O.K. Nachtrag zu Zwichenringen und Nahlinsen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DUJr
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 2045

    #1

    O.K. Nachtrag zu Zwichenringen und Nahlinsen

    ich fand das Thema und die Diskussion gestern echt spannend, vor allem weil es Leute gab mit unterschiedlicher Meinung und trotz allem war jeder nett und fair.
    Nun hat mich das nicht in Ruhe gelassen, so sprach ich heute mit einem Profifotografen (der sehr viel in der Makro und Mikrofotografie arbeitet) und einen Feinmeschmaniker für Kameras mit eigener Werkstadt. Ich zeigte beiden auch den gestern gezeigten Link ( <a href='http://drffaq.de/nahlinse.htm' target='_blank'>hier nochmals der link</a> ).
    Beide sprachen sich eindeutig für Zwischenringe aus, solange die Linse nicht direkt für ein Objektiv berechnet und hergestellt wurde (was man früher noch tat das es da noch Objektive mit z.B. 2,5m Naheinstellgrenze gab) heute war ihnen keine solche Linse mehr bekannt, da es sich für die Hersteller einfach nicht lohnt sie herzustellen. Nach einer langen und genauen Erklärung der Eingriffe beider Möglichkeiten, machte man es mir anders deutlich. Man fragte mich warum sich Leute ein Balkengerät für viele 1000te Euro kaufen sollten wenn doch Linsensysteme besser wären (abgesehen davon das mit Balkengeräten noch größre Vergrößerungen möglich sind). Ein Balkengerät tut doch nichts anderes als Zwischenringe. Beide fragten mich da sie es nicht verstehen konnten, das sich jemand der etwas davon versteht für Nahlinsen und Achromaten aussprach, ob ich diese Leute nicht mal fragen könnte was sie von Balkengeräten halten, die wie gesagt nichts anderes tun. Gut das hab damit getan. Ich soll euch übrigens nett grüßen und sie wären einmal sehr gespannt auf eure Antworten.

    Grüße Daniel
  • jar
    moderierte Schreiber
    • 27.03.2003
    • 19995

    #2
    Balgen ! Ist zwar länger her, aber was mir

    noch in Erinnerung blieb war :

    Retro Kopplung,

    Eine gute Linse, optimiert für unendlich wird in Retrostellung an ein Balgen gekoppelt, wenn nun die Hinterlinse exakt den Abstand zum Objekt einnimt und die Vorderlinse über Balgen und Entfernungseinstellung den richtigen Abstand zum Film/Sensor, sehe ich keine bis viel weniger Qualitästverluste als ein X-belieber Zwischenring an der Hinterlinse.

    Gruß
    JAR
    [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
    [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
    Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

    Kommentar

    • GS2
      Free-Member
      • 27.03.2003
      • 4079

      #3
      Re: O.K. Nachtrag zu Zwichenringen und Nahlinsen

      <a href='http://drffaq.de/nahlinse.htm' target='_blank'>Siehe auch</a>

      lg Gerhard

      Kommentar

      • DUJr
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 2045

        #4
        hatten wir schon ist Käse (n/t)

        Kommentar

        • jar
          moderierte Schreiber
          • 27.03.2003
          • 19995

          #5
          notfalls frag ich noch unseren Optikermeister, der

          mit fotografieren nix am Hut hat ;-) ich frag mich immer wie so was geht ! und warum einer dann diesen Beruf wählt und noch seinen Meister macht.

          Gruß
          jAR
          [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
          [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
          Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

          Kommentar

          • DUJr
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 2045

            #6
            Re: Balgen ! Ist zwar länger her, aber was mir

            Ja das ging damlas auf M42 recht einfach geht aber heute nicht mehr, so kam man damlas von z.B. von 50mm auf 15mm. Aber zu eigentlichen Frage hast du garnichts gesagt. Wenn du einen Balgengerät auf die gleichen mm wie die Zwichenringe einstellst hast du genau das gleiche System wie nur mit Zwichenringen, gut du hast einmal ein Rohr aus metall und einmal eines aus Plaste aber das macht optisch keinen Unterschied. Wenn ihr also sagt Linsensysteme wären besser, würde das auch heißen sie wären besser als ein Balgengerät !

            Kommentar

            • DUJr
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 2045

              #7
              Re: notfalls frag ich noch unseren Optikermeister, der

              er hat seinen Meister und schon sein Vater hatte besagte Werkstatt für Kameras. Er hat also auch an Fotowerkzeugen gelernt, leider gibt es aber keinen Ausbildungsberuf wie Fotofeinmechaniker sondern nur Feinmechaniker an sich.

              Kommentar

              • Micha67
                Free-Member
                • 15.09.2003
                • 4482

                #8
                Bei Balgengerät sollte man für optimale Ergebnisse aber ...

                ... auch entsprechend korrigierte Balgenköpfe bzw. Lupenobjektive einsetzen. Selbst ein klassisches Makroobjektiv ist nun mal korrigiert für Abbildungsmaßstäbe bis 1:2 oder 1:1.

                Die richtigen Makro-Freaks verwenden daher für Abbildungsmaßstäbe von 1,5:1 oder darüber besagte Lupenobjektive, die man aus den FD-Zeiten noch kennt: es gab IMO ein 35/2.8 und ein 20/3.5. Das Canon MP 65/2.8 ist zwar auch ist ein Lupenobjektiv, benötigt aber keinen Balgen. Die Lupenobjektive sollte man bei zunehmender Verggrößerung übrigens immer weniger abblenden (Stichwort förderliche Blende). Ein ausgewachsenes Mikroskopobjektiv *kann* man aus diesem Grund gar nicht mehr abblenden.

                Eine Alternative für den Gebrauch von Lupenobjektiven ist ein regelrechtes Vorsatzobjektiv. Dies kann in der 'Nobelversion' ein spazieller Elpro-Vorsatz für bestimmte Leica-Makroobjektive sein, für den Hobbyisten empfiehlt sich aber auch der Vorsatz eines relativ lichtstarken Normal- oder Weitwinkelobjektivs in umgedrehter Stellung vor ein leichtes oder mittleres Teleobjektiv (85-200 mm Brennweite). Die Abbildungsmaßstäbe berechnen sich dann ohne Zusatzauszug (Zwischenring oder Balgen) genau gleich wie bei Nahlinsen:

                Maßstab = Brennweite des Grundobjektivs (in mm) / Brennweite des Vorsatzobjektivs (in mm)

                Der Vorteil hierbei: das Vorsatzobjektiv ist im Vergleich zu einer Nahlinse noch stärker auskorrigiert und wird mit seiner 'Filmseite' das Motiv aufnehmen. Es konvertiert das Bild in eine Projektion in 'unendlich', welche dann wieder vom Grundobjektiv auf Filmmaßstab abgebildet wird. Die Qualität des Vorsatzobjektivs ist hierbei absolut entscheidend, da das Grundobjektiv an der Kamera letztlich eine Detailaufnahme der Projektion des Vorsatzobjektivs aufzeichnet. Zudem sollte das Grundobjektiv an der Kamera bei der Aufnahme eine wesentlich kleinere Blende haben als das Vorsatzobjektiv, welches im geöffneten Zustand betrieben wird um Vignettierungen zu vermeiden.

                Kommentar

                • jar
                  moderierte Schreiber
                  • 27.03.2003
                  • 19995

                  #9
                  also Daniel, nun hast du einwandfrei nicht gelesen

                  was ich schrieb !

                  Ich schrieb doch in Retrostellung ! Jedenfalls gab es damals für das FD Bajonett einen automatik Retrobalgen !

                  Jetzt komm nicht mit ist dasselbe ob die Linse umgedreht wird oder nicht !

                  In Retrostellung werden sehr gute Ergebnisse Produziert, wenn man die Rahmenbedingungen einhält, also Hinterlinsenabstand zum Objekt identisch zur normalen Ankopplung Hinterlinse zu Film/Sensor und Vorderlinse am Balgen zum Film/Sensor und den Abstand am Entdernungsring eingestellt ! das ist was ganz anderes als hinter der Hinterlinse Zwischenringe einbringen !

                  Gruss
                  jar
                  [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
                  [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
                  Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

                  Kommentar

                  • Vito
                    Free-Member
                    • 22.05.2003
                    • 6005

                    #10
                    Re: schriebst Du nicht etwas von nett und fair?

                    der verlinkte Artikel faßt die wichtigsten Fakten trefflich zusammen.

                    vielleicht solltest Du das einfach mal ausprobieren.

                    Kommentar

                    • DUJr
                      Free-Member
                      • 27.03.2003
                      • 2045

                      #11
                      @ Micha und Jar

                      grundsätzlich richtig was ihr sagt, doch die eigtlich Frage war ob Nahlinsen besser sind als Zwichenringe! Viele hier sagten ja sind sie eindeutig auch der Link führte zu einer Seite die das sagt. Da dies aber einfach nicht stimmt, stellte ich nun die Frage ob Linsensysteme den die besseren Ergebnisse bringen als Balgengeräte, was sie müßten da Zwichenringe im Grunde nichts anderes tun als Balgengeräte.

                      Kommentar

                      • DUJr
                        Free-Member
                        • 27.03.2003
                        • 2045

                        #12
                        Re: schriebst Du nicht etwas von nett und fair?

                        Ja, aber was steht stimmt einfach nicht und da der Schreiber auch von Käse sprach, naja war bei weitem nicht so schelcht gemeint wie es vieleicht klang.

                        Kommentar

                        • jar
                          moderierte Schreiber
                          • 27.03.2003
                          • 19995

                          #13
                          ich denke es hat einfach keinen Sinn mit

                          dir zu Diskutieren, ich spreche immer von Balgen und Objektiv in Retrostellung, so war das gute CanonSys nämlich und du wirfst Balgen und Zwischenringe in einen Topf.

                          Bei normalen Zwischenringen werden Objektive eben nicht in Retrostellung betrieben, das ist der feine Unterschied, merkst du noch was ?

                          Gruß
                          Jar
                          [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
                          [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
                          Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

                          Kommentar

                          • DUJr
                            Free-Member
                            • 27.03.2003
                            • 2045

                            #14
                            Re: ich denke es hat einfach keinen Sinn mit

                            he nun werd mal nicht gleich sauer oder beleidigend. Ich weiß von was du sprichst und daher auch das wir an einander vorbei reden, sicher werfe ich Balgeng. und Zwichenringe in einen Topf, da sie im Grunde genau das gleiche machen. Da gibt es natürlich noch andere Möglichkeiten und Unterschiede zwichen Balgen und Balgen, wie die von dir angesproche oder auch die von Micha es gibt sogar noch viel mehr. Nur das führt doch zuweit, also nochmal ganz einfach gefragt so das man nur mit ja oder antworten kann.

                            Bekommt man mit einem Linsensystem bessere Ergebnisse als mit einem normalen Balgengerät das wauf die mm Zahl der Zwichenringe eingetsellt ist?

                            Nur die Frage hätte ich gern von den Leuten beantwortet die behaupeten Nahlinsen wären Zwichenringen vor zu ziehen.


                            PS: Ist doch kein Grund sich zu streiten nur weil wir in einem Punkt wirklich mal anderer Meihung sind.

                            Kommentar

                            • GS2
                              Free-Member
                              • 27.03.2003
                              • 4079

                              #15
                              Re: Ok, das Ganze aus meiner Sicht

                              Sorry, hatte identischen Link übersehen!

                              Deshalb nun meine persönliche Meinung:

                              Ob nun Nahlinse oder Zwischenring/Balgen, das kann in meinen Augen nicht verallgemeinert werden. Es kommt immer auf das jeweilige Objektiv und dessen Konstruktion an. Auch das gewünschte Zielmedium (Sensor oder Film) spielt eine . Jedenfalls gelten für beide Medien andere Eckdaten und selbst eine D60 ist nicht mit einer 10D zu vergleichen. Deshalb sollte man immer mit der jeweiligen Kombi zunächst den Praxistest machen und sich erst dann für den besseren Kompromiss entscheiden.


                              lg Gerhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X