Tarnzelt „Wildlife Universal“

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolfgang Leierer
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 680

    #1

    Tarnzelt „Wildlife Universal“

    Stehe vor der Anschaffung eines Tarnzeltes zur Wildlife-Fotografie. Eigentlich sollte es das
    Doghouse 814 sein. Durch die Neuerscheinung des Isarfoto-Zeltes bin ich ein wenig unschlüssig geworden!

    Halt jemand bereits das Isarfoto-Zelt schon im Gebrauch und kann mir seine ersten Eindrücke schildern. Vielen Dank im Voraus.

    Tarnzelt Ameristep Doghouse #814
    http://www.augenblicke-eingefangen.de/catalog/product_info.php?products_id=28&osCsid=db6fe594092 ec7c1ff35fd754f69cf74&anc=y#pic

    Tarnzelt „Wildlife Universal“ bei Isarfoto
    http://blog.isarfoto.com/wordpress/?p=4607

    LG Wolfgang
    http://www.leierer-naturfoto.de/
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

    Ich kenne das Isarfoto-Zelt nicht aber beim DogHouse steht in der Werbung:

    Das Doghouse ist eine leichte Konstruktion aus 4 Federstahlreifen und wetterfestem Material.
    Die Zeltplane besteht aus Durashell, einem sehr leichten, extrem wetterfestem und haltbarem Material.
    Die Innenseite ist mit einer schwarzen Beschichtung versehen (ShadowGuard), die Schatten und Silhouetten und auch menschlichen Geruch aus dem Zeltinnenraum nicht nach außen dringen läßt.

    Alleine diese Werbeaussagen würden mich zum Doghouse greifen lassen. (inwieweit das mit dem menschlichen Geruch stimmt weiß ich nicht.)
    Nur, beim Isarfoto-Zelt lese ich nichts dergleichen. Und, das Isar-Foto-Zelt ist 40 Euro teurer.
    Ich habe das DogHouse und die Zelte stehen als ein paar Monate am Stück im Gelände. Darum kann ich dir sagen das DogHouse hält das aus. Ok, mit der Zeit wird es an den Nähten leicht undicht aber das ist jetzt kein Problem.

    Kommentar

    • Eric D.
      Free-Member
      • 17.03.2004
      • 21311

      #3
      AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

      Ich hab seit einigen Monaten auch das Doghouse, es steht auch länger draussen rum. Überhaupt kein Problem.
      Das Isarzelt kenne ich nicht, die Animation sieht interessant aus, insbesondere mit dem Netzen; aber beim Doghouse machst Du nix verkehrt.

      Kommentar

      • PeterD
        Free-Member
        • 11.08.2007
        • 4402

        #4
        AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

        Beim Isar-Universal fällt auf:

        + Der Objektivtunnel
        (Allerdings könnte das Blickfeld stark eingeschränkt und das Netz sehr lästig sein, kennt man vom Kwik Camo.)

        + Der Schlitz für das Stativbein. Das verschafft mehr Platz im Innenraum. (Allerdings habe ich mein mittleres Bein immer nach hinten gerichtet, zwischen den Beinen, und somit mehr Freiheit für die Knie.)

        - Nur ein Objektiv-Loch je Seite? Dann kann immer nur einer rausfotografieren.

        - Preis 40€ mehr als das Doghouse.

        Ich würde auch eher zum Doghouse greifen.

        Kommentar

        • Thomas MARTH
          Free-Member
          • 07.07.2004
          • 3223

          #5
          AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

          In dem Doghouse kann man auch zu zweit in eine Richtung bequem fotografieren. Hab ich schon oft mit einem Kumpel gemacht. Beim ISAR-Zelt funktioniert das mit nur einem Objektivtunnel offensichtlich nicht. Für mich fällt die Wahl klar zugunsten des Doghouse aus.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar

          • Accolon
            Free-Member
            • 23.03.2007
            • 3020

            #6
            AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

            Mein Doghouse war nach ca 2 Monate an der Sonne sehr abschossen und der Stoff war gerissen.

            Kommentar

            • PeterFu
              Free-Member
              • 07.12.2006
              • 446

              #7
              AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

              Ich hatte das Isarfoto Tarnzelt und habe es wieder zurück gegeben. Es gab einige Punkte, die mir persönlich nicht sinnvoll erschienen:

              1. Das Gestänge zum Dachausstellen kann nicht wie beim doghouse auf halber Höhe in Stofftaschen eingesteckt werden, sondern reicht bis zum Boden, d.h.: Im Zelt müssen die Stangen auf ganzer Länge entfaltet werden.

              2. Der Objektivtunnel ist exakt in der Mitte. Beim doghouse ist ist deutlich mehr Felxibilität gegeben.

              Es gab aber einige Dinge, die mir an dem Zelt sehr gut gefallen haben.
              -Die Machart des Objektivtunnels ist klasse.
              -Die Ausstellöffnung für das Stativbein ist sinnvoll.
              -Die kleinen Seitentaschen sind praktisch.
              -Die Gucklöcher sind genial.
              -Die Netze vor den Öffnungen muss man sich beim doghouse selbst anbringen.

              Leider war die Ausführung des isarfoto-Zeltes derart grottenschlecht, dass ich es sofort zurückgeschickt habe. Es gab unsaubere Nähte; an einer Stelle war die Naht auf einer Länge von 4-6 cm offen. Die Verarbeitung des doghouse ist wesentlich besser - jedenfalls kann ich das für meine beiden Testexemplare sagen. Das doghouse steht im 3. Winter in Folge draußen. Es sieht mitgenommen aus, aber erfüllt seine Zwecke immer noch perfekt.

              Peter

              Kommentar

              • Wolfgang Leierer
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 680

                #8
                AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

                Vielen Dank für eure Tipps.

                Was mir beim Isarfoto-Zelt positiv aufgefallen ist, die neben den Objektivtunnel angebrachten „Sehschlitze“. Die von Peter beschriebene Qualität hätte ich nicht erwartet. Vielleicht ein Vorserienmodell!

                Für das Doghouse spricht vorne das breite Fenster, dass man bei Bedarf halt zuhängen muss.

                @Peter:
                nach deinen Erfahrungen wird es wohl das Doghouse werden, denn es ist erprobt und hat sich bewährt!

                LG Wolfgang

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

                  Zitat von Wolfgang Leierer Beitrag anzeigen
                  @Peter:
                  nach deinen Erfahrungen wird es wohl das Doghouse werden, denn es ist erprobt und hat sich bewährt!
                  Und es ist 40 Euro billiger.
                  Wenn Du das Zelt richtig nutzt ist es letztendlich ein Wegwerfartikel. Es wird dreckig, bekommt Löcher, wird undicht, Schnecken hängen an der Innenseite, Vogelkot hängt aus, usw.

                  Alles was Du benötigst ist ein geräumiges Zelt mit einem Loch/Fenster zum rausfotografieren.
                  Hast Du das Loch nicht in der richtigen Höhe nimm ein Messer.

                  Ich kaufe die Tarnzelte nur gebraucht. Dann sind sie noch etwas billiger.
                  Die Gebrauchten wurden eh kaum benutzt. Nur kaufe ich eben ausschließlich Doghouse. Das Zelt hat sich bei mir echt bewährt.

                  Kommentar

                  • Wolfgang Leierer
                    Free-Member
                    • 27.03.2003
                    • 680

                    #10
                    AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

                    Besteht nicht die Gefahr im Doghouse durch das große Fenster erkannt zu werden, bzw. verschließt ihr dieses bis auf die Objektivöffnung! Gerade bei der Vogelfotografie ist man doch zumeist 10 m und noch näher dran.
                    LG Wolfgang

                    Kommentar

                    • Eric D.
                      Free-Member
                      • 17.03.2004
                      • 21311

                      #11
                      AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

                      Nö, jedenfalls so meine Erfahrung mit Elstern, Dohlen und Hähern, die ja durchaus aufmerksam und schreckhaft sind. Singvögel sind überhaupt kein Problem.
                      Man hat ja dieses "Fliegengitter mit Klettverschluss". Das ist bei mir oben am Klett und liegt auf der Linse auf. Unten nur den Reissverschluss soweit auf wie nötig. Bislang kein Problem...

                      Kommentar

                      • PeterD
                        Free-Member
                        • 11.08.2007
                        • 4402

                        #12
                        AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

                        Zitat von Wolfgang Leierer Beitrag anzeigen
                        Besteht nicht die Gefahr im Doghouse durch das große Fenster erkannt zu werden
                        Nein, den Wildtieren sind unsere Gesichter ziemlich schnuppe. Es ist die menschliche Statur, die den Fluchtreflex auslösen. Deswegen ist die beste Tarnung eigenlich noch immer die, selber zu einem Wildtier zu werden - auch wenn sich das recht schräg anhört, aber am besten kann man sich zu Pferde anpirschen.

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #13
                          AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

                          Zitat von Wolfgang Leierer Beitrag anzeigen
                          Besteht nicht die Gefahr im Doghouse durch das große Fenster erkannt zu werden
                          Nein, ist kein Problem. Ich habe das Große immer ganz offen und hänge es mit den Netzen etwas ab.
                          Aber Du kannst ja auch die kleinen Fenster benutzen.

                          Kommentar

                          • Thomas MARTH
                            Free-Member
                            • 07.07.2004
                            • 3223

                            #14
                            AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

                            Ich hab mir an einen Tarnschal ein Klettband genäht. Den Hänge ich einfach in die Öffnung.

                            Kommentar

                            • Eric D.
                              Free-Member
                              • 17.03.2004
                              • 21311

                              #15
                              AW: Tarnzelt „Wildlife Universal“

                              Oh Mann ich Dussel...
                              vergiss meine Antwort, weil
                              Besteht nicht die Gefahr im Doghouse durch das große Fenster erkannt zu werden
                              ich nicht richtig gelesen hab.

                              Insofern sind natürlich die Antworten von Holger und Thomas viel zielführender.
                              Einen Tarnschal (ich hab ein kleines Tarn-Netz) davor sollte die Lösung sein, wobei ich bislang (hab es erst seit einem Jahr) fast ausschliesslich durchs kleine Fenster fototgrafiert habe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X