Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silvieann
    Free-Member
    • 26.08.2010
    • 1432

    #1

    Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

    Nach dem Kauf des 400er f/2.8-Objektives stellt sich mir jetzt (erneut) die Frage nach einem Stativ und Kopf. Mein Mann will nicht, dass ich noch ein Billig-Stativ kaufe, deshalb wollen wir uns die Sache jetzt gründlich überlegen. Mein Budget reicht zwar nicht dafür, aber vielleicht kauft es dann ja mein Mann, oder wir sparen noch eine ganze Weile darauf ...
    Ich möchte gern ein Dreibein-Stativ, bei dem ich mich dahinter stellen oder auch setzen kann. Und damit mein Mann das gegebenenfalls finanziert, sollte er sich auch dahinterstellen können - und da kommen wir schon zum ersten Problem: Das Stativ muss hoch genug sein! Mein Mann ist nämlich über 2m groß.
    Wenn das Stativ zu schwer ist, dann nehme ich es vermutlich nie mit, allerdings sind leichte Stative fast nie so stabil wie schwere Stative. Ein guter Kompromiß muß her, dass ich es gegebenenfalls auch mal mitnehmen kann! Es soll allerdings nicht (unbedingt) für Flugreisen geeignet sein, Flugreisen sind bei uns vorerst überhaupt nicht geplant.
    Eines der Probleme meines jetzigen Stativs ist, dass die Beinklemmen nicht stark genug halten. Wenn ich stark draufdrücke, rutscht es zusammen ... Das ist zwar mit Imbusschlüsseln einstellbar, nur leider habe ich bisher keinen passenden Imbusschlüssel gefunden.

    Neben dem Stativ muß dann natürlich noch ein geeigneter Kopf her. Und wenn nötig noch alles, was dazwischen muß.


    Und deshalb meine Frage (vielleicht eher eine Umfrage?):

    Welches Stativ und welchen Kopf nutzt Ihr mit Teles ab 400mm 2.8?
    (Bitte nennt die vollständige Typenbezeichnung, sonst finde ich das vermutlich nicht...)

    Vielen Dank für Eure Antworten!

    LG Silvieann

  • Andreas Koch
    Moderator
    • 21.05.2003
    • 5399

    #2
    AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

    Gitzo 1548 MkII + Berlebach Pegasus (oder RRS BH55 Pro, je nachdem)

    Das Gitzo 1548 ist schon älter und nur noch gebraucht zu bekommen, dafür aber ist es preiswerter. Die aktuellen Modelle sind glaube ich die 5542 LS/GTS, bin da nicht so auf dem Laufenden. Aber hier können sicher noch viele etwas zu den großen Gitzos beitragen.

    Grüße,
    Andreas
    Meine Bilder bei flickr

    “Der Sinn einer Kamera ist nicht, glatte und unverrauschte Pixelmengen mit bester Schärfe in den Rändern zu produzieren, sondern BILDER.“
    (J. Denter)


    Kommentar

    • Exposure
      Free-Member
      • 04.07.2007
      • 99

      #3
      AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

      Hi, ich nutze das Manfrotto 536...das Größenproblem sollte damit keine Rolle mehr spielen. Zusammen mit dem Fluidneiger 504 bin ich bisweilen sehr zufrieden ( auch wenn viele immer Sachtler predigen...vielleicht irgendwann ).

      Mit etwas Glück bekommt man beides für 800€ neu aus dem Laden...

      Cheers
      Jens

      Kommentar

      • benjorito
        Free-Member
        • 28.08.2007
        • 293

        #4
        AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

        Ich bin zwar nicht über 2 Meter, aber knapp drunter und nutze ein Gitzo GT5541LS mit dem 500mm f/4 (I). Stabil ohne Ende, schön hoch, aber auch schwer. Ein Kompromiss wäre evtl. das GT3541LS, nur wenn es sich bei Deinem 400mm um die erste Generation handelt, dann würde ich das lassen. Selbst bei meinem 500er wäre das grenzwertig, und das 400er (I) ist ja nochmal schwerer. Da hilft nur ein 5er Gitzo oder Holz à la Berlebach Uni.

        Beim Kopf scheiden sich ja die Geister. Ich persönlich halte genau 0,0 von Gimbals. Bleiben Kugelköpfe oder Videoneiger. Bei Neigern habe ich persönlich das Problem der Flexibilität. Ich brauche das Stativ halt auch um die Kamera mit einem Weitwinkel für Landschaftsaufnahmen oder einem Makro zu befestigen. Geht alles, aber für mich ist einfach insgesamt die beste weil variabelste Lösung ein stabiler Kugelkopf, und hier nutze ich den Novoflex CB 5 und bin sehr zufrieden. Den RRS BH-55 hatte ich nie, käme aber bei dem Gewicht sicherlich auch in Betracht. Apropos Gewicht, auch ein Aspekt, der bei Neigern nicht außer Acht gelassen werden sollte.

        Berlebach Pegasus und Albatros sind ebenfalls sehr interessant, da sie offenbar die Vorteile von Kugelköpfen und Neigern vereinen. Werde ich bestimmt mal ausprobieren, im Augenblick halten mich aber die Kosten für Kopf, Nivellierung, etc. noch ab.
        Zuletzt geändert von benjorito; 27.01.2014, 11:47.

        Kommentar

        • Hans Joerg Nahm
          Free-Member
          • 16.02.2004
          • 5973

          #5
          AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

          Zitat von benjorito Beitrag anzeigen

          Berlebach Pegasus und Albatros sind ebenfalls sehr interessant, da sie offenbar die Vorteile von Kugelköpfen und Neigern vereinen. Werde ich bestimmt mal ausprobieren, im Augenblick halten mich aber die Kosten für Kopf, Nivellierung, etc. noch ab.
          Richtig, diese Erfahrung habe ich gemacht(Pegasus)

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

            Silvieann,
            ein Einbein ist für Dich keine Option, oder?!
            Ich nutze meins oft mit dem 800 er zusammen und komme bestens damit zurecht.

            Kommentar

            • Der Einsteiger
              Free-Member
              • 20.01.2010
              • 517

              #7
              AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

              Uwe welche Einbein Kombi nutzt Du?
              Wenn man fragen darf...

              Kommentar

              • wolf.gang
                Free-Member
                • 24.05.2007
                • 21

                #8
                AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

                Hallo!
                Beim Fotografieren mit dem schweren Tele (4 / 500er) verwende ich ebenfalls schon seit einigen Jahren das Gitzo GT5541LS. Es vereint für mich die gewünschten Eigenschaften: hohe Stabilität, entsprechende Arbeitshöhe und „relativ“ geringes Gewicht. Und, es ist auch für Flugreisen problemlos geeignet.
                Als Stativkopf verwende ich den Berlebach Pegasus (mit Nivellierung) und kann diesen uneingeschränkt empfehlen. Wie schon von einigen angesprochen vereint er die Vorteile von Kugelkopf und Neiger, genial. Außerdem ist er extrem flexibel in der Anwendung - die Kamera montiert mit Weitwinkel, Makrofotografie und Hochformat – alles möglich.
                @ benjorito: Bin absolut deiner Meinung, halte ebenfalls nichts von Gimbals. Diese verhalten sich so, als würde man die Mittelsäule ausgefahren haben.
                Jedenfalls genau die von dir angeführten Überlegungen, brachten mich zum Berlebach Pegasus.

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

                  Zitat von Der Einsteiger Beitrag anzeigen
                  Uwe welche Einbein Kombi nutzt Du?
                  Wenn man fragen darf...
                  Ich nutze diese Kombi mit Monostatfuß:

                  Fotozubehör für Profis und ambitionierte Natur- und Tierfotografen, fachkundige Beratung und ausgewählte Produkte für Makrofotografie, Tierfotografie, Landschaftsfotografie, Panoramafotografie, Reisefotografie, Studiofotografie, Sportfotografie...


                  Hier mal ein guter thread dazu:


                  http://www.dforum.net/showthread.php...einbein&page=2

                  Sorry für´s OT
                  Zuletzt geändert von Gast; 27.01.2014, 22:28.

                  Kommentar

                  • Marcel Denkhaus
                    Full-Member
                    • 07.07.2007
                    • 2675

                    #10
                    AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

                    Hallo Silvieann, derzeit verwende ich für das 600er (zumeist mit 1,4x) das Gitzo 5532 + Sachtler Fluidneiger. Das ist sicher eine gleichsam teure wie auch gute, sprich standsichere Kombi, da man im Vergleich zu z.B. den Berlebach Uni's sogar noch halbwegs gut transportieren kann.

                    Wenn es nicht zwingend das (subjektive) Optimum an Standfestigkeit sein muss, der Hersteller nicht unbedingt aus dem Premiumsegment stammen muss und neben der Anforderung an eine maximale Arbeitshöhe auch das Budget eine Rolle spielt solltest Du mal einen Blick auf die Sirui R-Serie, speziell auf das R-4203L werfen.
                    Ich habe es über fast drei Jahre zusammen mit einem Benro GH-2 auf einem Nivellierteller verwendet und kann so gut wie nichts Negatives berichten. Im Vergleich zu meiner aktuellen Kombi der klare Preis-Leistungs-Sieger. Ein echter und gelungener Gitzo-Klon.

                    In einigen Punkten ist das Sirui m.E. sogar meinem Gitzo überlegen (Beinverschlüsse fand ich beim Sirui besser, fast wirklich geräuschloses Ein- und Ausziehen der Beinsegmente), von der konkreten Arbeitshöhe ganz zu schweigen. Letztere spielt m.E. nicht nur eine Rolle, wenn der Nutzer bereits recht groß ist, sondern auch in Hanglage bekommt man das Sirui noch auf Augenhöhe, während beim 5532er schon Kniebeugen angesagt sind...

                    Den Ausschlag zum Wechsel hat bei mir nur ein Vergleich unter durchaus grenzwertigen Konditionen ergeben: Bei starkem Wind (auf Texel) stand das Gitzo meines holländischen Nachbarn unbeindruckt, während sich beim Sirui beim Hände-Auflegen ein leichtes (!) Virbrieren der Beine bemerkbar machte.

                    Wenn's also auf das letzte (aber oftmals, gerade im Bereich grenzwertiger Verschlusszeiten, Entscheidende - das darf natürlich nicht unerwähnt bleiben) Quentchen an Qualität nicht unbedingt ankommt, ist das große Sirui nach wie vor meine heiße Empfehlung.
                    Und beim Kopf... ja, das muss eh jeder für sich herausfinden. Die meisten schwärmen auf die großen Fluidneiger von Sachtler (ich gebe meinen auch nicht mehr her), andere wiederum sind vom System der Berlebachs vollends begeistert und wieder andere probieren nach einem Gimbal die Neiger aus, um dann doch beim Gimbal zu bleiben...
                    Beste Grüße,
                    Marcel

                    www.wildlifefotografie.net

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

                      Also ich find das ja irgendwie fast cool, das man 10k Euro für ein Objektiv ausgibt ohne längst voll in die Materie gerutscht zu sein. Ich hätte gedacht, das solche Preise nur von Leuten bezahlt werden, denen man über die Technik (inklusive notwendiges Zubehör) nicht mehr viel erzählen braucht:-)
                      Wie gesagt...ist nicht als Angriff gemeint eher find ich das erfrischend, dass es nicht nur Geeks gibt:-)

                      Kommentar

                      • digitaltommy
                        Free-Member
                        • 05.06.2005
                        • 2397

                        #12
                        AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

                        Ich nutze ein Feisol mit Nivellierung und dem Berlebach Albatros. Lange aber auch mit dem Benro GH3, den ich immer als Backup habe.

                        FEISOL sind die Gitzo Nachbauten.

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #13
                          AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

                          Das standfesteste, stabilste, schwingungsärmste, robusteste, schwerste und am leichtesten zu reinigende Stativ auf dem Stativmarkt ist ein UNI-Holzstativ von Berlebach. Das kaufst Du mit einer 100er Halbschale (z.B. UNI 22 C).
                          Das Holzstativ kannst Du in Salz- und Süßwasser stellen, es bis zum Anschlag in den Schlamm drücken, bei Wind und Wetter aufstellen. Da versagt jedes andere Stativ am Markt bzw. benötigt danach eine besondere Reinigung die eventuell das Zerlegen der Stativbeine beinhaltet.
                          Das Berlebach spritzt man einfach mit dem Gartenschlauch mal kurz ab.
                          Besonders lustig finde ich es auch immer wieder wenn Wind aufkommt und die Gitzo-Jungs (Gitzo-Jungs = interner Sammelbegriff für alle Leichtstative auf dem Markt ) anfangen Rucksäcke ans Stativ zu hängen oder es krampfhaft festhalten damit es nicht umfällt.
                          Unter Windstärke 5 drehe ich mich nach meinem Aufbau nicht mal um
                          Darauf irgendwas von Sachtler für eine 100er Halbschale, z.B. den DV 12 SB. Mit dem Unterbau musst Du Dir nie mehr wieder irgendwelche Gedanken machen.
                          Und für den Transport noch ein Eckla-Beach-Rolly. Auf den kannst Du alles andere ( Kamerarucksack, Verpflegung, Kleider, Campingstuhl, usw) packen und locker hinter dir herziehen.
                          Zuletzt geändert von Gast; 28.01.2014, 23:04.

                          Kommentar

                          • Silvieann
                            Free-Member
                            • 26.08.2010
                            • 1432

                            #14
                            AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

                            So, heute war ich dann mal bei Calumet in Düsseldorf, um mir Stative anzuschauen. Von meiner Liste konnte ich mir dort allerdings nur das Manfrotto 536 mit Manfrotto 504HD-Neiger anschauen. Hat mir schon ganz gut gefallen.
                            Als ich neben den Videostativen stand, kam auch schon ein Verkäufer, um mir zu helfen. Das fand ich prima! Er fragte mich, ob für Foto oder Video, und ich sagte natürlich für Foto, und dann ging er mit mir erst einmal zu den leichteren Stativen. Gitzo 2er-Serie, Manfrotto und die Hausmarke hab ich gesehen. Affenschaukeln und diverse Kugelköpfe. Von der Höhe und der Handhabung haben mir dort aber dann doch das Manfrotto 536 mit dem 504HD am besten gefallen.
                            Jetzt muß ich noch mal überlegen, wo ich die anderen Stative meiner Liste mal anschauen kann, die von Gitzo, Berlebach, Sirui...

                            Kommentar

                            • neumania
                              Free-Member
                              • 11.03.2013
                              • 20

                              #15
                              AW: Welches Stativ + Kopf für schweres Tele benutzt Ihr?

                              Moin,

                              nachdem ich nach langem Suchen sehr zufrieden mit einem Berlebach-Holzstativ bin, kann ich das nur wärmstens empfehlen.
                              Wenn Du schon in D'dorf warst, dann ist Foto Gregor in Köln auch nicht so weit, die haben (nicht nur) Berlebach-Stative zum Antesten...

                              Grüße,
                              Markus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X