Weißabgleich Kappe

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael - Köln
    Free-Member
    • 07.01.2008
    • 2107

    #1

    Weißabgleich Kappe

    Hallo,

    hat jemand Erfahrung mit den Kappen ( Objektivdeckel ) für den Weißabgleich ? Oder sind Graukarten doch besser ?

    Gruß Micha
    Zuletzt geändert von Michael - Köln; 25.05.2011, 19:07.
  • Photegrafie
    Free-Member
    • 15.05.2011
    • 63

    #2
    AW: Weißabgleich Kappe

    Hi Michael ;o)

    Ich nutze,wenn das CBL

    LG Anita

    Kommentar

    • Michael - Köln
      Free-Member
      • 07.01.2008
      • 2107

      #3
      AW: Weißabgleich Kappe

      Ein bißchen Preiswerter darfs schon sein

      Kommentar

      • Photegrafie
        Free-Member
        • 15.05.2011
        • 63

        #4
        AW: Weißabgleich Kappe

        ...hm

        ...dann nimm ein Taschentuch

        Kommentar

        • Michael - Köln
          Free-Member
          • 07.01.2008
          • 2107

          #5
          AW: Weißabgleich Kappe

          Zitat von Photegrafie Beitrag anzeigen
          ...hm

          ...dann nimm ein Taschentuch
          Klappt auch und preislich gesehen ..........

          Kommentar

          • WinSoft
            Free-Member
            • 04.12.2004
            • 2053

            #6
            AW: Weißabgleich Kappe

            Siehe
            http://www.dforum.net/showthread.php...abgleichfilter

            Solche so genannten "Weißabgleich-Objektivdeckel" kann man total vergessen!

            Kommentar

            • Werner Ruf
              Free-Member
              • 22.08.2004
              • 2849

              #7
              AW: Weißabgleich Kappe

              Zitat von Michael - Köln Beitrag anzeigen
              Hallo,

              hat jemand Erfahrung mit den Kappen ( Objektivdeckel ) für den Weißabgleich ? Oder sind Graukarten doch besser ?

              Gruß Micha
              Wie wär's mit einer Dual-Use-Waffe, die weniger fusselt wie ein Papiertaschentuch und trotzdem relativ günstig ist.

              Hier gibt's die Anleitung vom Original-Hersteller - zwei Jahre nachdem ich das mit China-Ablegern schon praktiziert hatte.

              So genau wie ein Papiertaschentuch ist das Teil allemal und besser wie der Canon-AWB bei Kunstlicht sowieso. Der weiße Dome ist ja dafür gedacht das Licht neutral zu streuen.

              Das einzige worauf du aufpassen musst, die Lichtquelle darf sich nicht als heller Fleck im Bild abzeichnen, es muss eine gleichmäßige Ausleuchtung vorhanden sein, gegebenenfalls solange kippen bis es passt.

              RAW-Bilder macht man trotzdem und wenn's nur die Option eröffnen soll Portraits ein paar Kelvin wärmer zu machen weil sie einem sonst zu kalt sind. Mit dem möglichst genauen Weißabgleich verhindert, bzw. mindert man aber auch ein Belichtungsproblem das sonst verstärkt mit fehlerhaftem Weißabgleich auftritt und dafür ist diese Methode hinreichend genau.


              Energiesparlampe mit Canon AWB, deutlich sichtbar die einzelnen Farben im RGB-Histogramm sind gegeneinander verschoben. Rot in Richtung Überbelichtung und Blau in Richtung zulaufende Schatten, wobei in der Praxis eher das ausfressende Rot ein Problem ist. Erstens verliert man Zeichnung im dann reinen Rot und zweitens ist auch das Spektrum das im 255er. Nirwana verschwunden ist weg, Effekt das Rot ist ein anderes Rot nur nicht das das es mal war.



              Nach manuellem Weißabgleich sind die RGB-Histogramme deckungsgleich und die Fläche Neutralgrau, dies lässt sich übrigens sonst mit keiner der vordefinierten Einstellungen oder Kelvin-Direktauswahl erreichen.



              Darunter Kameradisplay mit Histogrammen in Handyqualität - Hier kann man übrigens auch erkennen warum man IMMER das RGB-Histogramm einschaltet.
              Im Graustufenhistogramm könnte man fast meinen, dass das Bild eher unterbelichtet ist. Im RGB-Histogramm sieht man deutlich, dass Rot rechts ansteht und wenn man genau hinsieht sogar eine Spitze, die auf Überbelichtung hindeutet. Wenn man da nach dem Graustufenhistogramm jetzt noch etwas Licht zugibt bekommt man ein heftiges Problem mit ausfressendem Rot.



              Hier noch mal in DPP, das ich sonst nicht nutze, aber das Histogramm ist hübscher wie das von Lightroom, jedenfalls für diesen Zweck.



              Das selbe Bild aber oben etwas gestaucht, damit man die Spitze am rechten Rand deutlicher erkennt.



              Von daher eigentlich immer so eine Kappe benutzen, da dieser Effekt umso geringer je genauer der Abgleich ist ist, die Zeit oder Möglichkeit hat man aber nicht immer, wer also gerne so verkehrsrote Objekte auf Schienen oder Blumensträuße mit roten Rosen fotografiert tut gut daran dies in RAW zu tun (was man ohnehin immer tut ), gleichzeitig zur Sicherheit -2/3 oder -1 EV zu belichten und das Ganze dann in Lightroom zurechtrücken.

              Kommentar

              • Michael - Köln
                Free-Member
                • 07.01.2008
                • 2107

                #8
                AW: Weißabgleich Kappe

                Was ein Input

                Danke

                Kommentar

                • Werner Ruf
                  Free-Member
                  • 22.08.2004
                  • 2849

                  #9
                  AW: Weißabgleich Kappe

                  Zitat von Michael - Köln Beitrag anzeigen
                  Was ein Input

                  Danke
                  Bitte, gern geschehen, es gibt auch welche die beschweren sich über soviel Input. Ich denk mir halt immer wenn du schon schreibst, dann so ausführlich, dass ein Newbie der zufällig über so eine Thread stolpert auch was davon hat und evtl. Seiteneffekte erkennen kann, wer denkt schon dran, dass ein falscher Weißabgleich dazu führen kann dass eine Farbe ausfrisst und bei der anderen die Schatten zulaufen.

                  Viele arbeiten zwar mit dem Graustufen-Histogramm, wähnen sich, weil sie noch nie das RGB-Histogramm eingeschaltet haben, auf der sicheren Seite und wundern sich dann über ausgefressenes Rot bei entsprechenden Motiven.

                  Hab ich oben vergessen, ab Kameradisplay ist das ein reales Motiv in einem Raum mit Energiesparlampen.

                  Also Belichtung immer schön mit dem RGB-Display prüfen, die Blinkies richten sich nach dem Graustufen-Histogramm und beim Rosenstrauß für die Liebste ist das dann ein Problem.

                  Kommentar

                  • Michael - Köln
                    Free-Member
                    • 07.01.2008
                    • 2107

                    #10
                    AW: Weißabgleich Kappe

                    Denn von dir angesprochenen Diffusor hab ich sogar, aber auf die Idee den für den WB zu nutzen bin ich nicht gekommen.
                    Das teste ich mal.

                    Gruß Micha

                    Kommentar

                    • WinSoft
                      Free-Member
                      • 04.12.2004
                      • 2053

                      #11
                      AW: Weißabgleich Kappe

                      Falls es noch immer unklar sein sollte:

                      Der allereinfachste manuelle Weißabgleich funktioniert mit dem Weißabgleichsfilter ExpoDisc!

                      Einfach vor das Objektiv halten, in Richtung Licht abdrücken (Lichtmessung), fertig! Lichtmessung ist die definierteste Messung der Zusammensetzung des das Objekt beleuchtenden Lichts! Und nur das ist für den Weißabgleich entscheidend.

                      Kein umständliches Dingens/Taschentuch/Papier vor das Objekt halten (Objektmessung) bei unklarem, falsch messendem Neigungswinkel! Je nach Haltung des Dingens erhält man unterschiedliche Werte.

                      Nochmals:
                      Siehe
                      http://www.dforum.net/showthread.php...abgleichfilter

                      Kommentar

                      • tsoonamy
                        Free-Member
                        • 05.01.2009
                        • 1132

                        #12
                        AW: Weißabgleich Kappe

                        Ich verwende - wenn ich es denn mache - so eine Billig-Kappe von Enjoyyourcamera, die in WinSofts Test ja recht schlecht weggekommen ist. Mir ist auch aufgefallen, dass der damit gemacht Weißabgleich immer etwas zu blaustichig ist. Habe dann als Behelf eine 3/4 CTB (Color Temperature Blue) Folie genomen, zugeschnitten und reingepappt. Jetzt ist der Weißabgleich objektiv zu warm, aber so, dass er mir sehr gut gefällt (v.a. bei Portraits). Besser als der AWB bei Kunstlicht ist es - wie schon gesagt wurde - allemal.

                        Viele Grüße,
                        Martin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X