Alternative zu Tronix etc ??

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aspia
    Free-Member
    • 16.03.2010
    • 149

    #1

    Alternative zu Tronix etc ??

    Hallo, ich fand im Web einige englischsprachige Berichte über den Selbstbau von Stromquellen ala Tronix. In einigen werden Autobatterien verwendet. Ich bin weder ein Elektriker noch Physiker noch ein Handwerker. Also frgate ich einen mir bekannten Elektriker nach dieser Lösung im Sinne Autobatterie + Stromumwandler: die Antwort war im Prinzip negativ, bzw. er meinte- man kann die Funktion nicht versprechen , die Geldausgabe wäre total falsch.

    Aber meine Frage: Man benutzt doch für die PC als Stromreserve solche Geräte ( ich glaube VPS genannt oder so ähnlich), die beim Stromausfall eine noch weitere 20 min bis 2 Stunden PC-Funktion garantieren/erlauben.

    Kann man diese für 1-2 Studioblitze mit 300 bzw. 500 W/s benutzen (als mono oder doch sogar beide) ?? Hat jemand eine praktische Erfahrung ??

    Die rein theoretischen Überlegungen biete ich nicht zu schreiben: entweder du weiß es genau oder schweig.

    Danke.
  • ehemaliger Benutzer

    #2
    AW: Alternative zu Tronix etc ??

    Zitat von aspia Beitrag anzeigen
    Kann man diese für 1-2 Studioblitze mit 300 bzw. 500 W/s benutzen
    (als mono oder doch sogar beide) ?? Hat jemand eine praktische
    Erfahrung ??
    Wenn sie die schlagartig ansteigenden Spitzenströme die die Blitze
    nach dem Einschalten und jeder Zündung ziehen aushalten ohne
    in der Spannung einzubrechen und dabei eine saubere Sinuskurve
    liefern: Ja.

    Niemand wird Dir das garantieren wollen, und ich habe gestern
    abend auf der Photokina von einem Techniker gehört dass er seinen
    Kühlschrank mit einem chinesischen Akku-Inverter gesprengt hat.

    Er hat das Gerät getestet, das Telefon klingelt, und als er hinter
    sich ein Knistern hört dringt schon Rauch aus dem Gerät. Zuerst
    wollte er es aus dem Fenster werfen, hat sich das aber überlegt
    weil unten zu viele Autos standen. Hat es stattdessen schnell in den
    Kühlschrank gestellt in der Hoffnung dass die Kälte vielleicht helfen
    würde ein grösseres Problem zu verhindern.

    Einen scheppernden Knall später war er schlauer. Und der Kühlschrank
    war Schrott, und die ganze Bude voller Joghurt.

    Kommentar

    • bjpic
      Free-Member
      • 23.12.2007
      • 156

      #3
      AW: Alternative zu Tronix etc ??

      Hi,

      Das geht schon wenn du die richtige USV bzw. auf englisch UPS verwendest. Wenn sie genuegend Leistung bringt und eine saubere Sinuskurve hat ist das kein Problem. Ich hab das eine ganze Weile lange gemacht mit einer von APC Und daran einen 500Ws Blitz drangehaengt. Wenn man die Spitzenstromaufnahme des Blitzes bei der Dimensionierung der USV beruecksichtigt ist das kein Problem.

      Allerdings wuerde ich es nicht mehr machen, erstens sind USVs in der Qualitaet teuer (ich hatte meine bei einer Ausmusterungsaktion nahezu geschenkt bekommen) und zweitens sind sie richtig schwer (die ich verwendet hab wog ~20kg). Die Dinger sind fuers rumstehen im Rechenzentrum gebaut und da ist das Gewicht einfach kein Optimierungsziel.

      Wenn du es trotzdem probieren willst achte darauf das sich die USV ohne Netzstrom einschalten laesst was nicht bei allen geht. Ein Tronix ist aber wohl die bessere Wahl weil es da schon Erfahrungswerte gibt was geht und was nicht.

      Sam

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: Alternative zu Tronix etc ??

        Zitat von bjpic Beitrag anzeigen
        Ein Tronix ist aber wohl die bessere Wahl weil es da schon
        Erfahrungswerte gibt was geht und was nicht.
        Die Kompatibilitätsliste ist reines Userfeedback.

        "Eingeschaltet und nicht sofort kaputtgegangen".

        Der Tronix ist schon relativ dünn gestrickt. Wenn ich die Anfrage
        richtig verstehe dann geht es darum das noch billiger zu machen.

        Und da sage ich dann Finger weg. Da fliessen teils sehr ordentliche
        Ströme, und Leistungselektronik braucht Platz und kostet Geld.
        Das kann man nicht beliebig kleiner und billiger machen.

        Kommentar

        • aspia
          Free-Member
          • 16.03.2010
          • 149

          #5
          AW: Alternative zu Tronix etc ??

          Leute ! vielen Dank !!

          Und was mit der Autobatterie und dem Stromwandler (12 V > 230 V) ?? Hat jemand da eine praktische Bewertung ?


          Merci.

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Alternative zu Tronix etc ??

            Zitat von aspia Beitrag anzeigen
            Und was mit der Autobatterie und dem Stromwandler (12 V > 230 V) ??
            Hat jemand da eine praktische Bewertung ?
            Die Autobatterie sollte zyklenfest sein - das sind die wenigsten.
            Der Stromwandler ist ein Inverter - so was steckt auch in einer
            USV und dem Tronix. Der Tronix markiert preislich das untere
            Ende dessen was halbwegs funktioniert mit schlappen Billigblitzen.

            Mit besseren Blitzen läuft der nicht.

            Kommentar

            Lädt...
            X