Welche Stativ Mount-System und -Platten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hs
    Free-Member
    • 01.07.2003
    • 7949

    #16
    AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

    Discover RRS's world-class camera gear. Crafted for quality and performance, our tripods, heads, and supports empower photographers to capture perfect shots.

    Kommentar

    • Olaf_78
      Free-Member
      • 09.08.2007
      • 1379

      #17
      AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

      Ich würde mir da aber auch noch Gedanken zum Kopf machen. Hatte selber einen Magicball und da drauf mit einem Wechselsystem immer das Problem dass der Magicball ansteht und man alles umschrauben muss. Habe dann auf einen RRS BH-55 gewechselt inkl. dem passenden Wechselsystem mit Schraubknopf. Hatte in der Schraubklemme nur einmal Problem mit einem Novoflex L-Winkel der rutschte. Jetzt nutze ich nur noch RRS und Kirk Platten, da passt einfach alles.

      Kommentar

      • f9
        Free-Member
        • 26.11.2012
        • 1385

        #18
        AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

        RSS ist preislich eine echte Herausforderung, wenn man alles mit Originalplatten bestücken will, erst recht, finde ich.
        Ich bin bei einem Arca Z1 hängen geblieben und liebe ihn innig. Erst ist zwar auch teuer, aber nicht sooo teuer, ist verarbeitet wie ein Panzer und dabei noch "relativ" leicht.

        Ich nutzte die Arca eigene Schnellwechselkupplung als Schraubversion. Klemmen sind zwar gefühlt schneller aber auch anfällig gegenüber minimalen Fertigungsabweichungen bei den Platten, ganz zu schweigen davon wenn man mehrere Platten verschiedener Hersteller hat.
        Mit diesem System dreht Du notfalls 1/4 Umdrehung weiter und es sitzt bombenfest.

        Als Platten benutze ich Bilora - günstig, flach und passen.
        Für die Kamera liebäugele ich noch mit einem L-Winkel, aber bei den Preisen hatte er nie Priorität - und ich weiß genau, dass ich oft zu faul wäre den dran und wieder ab zu basteln. Irgendwas verdrehsicheres, das man ohne Werkzeug ab bekommt wird es wohl stattdessen werden.
        Hat da jemand einen guten Tipp für mich?

        Kommentar

        • Hotte
          Free-Member
          • 26.11.2005
          • 934

          #19
          AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

          Zitat von Olaf_78 Beitrag anzeigen
          Ich würde mir da aber auch noch Gedanken zum Kopf machen.
          Man brauch keinen Kopf, das ist ja das Interessante an dem RRS-System.

          Es will nur erst mal verstanden werden.

          1 Nivellierung, 2 PCL-1, 1-2 Schienen und einen Tragarm nach Wahl ersetzen quasi alles andere.

          Damit hat man eine Gimbal-Lösung, die sich sehr gut verstauen lässt, einen Nodalpunktadapter und die Einzelteile lassen sich noch auf vielfältige Weise nutzen. Z.B. einen Blitz von der optischen Achse zu entfernen oder eine 2. Cam mit anderer Brennweite gleichzeitig mit zu schwenken etc.
          Das ganze lässt sich auch sehr platzsparend verstauen.

          Aus diesem Grund hab ich vor geraumer Zeit meinen BH-55 und den Sidekick verkauft.

          Kommentar

          • Olaf_78
            Free-Member
            • 09.08.2007
            • 1379

            #20
            AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

            Zitat von Blende 9 Beitrag anzeigen
            Hat da jemand einen guten Tipp für mich?
            Einen original RRS L-Winkel. Der kann immer an der Kamera bleiben und stört überhaupt nicht. Die Kirk haben da schon wieder Ecken die nerven können und sind nicht so perfekt wie die RRS.

            Kommentar

            • hs
              Free-Member
              • 01.07.2003
              • 7949

              #21
              AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

              Zitat von Blende 9 Beitrag anzeigen
              Für die Kamera liebäugele ich noch mit einem L-Winkel, aber bei den Preisen hatte er nie Priorität - und ich weiß genau, dass ich oft zu faul wäre den dran und wieder ab zu basteln.
              Dann lass den doch einfach dran ...

              Zitat von Blende 9 Beitrag anzeigen
              Irgendwas verdrehsicheres, das man ohne Werkzeug ab bekommt wird es wohl stattdessen werden.
              ... zumal ich keinen Winkel kenne, den man nicht ohne Werkzeug dran lassen kann.

              Im Ernst, früher hatte ich immer einen BG dran, heute ist es der L-Winkel (ohne BG). Griffig in der Hand, schnell am Stativ, sowohl im Quer- als auch Hochformat.


              Zitat von Blende 9 Beitrag anzeigen
              Hat da jemand einen guten Tipp für mich?
              Habe mich für Fittest an der 5D3 entschieden, ist durchaus brauchbar.

              Kommentar

              • f9
                Free-Member
                • 26.11.2012
                • 1385

                #22
                AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

                Danke für die Tipps, werde ich mir mal ansehen.
                Mit dem, was man schnell ohne Werkzeug abbekommt meinte ich eine einfache Platte - bei den Bilora muss man immer eine Münze/Schlüssel nehmen und obwohl sie sehr flach sind, liegen mir Hochformataufnahmen ohne Platte besser. Bei der 7D hatte ich keinen BG und die Platte immer dran, die 1D nutze ich lieber ohne eine Platte im Hochformat.
                Man kann kleine Platten zwar ganz gut umgreifen, aber am besten liegt mir die Kamera immer noch "nackt" in der Hand.

                Sollten die L-Winkel wirklich so gut wie nicht stören, dann würde ich den natürlich dran lassen - ist ja auch ein guter Schutz für die Kamera wenn man (ich) mal wieder irgendwo herumkriecht.

                Der Preis für den RSS ist allerdings...
                Dazu mache ich zu wenig Hochformat vom Stativ um das vor meiner Geldbörse zu rechtfertigen. Sieht trotzdem sehr elegant und betont minimalistisch aus, gefällt mir.

                Kommentar

                • Panorama Kontor
                  Free-Member
                  • 18.09.2010
                  • 2822

                  #23
                  AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

                  Hm, der Preis für die RRS Teile ist hier in Deutschland meiner Meinung nach hart an der Grenze zum Wucher und ich versuche diesen Hersteller zu ignorieren, wo es denn geht. Auch habe ich einige Horror Stories gehört in Bezug auf den nur in den USA verfügbaren Service. Habe da aber keine eigenen Erfahrungen und das mag inzwischen anders sein.

                  Gleichwohl habe ich an allen meinen Kameras RRS L-Winkel da es keine adäquate Alternative gibt (auch nicht Kirk).

                  Mit dem MagicBall konnte ich mich nicht so recht anfreunden.

                  Aber ich verwende auf meinen Stativen Novoflex Classic Ball 30 und Ball 3 Stativköpfe und bin damit sehr zufrieden.

                  Zur Befestigung habe ich auf den beiden Ball 3 Köpfen Novoflex Q=BASE Schnellkupplungen und auf den Classic Ball 30 Novoflex Q=Mount Schnellkupplungen.

                  Ferner auf dem Einbein Novoflex Q=Mount Mini und am SunSniper Tragegurt eine Kirk Schnellkupplung QRC-1.

                  Am EF 70-200mm und meiner Fuji X100 verwende ich eine Sirui TY-50 Schnellwechselplatte.

                  Auf meinem Pole für Hochbildaufnahmen habe ich eine preiswerte Sirui MP-20 Schnellwechsel-Basis mit Schraubklemme.

                  Alle Teile sind miteinander kompatibel und ebenfalls passen meine diversen Novoflex Q=Plate Platten.

                  Ich bin mit allen Komponenten absolut zufrieden.

                  Gruß,
                  Andreas

                  Kommentar

                  • Olaf_78
                    Free-Member
                    • 09.08.2007
                    • 1379

                    #24
                    AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

                    Hatte den BH-55 mal zummService gesendet da bei gelöster Panodrehung ein erhebliches Spiel vorhanden war. Hier aus der Schweiz genügte ein Hinweis auf dem Paket dass alles Zollfrei sei da einsendung zur reparatur und eine Kopie der Verzollung. Habe den Kopf zur Post gebracht und 9Tage später war alles bestens reparier wieder bei mir zu Hase. Also wirklich kein Problem.

                    Kommentar

                    • Thomas Pöschmann
                      Free-Member
                      • 17.11.2006
                      • 824

                      #25
                      AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

                      Zitat von Roland Reiss Beitrag anzeigen
                      Hebelklemme von RRS mit passenden(!) Platten. Die Auswahl an Platten ist eingeschränkt. Kirk und Wimberly passen
                      Das stimmt nicht. Habe erst neulich erlebt, das auf einen RRS Hebel ein Kirk-Winkel für die 7D passte, der für die 5D2 nicht.

                      Schrott.

                      Mit Schrauben hat man fast keine Probleme.

                      Kommentar

                      • Thomas Pöschmann
                        Free-Member
                        • 17.11.2006
                        • 824

                        #26
                        AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

                        Zitat von Peter Lion Beitrag anzeigen
                        RRS PCL-1
                        Habe von Bekannten gehört, das auch ein 2,8/400 damit kein Problem ist. Wenn es unbedingt eine Panoplatte sein muss, dann die.

                        Das, was sonst so an Pano-Platten rumfliegt (Sunway, Berlebach, ...) taugt mit dem langen Tele nicht. Evtl. Novoflex.

                        Auf jeden Fall ist die Kombination "langes Tele+Kugelkopf" suboptimal und nur für ganz seltenen Gebrauch zu empfehlen. Für gelegentliches Tele nimm einen Wimberley Sidekick (aber nur mit Arca Z1 oder vgl., geht vermutlich nicht ganz so einfach mit einem Magic Ball). Und für permanenten Gebrauch eine richtige Affenschaukel.

                        Kommentar

                        • Peter Lion
                          Full-Member
                          • 13.08.2003
                          • 6069

                          #27
                          AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

                          für das 500er hol ich mir den Benro GH2
                          Allzeit gutes Licht!



                          -----------------------------------------------
                          (DER ROSENHEIMER )

                          Kommentar

                          • Roland Reiss
                            Free-Member
                            • 28.03.2004
                            • 1190

                            #28
                            AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

                            Zitat von Thomas Pöschmann Beitrag anzeigen
                            Das stimmt nicht. Habe erst neulich erlebt, das auf einen RRS Hebel ein Kirk-Winkel für die 7D passte, der für die 5D2 nicht.

                            Schrott.
                            Erinnert mich an Novoflex.

                            Mit Schrauben hat man fast keine Probleme.
                            Außer bei Novoflex.

                            Kommentar

                            • Thomas Pöschmann
                              Free-Member
                              • 17.11.2006
                              • 824

                              #29
                              AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

                              Zitat von Roland Reiss Beitrag anzeigen
                              Außer bei Novoflex.
                              Das vierte Stativbein macht Passprobleme bei Schnellwechselplatten doch locker wieder wett!!!

                              Kommentar

                              • zoz
                                Free-Member
                                • 25.11.2005
                                • 1707

                                #30
                                AW: Welche Stativ Mount-System und -Platten?

                                Zitat von Peter Lion Beitrag anzeigen
                                hast Du Erfahrungen mit dem Q-BASE von Novoflex?
                                Die Q-Base nimmt nach meiner Erfahrung alles (Novoflex, Kirk, RRS, Wimberley, etc.)
                                Ich finde die nur enorm schwer...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X