Nikon Coolscan 5000 Expertenfrage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • frank-su
    Free-Member
    • 31.12.2008
    • 229

    #1

    Nikon Coolscan 5000 Expertenfrage

    Wir haben von meiner Frau 1000 Dias aus Kinderzeiten gefunden, die digitalisiert werden sollen. Ich überlege ernsthaft einen Coolscan 5000 incl Slide Feeder 210 zu mieten. Wer kann mir bei der Einrichtung des Gerätes helfen ? Wenn ich den Scanner gemietet habe möchte ich nicht erst tagelang an den optimalen Scaneinstellungen rumprobieren. Da die Dias alle in Glasrahmen sind (alle beschlagen) muß ich die Dias vorher in glaslose Rahmen setzen. Scannen möchte ich in 4000ppi und als 48Bit Tiff abspeichern. Alternativ käme noch ein Scan-Service in Meerbusch in Betracht, welcher auch Mehrfachabtastung anbietet.


    Grüße
    Frank
  • WinSoft
    Free-Member
    • 04.12.2004
    • 2053

    #2
    AW: Nikon Coolscan 5000 Expertenfrage

    Beim Nikon Coolscan 4000 und 5000 ED sollte man beachten:
    - Beim alten Kodachrome 25 versagt die ICE-Staubentfernung und muss abgeschaltet werden.
    - Kodachromefilme sind trotz Einstellung auf "Kodachrome" nicht Blaustichfrei! Sie erfodern weitere Farbkorrekturen.
    - Für E6-Prozess-Filme macht sich eine hohe Vorschärfen schon im Scanner sehr positiv bemerkbar, besser als im Nachhinein mit Photoshop. Ich arbeite mit Stärke 100%, Radius 10% und Schwellenwert 0%.
    - Das Korn kommt bei 4000 dpi ziemlich stark heraus. Ich arbeite mit GEM 3 oder 4.
    - Beim E6-Prozess-Film reicht normalerweise ICE einfach. "Fein" kann nicht schaden, bringt aber bei gut fusselarmen Filmen nicht viel mehr.
    - Eine Mehrfachabtastung bringt nichts! Eher sogar eine leichte Unschärfe!
    - Ansonsten alle übrigen Einstellungen auf Standard bzw. Null.
    - Treiber für den Coolscan ist aktuell NikonScan 4.0.3, läuft jedoch nicht unter Win7/64. Unter Virtuellem PC innerhalb Win7/64 läuft der Coolscan mit NikonScan 4.0.2 einwandfrei.
    - Der SlideFeeder verarbeitet bis zu 50 gerahmte Dias. Bei ungeeigneten Rähmchen (Kodachrome Papprähmchen) gibt es ab und zu einen Stau. Ich benutze glaslose GEPE mit Metallmaske und habe damit keine Probleme.
    - In den Voreinstellungen steht das Farbmanagement auf Nikon. Die übrigen Parameter auf Standard. Damit fährt man recht gut, befreit einen dennoch nicht ganz von einer individuellen Nachbearbeitung in Photoshop CS5, falls man mit dem Scanergebnis nicht zufrieden ist.
    - Für weitere Tipps stehe ich gern bereit.

    Kommentar

    • frank-su
      Free-Member
      • 31.12.2008
      • 229

      #3
      AW: Nikon Coolscan 5000 Expertenfrage

      Super, danke für die ausführliche Antwort. Ich habe jetzt auch ein Angebot aus Meerbusch von einem Dienstleister : 1000 Dias umrahmen in glaslose Rahmen, scannen in 4000 dpi mit ICE und GEM Stufe 3 als 48 Bit Tiff komplett bei Selbstanlieferung und Abholung für 200 Eur. Das ist natürlich ein feiner Preis.
      Jetzt muss ich überlegen, ob ich mir einen Coolscan miete und selbst die Dias umrahme. Der Vorteil wäre Vuescan. Eine weitere Alternative wäre der neue Reflecta Digitdia 6000 und Vuescan (wenn der 6000er demnächt unterstützt wird).

      Kommentar

      • WinSoft
        Free-Member
        • 04.12.2004
        • 2053

        #4
        AW: Nikon Coolscan 5000 Expertenfrage

        Zitat von frank-su Beitrag anzeigen
        Super, danke für die ausführliche Antwort. Ich habe jetzt auch ein Angebot aus Meerbusch von einem Dienstleister : 1000 Dias umrahmen in glaslose Rahmen, scannen in 4000 dpi mit ICE und GEM Stufe 3 als 48 Bit Tiff komplett bei Selbstanlieferung und Abholung für 200 Eur. Das ist natürlich ein feiner Preis.
        Jetzt muss ich überlegen, ob ich mir einen Coolscan miete und selbst die Dias umrahme. Der Vorteil wäre Vuescan. Eine weitere Alternative wäre der neue Reflecta Digitdia 6000 und Vuescan (wenn der 6000er demnächt unterstützt wird).
        Vorsicht mit Vuescan!!!
        VueScan bringt am Nikon Coolscan 5000 ED bei Weitem nicht die Auflösung und Schärfe wie NikonScan 4.0.3!!! VueScan ist in diesem Punkt für mich eine arge Enttäuschung.

        Auch am Epson Perfection V750 PRO liefert die Epson-Software an transparentem Material (Dias) wesentlich höher aufgelöste und schärfere Bilder als VueScan!

        Kommentar

        • frank-su
          Free-Member
          • 31.12.2008
          • 229

          #5
          AW: Nikon Coolscan 5000 Expertenfrage

          Die Entscheidung ist für mich gefallen. Ich habe ein Set Rahmen von Diaspeed bestellt. Dort setze ich die Dias rein, scanne im Reflecta Proscan 7200 mit Vue. Somit kann ich später noch Negative scannen. Wie reinige ich die Diastreifen selbst ?

          Grüße
          Frank

          Kommentar

          • Georg S.
            Free-Member
            • 09.01.2007
            • 54

            #6
            AW: Nikon Coolscan 5000 Expertenfrage

            Es gibt eine Möglichkeit wie NikonScan 4.0.3 unter Win7/64 zu verwenden ist. Siehe dazu: http://www.colorneg.de/XP/Vista/7/Tr...an/Nikon_Scan/

            Gruß
            Georg

            Kommentar

            • WinSoft
              Free-Member
              • 04.12.2004
              • 2053

              #7
              AW: Nikon Coolscan 5000 Expertenfrage

              Zitat von Georg S. Beitrag anzeigen
              Es gibt eine Möglichkeit wie NikonScan 4.0.3 unter Win7/64 zu verwenden ist. Siehe dazu: http://www.colorneg.de/XP/Vista/7/Tr...an/Nikon_Scan/
              Super!

              Vielen, vielen Dank! Das erspart mir den Virtuellen PC!

              Kommentar

              • Künsal
                Full-Member
                • 04.11.2008
                • 372

                #8
                AW: Nikon Coolscan 5000 Expertenfrage

                @Georg S. auch ich möchte Dir für den Tipp danken. Bisher hatte ich meinen Scanner, einen NikonLS-50, immer über ein XP-Notebook laufen.
                Gruß Künsal
                (1+5)D m4 und ein paar Gläser

                Kommentar

                • Poseidon
                  Free-Member
                  • 26.12.2009
                  • 537

                  #9
                  AW: Nikon Coolscan 5000 Expertenfrage

                  Hi,
                  Danke für den Link,
                  das spart mit jetzt XP
                  Gruß
                  Horst

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X