Nach 7 Jahren ein neues Stative

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LMPG
    Free-Member
    • 05.11.2010
    • 16

    #1

    Nach 7 Jahren ein neues Stative

    Einen herzlichen Gruss an die Forums Mitglieder

    Hatte mich anfangs Jahr entschieden, dass ich mich vermehrt im Tierbereich bewegen möchte. Dies führte zu einem Kauf eines EF 300mm. Leider musste ich nun feststellen dass mein, nun in die Jahre gekommenes Manfretto Stative, an seine Grenzen stösst ist mit dem EF300mm und somit bald ersetzt werden sollte.

    Die letzten 7 Jahre musste ich mich nicht mehr mit Stativefragen beschäftigen.
    Da sich in dieser Zeit viel getan hat und mir nicht alle gängige Hersteller, Modelle, Zubehör etc bekannt sind, möchte ich vor einem Neukauf euch um eure Meinung bitten. Zu Hinweise oder Vorschläge meldet euch bitte doch auch.

    Nun habe ich mich durch diverse Stativevorschläge durchgelesen und hätte mich für folgende zusammenstellung entschieden.
    Ein Gitzo GT3531LSV Serie 3 mit einem Nivelliersockel GS5121LVL für Serie 3.
    Als Kopf hätte ich ein Wimberley Head II mondieren wollen

    Nun hätte ich dazu noch eine Fragen:
    Ist der Wimberley Head II mit dem Nivelliersockel kompatibel oder benötige ich da noch ein Adapter oder zusätzliche Ausrüstung
    ?
    Falls Ihr jedoch Bedenken bekundet dass das GT3531LSV
    für ein 500 oder 600mm nicht geeignet währe wurde ich auf das GT5531S der Serie 5 wechseln da dies auch 3 Segmente besitzt. Leider habe ich noch dass Vorurteil dass ein 4 Segment oder höher zu Instabil währe für diese Brennweiten. Denn ich wurde gerne später auf ein 500er oder 600er wechseln wenn ich mehr Erfahrung gesammelt habe. Ungern möchte ich dann wieder Stative, Kopf etc nochmals wechseln.
    Sollte dies mit den heutigen Stativen mit mehreren Segmenten nicht mehr zutreffen möchte ich mich entschuldigen


    Falls ich eine total falsche Richtung mit dem Material Einschlage, währe ich um Alternativen dankbar
    Gruss Marco
  • Künsal
    Full-Member
    • 04.11.2008
    • 372

    #2
    AW: Nach 7 Jahren ein neues Stative

    Hallo Marco,
    einen Teil Deiner Fragen kann ich schon mal beantworten: Ich habe den Gitzo Nivilliersockel und den Wimberley-Kopf sowie 2 ähnliche Stative. Bei den Objektiven bin ich aber noch auf der Suche nach einem 500IS, selber habe ich ein 400/5,6er. Der Wimberley-Kopf wird einfach aufgeschraubt, mit dem seitlich angebrachten Hebel festgezogen und hält, als wäre es nur ein Teil - kein Adapter wird für irgendetwas benötigt. Und zum Stativ werden bestimmt die Meisten hier zum 5er raten, wenn Du schon jetzt an das 600er denkst, wird es "nur" das 500er, dann sollte das Serie 3 Modell gut ausreichen, soweit die allgemeine Forumsmeinung. Beim 5531 wäre noch zu bedenken, wie groß Du selber bist, aber wenn auf dem Stativ noch der Wimberley steckt und das Gehäuse, dann muss man schon recht groß sein, um diese Kombination als zu klein zu empfinden.
    Gruß Künsal
    (1+5)D m4 und ein paar Gläser

    Kommentar

    • PeterD
      Free-Member
      • 11.08.2007
      • 4402

      #3
      AW: Nach 7 Jahren ein neues Stative

      Mit dem GT3531LSV und dem WH bist du sicher bestens bedient. Die Kombi ist für das 300er sogar vollkommen überdimensioniert, aber wenn du etwas grundsolides für ein größeres Tele später suchst, dann bist du hier zu Hause. Du musst nur ausrechnen, ob die Höhe + Kopf + Objektiv für deine Körpergröße ausreicht (falls du größer als ~1,80 bist). Bitte immer Reserven einplanen, man steht schnell auf abschüssigem Untergrund und dann muss man sich erst recht bücken. Wenn du sicher bist, dass du in absehbarer Zeit auf 600-800mm umsattelst, dann bist du (als nicht-1,95m-Mann) mit dem GT5541LS bestens bedient.

      Das Gegenstück mit 4 Elementen wäre das GT3541LS und das ist mit Sicherheit stabil genug, um ein 600er tragen zu können.
      Zum Vergleich: ich habe als leichtes Reisestativ auch ein GT2531LVL im Einsatz, das trägt sogar ein 500er ausreichend gut als "beste Notlösung". Mit dem 300/2.8 drauf steht es wie ein Fels.

      Als Nivelliereinheit gleich die von Gitzo dazu, dann ist alles aus einem Guß, Anschlüsse sind sicher kompatibel, in der Kategorie geht alles mit 3/8".

      Vor dem Ankauf eines WH Kopfs gäbs auch noch eine billige, aber gute Alternative, die für das 300er ausreichend ist: MA701 Videoneiger. Schaukelt zwar nicht, hat aber eine gute Dämpfung und ist sein Geld allemal wert. Den nehm ich mittlerweile auch gerne in die City, den Zoo oder ins Aquarium mit, ist viel besser als ein 3D Neiger o.ä.

      Mit dem Material oder den Anschlüssen schlägst du sicher keine falsche Richtung ein, höchstens in Sachen Finanz. Die Gitzo Carbons sind einfach edel und nicht nur ein simples Werkzeug.

      Kommentar

      • Kameraflüsterer
        Gesperrt
        • 21.06.2008
        • 637

        #4
        AW: Nach 7 Jahren ein neues Stative

        ...für ein 500-600er würde ich immer ein Gitzo 5er einsetzen.

        Kommentar

        • Martin_P
          Free-Member
          • 23.10.2003
          • 1195

          #5
          AW: Nach 7 Jahren ein neues Stative

          vielleicht etwas doof, aber wenn du schreibst "in die Jahre gekommen" klingt das für mich nach; nicht mehr ganz stabil, wackelt etwas.
          Kleiner Tipp der evtl. ganz viel Geld spart, leider nur nicht die Konsumsucht befriedigt *g , zieh einfach mal die Schrauben an dem Manfrotto nach.

          Kommentar

          • Thomas Block
            Free-Member
            • 26.01.2004
            • 476

            #6
            AW: Nach 7 Jahren ein neues Stative

            Ein Gitzo aus der 3er-Serie reicht bis zum stabilisierten 500er ohne Probleme. Ab 600 mm ist die 5er-Serie Pflicht. Ob 3 oder 4 Segmente würde ich primär davon abhängig machen, ob man sich bei 3 Segmenten noch mit dem Packmaß anfreunden kann.
            Die Gitzonivelierung finde ich vom Handling her wirklich schlecht, davon abgesehen ist sie auch recht teuer. Optimal ist m.E. die Nivellierhalbschale von Gitzo + die Nivellierhalbkugel von Burzinsky und als zweitbeste Lösung die Nivellierhalbschale von Gitzo in Verbindung mit der Nivelierkalotte von Manfrotto. Bei letzter sägt man den Griff unten einfach zur Hälfte ab um die Bodenfreiheit nicht einzuschränken.
            Sowohl auf Manfrotto als auch auf Burzinsky passt der Wimberley.

            Viele Grüße
            Thomas

            Kommentar

            • PeterD
              Free-Member
              • 11.08.2007
              • 4402

              #7
              AW: Nach 7 Jahren ein neues Stative

              Zitat von Thomas Block Beitrag anzeigen
              Ein Gitzo aus der 3er-Serie reicht bis zum stabilisierten 500er ohne Probleme. Ab 600 mm ist die 5er-Serie Pflicht.
              "Pflicht" ist übertrieben, das GT3531LSV ist für 18kg ausgelegt.

              Zitat von Thomas Block Beitrag anzeigen
              Die Gitzonivelierung finde ich vom Handling her wirklich schlecht
              So unterschiedlich können die Geschmäcker sein - ich finde die sehr gut! Läuft rund, ist sehr stabil und mit dem Griff unten kann man mit wenig Kraftaufwand arretieren.

              Kommentar

              • LMPG
                Free-Member
                • 05.11.2010
                • 16

                #8
                AW: Nach 7 Jahren ein neues Stative

                Vielen Dank an euch für die tollen Erklärungen.

                Der Ausdruck "in die Jahre gekommen" ist passend wie unpassend
                Das Manfrotto hatte ich vor 7 Jahren Geschenkt bekommen von einem Fotografen der dazumal Auswanderte und der hatte das Stative auch schon eine Zeitlang im Einsatz. Loseschrauben oder gar Wackeln tut gar nicht, sitzt alles noch bomben fest und ich möchte es auch nicht weggeben da es noch 100% funktioniert. Hat schon Stürze aus Felswänden, Meerwasser, Sand und Eis unbeschadet überstanden.

                Das Problem ist halt der Kopf. Das Manfrotte hällt das 100-400 mit Body noch, doch beim 300 kann er das Gewicht nicht mehr halten. Das Gewicht zieht dann den Kopf sehr langsam nach unter. Das ist mühsam geht aber zur not. Letzten Monat traf ich unterwegs in den Bergen einer der ein 500 dabei hatte und durfte probehalber dass 500er auf das Manfrotto setzten.
                Die 90° Distanz vom Himmel zum Baden (+45° bis -45°) bewältigte er in wenigen Sekunden bei vollangezogener Arretierungsschraube.
                Desswegen möchte ich nun Wechseln.

                Bin 1m75 und daher sollte es Ausgefahren + Kopf in den Bereich bis 1m70 kommen wenn ich mal stehen möchte. Das würden beide Stative, das 3531LSV wie das 5541LS erreichen. Somit währe auch dieses Problem gelöst.

                Noch einen angenehmen Abend

                Kommentar

                • Olaf_78
                  Free-Member
                  • 09.08.2007
                  • 1379

                  #9
                  AW: Nach 7 Jahren ein neues Stative

                  Also wenn das Problem am Kopf liegt so solltest du auch einen Kopf kaufen und nicht ein Stativ. Schau dir mal den RRS BH-55 an, der ist wirklich genial und ganz vorne mit dabei wenn es um einen guten Kopf geht. Ich selber hab das GT-3541 LS mit dem besagten RRS Kopf und einen Wimberley Sidekick dazu. Für mich absolut ausreichend.

                  Gruss Olaf

                  Kommentar

                  • Thomas Block
                    Free-Member
                    • 26.01.2004
                    • 476

                    #10
                    AW: Nach 7 Jahren ein neues Stative

                    Zitat von PeterD Beitrag anzeigen
                    "Pflicht" ist übertrieben, das GT3531LSV ist für 18kg ausgelegt.
                    Kommt sicherlich drauf an, was man vor hat. Arthur Morris beispielsweise nutzt die 3er-Serie mit dem 800/F5.6. Bei langen Belichtungszeiten oder bei starkem Wind kommt man dann aber schnell an die Grenzen.

                    Zitat von PeterD Beitrag anzeigen
                    So unterschiedlich können die Geschmäcker sein - ich finde die sehr gut! Läuft rund, ist sehr stabil und mit dem Griff unten kann man mit wenig Kraftaufwand arretieren.
                    Meine Erfahrung ist, dass sich die Feststellung bei schwerem Equipment nach einiger Zeit gerne von selber löst.

                    Viele Grüße
                    Thomas

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X