markt befindliche Blitzanlagen wochenlang getestet - den Vorwurf muss ich mir machen lassen!
    Zitat von Stefan° Beitrag anzeigen
    Es gibt im übrigen von Bowens auch sehr gute Portys. Die Teile sind super robust und am Bajonet gibt es eigentlicht nichts zu mäkeln.
    Also ich habe mir das Hensel-Bajonett mal angesehen - da liegen Welten zwischen
    Zitat von Stefan° Beitrag anzeigen
    Das mit den Kabeln verstehe ich sowieso nicht, denn dafür gibts einen Funkauslöser.
    Dann zeig' mir doch mal die Möglichkeit den TravelPak ohne Kabel anzuschliessen - ich glaube Du hast Dich über die Technik nicht richtig informiert, aber wenn man einen Akku mit einem Funkauslöser verbindet kommt dann auch Strom an?
    Zitat von Stefan° Beitrag anzeigen
    Bei einem Porty hast du ebenfalls Kabel
    Ein Gerät dass völlig ohne Kabel funktioniert hätte ich ja auch gerne - wahrscheinlich muss ich mich da besser informieren!
    Zitat von Stefan° Beitrag anzeigen
    Ich würde dir Profoto empfehlen und Preise zwischen 3500-5000 Euro
    sollten für einen "Profi" auch kein Problen darstellen und nicht zum Offenbahrungseid führen.
    Ich würde empfehlen Du gehst auf die Fragen ein die ich gestellt habe und versuchst Dich nicht als Finanzberater! Deine Kommentare in allen Ehren, aber ich glaube über Finanzen, Blitzanlagen und Profitum musst Du dich einfach besser informieren!

    VG,
    Axel!
    Zuletzt geändert von Gast; 19.06.2008, 21:16.

    Kommentar

    • Benutzer

      #32
      AW: Mobile Studioblitzanlage

      Ich würde dir Profoto empfehlen und Preise zwischen 3500-5000 Euro
      sollten für einen "Profi" auch kein Problen darstellen und nicht zum Offenbahrungseid führen.
      hallo stefan,
      ganz ehrlich - das ist ein ziemlich unverschämter spruch von dir, der auch deutlich zeigt, das du keine ahnung von der materie hast.
      axel hat seine budgetplanung sicher auch unter betriebswirtschaftlichen gesichtspunkten gemacht - er muss schließlich mit der blitzanlage geld verdienen. und kein kunde zahlt mehr honorar, weil man mit einer teureren blitzanlage arbeitet.
      bei allen entscheidungen für eine professionell genutzte ausrüstung geht es vor allen dingen auch um vertrauen! und ich kann es vollkommen nachvollziehen, wenn axel damit nach diesen erfahrungen ein problem hat.

      just my two cents....

      gruß
      olaf

      p.s. der offenbarungseid wurde vor über 30 jahren abgeschafft.....


      hallo axel,
      schau dir doch bitte mal den elinchrom "ranger" an...ich nutzte seit vielen jahren elinchrom beruflich und bin sehr zufrieden.
      den ranger leihe ich mir bei bedarf aus und finde ihn klasse!
      super preis/leistung! generator + kopf um die 1800.--
      ich kenne die akkugeräte von hensel, elinchrom, bron und profoto. mein fazit:
      wenn das investitionsvolumen keine rolle spielt: profoto.
      wenn das augenmerk auf dem preis/leistung-verhältnis liegt:elinchrom.

      beste grüße
      olaf

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #33
        AW: Mobile Studioblitzanlage

        @olaf

        Die Ranger-Reihe hab' ich bisher nur auf Websites o.ä. gesehen. Was meinst Du, wo der Vorteil gegenüber den Hensel-Portys liegt - scheinbar sind das ja ziemlich ähnliche Geräte?
        Danke Dir aber für Deine Einschätzung aus Deiner Erfahrung heraus und werde mich mal näher mit den Rangern beschäftigen!

        Gruß,
        Axel!

        Kommentar

        • Benutzer

          #34
          AW: Mobile Studioblitzanlage

          hallo axel.
          porty und ranger unterscheiden sich aus meiner sicht nicht wirklich.
          beides sind robuste, gut verarbeitete geräte. der ranger ist von allen portablen generaroren der leichteste. für hensel spricht sicher die langjährige erfahrung - der porty war vor ca. 10 jahren das erste gerät dieser art auf dem markt.
          aber auch die ranger-serie ist ja mittlerweile ein ausgereiftes produkt.
          für mich ist halt die kompatibilität zu meinem system ausschlaggebend. für dich könnte eher der günstige preis der wichtigste apekt sein.
          für hensel spricht natürlich der service in würzburg - zu meinen assi-zeiten bin ich da morgens hingefahren, habe die sachen auf die theke gelegt...bisschen sightseeing in würzburg gemacht....und mittags wieder heim gefahren....
          der elinchrom-service wird unter anderem von der fa. bacht gemacht- die haben auch eine guten ruf....

          eine sache fällt mir noch ein:
          ich kenne von bron den generator "mobil" - würde ich nicht empfehlen...die köpfe sind zwar wunderbar kompakt und leicht, das system ist aber einfach zu teuer. die ausstattung und leistung ist ähnlich ranger und porty.
          bron verteibt aber noch eine andere produktlinie: verso - eigentlich ein normaler netzgenerator, für den es aber eine anklippbaren akku gibt, der ihn zum vollwertigen portable macht. coole sache - sehr gute ausstattung und technische leistungswerte - preislich leider absolute spitzenklasse.

          wie gesagt- für mich sind die ranger erste wahl. bei keinem anderen prof. hersteller bekommst du eine portable anlage für weniger geld.

          beste grüße
          olaf

          Kommentar

          • NickD
            Free-Member
            • 24.09.2004
            • 1082

            #35
            AW: Mobile Studioblitzanlage

            Was bei Hensel, Elinchrom und Bron einfach super bequem ist, ist die Steuerung per Funk. Man kann damit also nicht nur auslösen, sondern auch die Leistung kontrollieren. Gerade draußen perfekt, wenn der Generator vielleicht mal weiter weg steht.

            Was mir an Hensel noch gut gefällt, sind die 3 Modi der Leistungsverteilung, gibt nicht nur 1:1 und 1:2, sondern noch eine 1:3 Einstellung, da wird dann auch die gesamte Leistung verteilt (900:300, in Summe 1200), bei 1:2 sind's ja nur 300+600 = 900.

            Wenn man gleich mehrere Generatoren hat (oder den Bron Verso ), spielt das natürlich keine so große Rolle, mehr als einen will ich aber auf keinen Fall rumschleppen. Und für People-Zeug reichen mir die festen Modi eigentlich meistens.

            Service wurde ja schon angesprochen, Montag hingeschickt, Donnerstag wieder da, auf solche Sachen lege ich persönlich schon viel Wert.

            Kommentar

            • Benutzer

              #36
              AW: Mobile Studioblitzanlage

              hallo nicklas,
              asymmetrisch ist aber nur der porty premium - zu einem deutlich höheren preis.
              natürlich sind funkregelung und asymmetrie nette features, keine frage. ob sie für einen porty wirklich wichtig sind, muss jeder für sich entscheiden.

              bei einem symmetrischen generator stelle ich halt die aufhellung etwas weiter nach hinten oder machen eine nd-folie auf den reflektor. funzt auch... für weniger geld. und ob der assi mal schnell zum generator läuft und die leistung um ne halbe blende erhöht...dafür brauche ich keine funkregelung.

              wie gesagt - dass muss jeder für sich selbst entscheiden. ich würde das "gesparte" geld eher in lichtformer investieren.

              gruß
              olaf

              Kommentar

              • NickD
                Free-Member
                • 24.09.2004
                • 1082

                #37
                AW: Mobile Studioblitzanlage

                Ups, da habe ich garnicht dran gedacht, dass du den "kleinen" meinst, der ist ja auch schon etwas älter. Der neue hat natürlich tolle neue Features, da lohnt der Aufpreis schon. Allerdings reicht da das Budget wohl nur sehr knapp, Lichtformer etc. wollen ja auch noch bezahlt werden.

                Kommentar

                • Benutzer

                  #38
                  AW: Mobile Studioblitzanlage

                  Der neue hat natürlich tolle neue Features, da lohnt der Aufpreis schon.
                  hi nicklas,
                  genau das sehe ich nicht so.
                  dein foto wird dadurch nicht besser und kein kunde zahlt dir mehr honorar, weil du ein funkregelung im generator hast. wenn der preisunterschied zwischen porty 1200 und porty premium nur gering wäre, würde ich dir absolut zustimmen..aber bei mehr als 500,-- stecke ich das geld lieber in reflektoren oder akkus ect.
                  bei profoto kostet die funkregelung z.b.1000,--€ mehr.

                  gerade daher finde ich den elinchrom ranger so interessant: für 1800,-- bekommt man generator und blitzkopf.

                  aber wie schon gesagt- das muss jeder für sich selbst entscheiden.....

                  gruß
                  olaf

                  Kommentar

                  • fotovisto
                    Free-Member
                    • 21.07.2007
                    • 1715

                    #39
                    AW: Mobile Studioblitzanlage

                    Zitat von ohermann Beitrag anzeigen
                    bei profoto kostet die funkregelung z.b.1000,--€ mehr.
                    Unsinn!

                    Profoto Pro-B2 Akku-Generator 4.480,35
                    Profoto Pro-B2R Akku-Generator mit PocketWizard 4.795,70

                    Differenz = 315,25

                    Quelle Calumet Website http://www.calumetphoto.de/ctl?ac.ui...rofoto&page=11

                    Gruß,
                    Kai

                    Kommentar

                    • fotovisto
                      Free-Member
                      • 21.07.2007
                      • 1715

                      #40
                      AW: Mobile Studioblitzanlage

                      ... und wenn man dann noch bedenkt, dass der PocketWizard solo auch um die 250,-- EUR kostet, sind es ca. 65,-- Euro Differenz.

                      Kai

                      Kommentar

                      • Benutzer

                        #41
                        AW: Mobile Studioblitzanlage

                        hallo kai,
                        bevor du hier so laut "unsinn" rufst, solltest du die posts richtig lesen.
                        ich habe bei den hensel-geräten auf den unterschied zwischen dem einsteiger-gerät "porty 1200" und dem "porty premium" bezug genommen.
                        und ähnlich im hinblick auf die ausstattungsunterschiede verhält es sich bei profoto - aber verbunden mit höheren kosten: der "pro 7b" liegt bei rund 3700,--, das modell "pro2r" kostet um die 4700,-- €.

                        um es dir deutlicher zu machen, hätte der entsprechende satz in meinem post lauten sollen: "...bei profoto kostet die funkauslösung und die asymmetrie z.b.1000,--€ mehr." ein ganz, ganz großes sorry, das ich dir meine sätze um 01.00 uhr nicht mehr in für dich vollkommen verständlicher form präsentieren konnte.

                        leider ist bei den profoto akku-geräten keine leistungsregelung per funk möglich, sondern nur die auslösung.

                        gruß
                        olaf

                        Kommentar

                        • Bernhard Hartl
                          Free-Member
                          • 18.12.2003
                          • 3758

                          #42
                          AW: Mobile Studioblitzanlage

                          Zitat von fotovisto Beitrag anzeigen
                          Zitat von ohermann Beitrag anzeigen
                          bei profoto kostet die funkregelung z.b.1000,--€ mehr.
                          Unsinn!

                          Profoto Pro-B2 Akku-Generator 4.480,35
                          Profoto Pro-B2R Akku-Generator mit PocketWizard 4.795,70

                          Differenz = 315,25

                          Quelle Calumet Website http://www.calumetphoto.de/ctl?ac.ui...rofoto&page=11

                          Gruß,
                          Kai
                          Der Profoto B2(R) kann überhaupt keine FunkREGELUNG der kann nur FunkAUSLÖSUNG
                          Zuletzt geändert von Bernhard Hartl; 20.06.2008, 09:35.

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #43
                            AW: Mobile Studioblitzanlage

                            Zitat von axelchen Beitrag anzeigen
                            Ich kann auch nicht nachvollziehen warum der TravelPak -Akku nach nur wenigen Ladezyklen defekt ist!

                            Stimmt - ich habe nicht alle auf dem Markt befindliche Blitzanlagen wochenlang getestet - den Vorwurf muss ich mir machen lassen!

                            Also ich habe mir das Hensel-Bajonett mal angesehen - da liegen Welten zwischen

                            Dann zeig' mir doch mal die Möglichkeit den TravelPak ohne Kabel anzuschliessen - ich glaube Du hast Dich über die Technik nicht richtig informiert, aber wenn man einen Akku mit einem Funkauslöser verbindet kommt dann auch Strom an?
                            Ein Gerät dass völlig ohne Kabel funktioniert hätte ich ja auch gerne - wahrscheinlich muss ich mich da besser informieren!

                            Ich würde empfehlen Du gehst auf die Fragen ein die ich gestellt habe und versuchst Dich nicht als Finanzberater! Deine Kommentare in allen Ehren, aber ich glaube über Finanzen, Blitzanlagen und Profitum musst Du dich einfach besser informieren!

                            VG,
                            Axel!
                            Du hättest i. ü. auch einen Explorer 1500 nehmen können anstatt dem schwachbrüstigen Travelpack, denn der hat zwei Anschlüße für die Geminiköpfe. Was am Henselbajonet besser sein kann ich nicht nachvollziehen, aber wenn du meinst ist das schon ok.
                            Meine Empfehlung da ich diese Anlage selbst nutze.

                            Profoto hat einen sehr guten Außendienst, mit dem man lediglich einen Termin macht. Der Außendienstmitarbeiter bringt die Anlage mit und man kann in Ruhe einigeTage testen.

                            Gruß
                            Stefan

                            Kommentar

                            • fotovisto
                              Free-Member
                              • 21.07.2007
                              • 1715

                              #44
                              AW: Mobile Studioblitzanlage

                              Zitat von ohermann Beitrag anzeigen
                              hallo kai,
                              bevor du hier so laut "unsinn" rufst, solltest du die posts richtig lesen.
                              ich habe bei den hensel-geräten auf den unterschied zwischen dem einsteiger-gerät "porty 1200" und dem "porty premium" bezug genommen.
                              und ähnlich im hinblick auf die ausstattungsunterschiede verhält es sich bei profoto - aber verbunden mit höheren kosten: der "pro 7b" liegt bei rund 3700,--, das modell "pro2r" kostet um die 4700,-- €.

                              um es dir deutlicher zu machen, hätte der entsprechende satz in meinem post lauten sollen: "...bei profoto kostet die funkauslösung und die asymmetrie z.b.1000,--€ mehr." ein ganz, ganz großes sorry, das ich dir meine sätze um 01.00 uhr nicht mehr in für dich vollkommen verständlicher form präsentieren konnte.

                              leider ist bei den profoto akku-geräten keine leistungsregelung per funk möglich, sondern nur die auslösung.

                              gruß
                              olaf
                              Ich habe nichts laut gerufen ("UNSINN!") sonder gesagt ("Unsinn!") Das mit den Großbuchstaben ist ein Unterschied, den Du sicher kennst...

                              Deine Belehrung finde ich außerdem überflüssig (was ich tun sollte oder nicht). Es genügt doch vollkommen, wenn Du nett erkärst, was Du eigentlich ausdrücken wolltest.

                              Ich habe es als generelle Aussage verstanden und wollte diese (in meinen Augen falsche Information) geraderücken, mehr nicht.

                              Den 7b mit einem völlig anderen Modell, dem B2 zu vegleichen, ist aber nun auch wieder Unsi... – äh, sorry, falsch. Der B2R ist doch u. a. viel schneller!

                              Den Preisunterschied dem Funkauslöser zuzuschreiben, ist so ähnlich wie die Aussage, bei Canon kostet ein 3 Zoll-Display 5.000 Euro Aufpreis (5D und 1 Ds Mk III) Da gibt's ja auch noch ein paar Gründe für die Preisdifferenz bei den zwei Modellen, nicht wahr?

                              Dass man bei Profoto nicht per Funk regeln kann, ist mir auch relativ egal, das regelt jemand, der daneben steht. Hier stimme ich Dir zu, wie Du im Beitrag # 36 weiter oben selbst geschrieben hast:

                              "und ob der assi mal schnell zum generator läuft und die leistung um ne halbe blende erhöht...dafür brauche ich keine funkregelung"

                              Gruß,
                              Kai
                              Zuletzt geändert von fotovisto; 20.06.2008, 10:01.

                              Kommentar

                              • ehemaliger Benutzer

                                #45
                                AW: Mobile Studioblitzanlage

                                Nun ja - es kommen durch diese Diskussion auf jeden Fall eine ganze Menge Details ans Licht, die ich über "normale Informationswege" wie Web oder allgemeine Produktbeschreibungen nie erfahren hätte. In diesem Sinne schon mal vielen Dank allen Mitdiskutiereren für die für mich sehr wertvollen Informationen. Ich finde es im übrigen ganz schön schwierig sich da letztendlich zu entscheiden, denn einen Händler o.ä. der alle Systeme vorrätig und für einen Vergleich testbereit hat gibt es nicht - und alle Systeme der Reihenfolge nach zu leihen und die Pros und Contras auszuprobieren wird auf jeden Fall ziemlich aufwendig. Von daher sind es Eure Erfahrungen die das ausgleichen.

                                Gruß,
                                Axel!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X