qDslrdashboard und TP-Link

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • vsw
    Free-Member
    • 09.07.2009
    • 2635

    #1

    qDslrdashboard und TP-Link

    Hallo,

    .....da ich nun mal ein iPad habe und auch kein anderes Tablet kaufen möchte, bin ich auf eine WLAN Lösung zur Fernsteuerung der 5DMKIII und anderer Canon Kameras ohne eingebautes WLAN angewiesen.

    Nach langem rumprobieren mit diversen Android Tablets, Smartphones und Windows 8.1 Tablet bin ich nun zu einer ultimativen Lösung gekommen, da ich doch nicht auf das iPad verzichten möchte.
    Der Camranger ist schon mal eine Lösung, aber die Verbindungsstabilität und sie Software lässt (zumindest bei meinem Umfeld/Ansprüchen) zu wünschen übrig, mal abgesehen von dem unverschämten Preis. (Ca 350 Euro)

    Also habe ich mir bei der Fa. Photecs für etwas über 80 Euro einen TP-Link TL-MR3040 V2.4 3G/4G WLAN-Router bestellt.
    Dieser ist/wird für die Nutzung von der 9,90 Euro teueren Software "qDslrdashboard" (gibt es im AppStore) vorkonfiguriert, bezw. die FW wird modifiziert (ready to use) aufgespielt.

    Kurz zur Inbetriebnahme am Beispiel der 5DMKIII.

    TP-Link mit dem mitgelieferten Kabel (Ca. 30cm) an die 5DMKIII anschließen.
    TP-Link einschalten und am iPad die Verbindung auswählen. (Funktioniert ohne PW)
    Auf dem IPad qDslrdashboard starten und die Kamera einschalten.

    Das war's schon.....mehr ist nicht zu machen.

    Unglaublich, wenn man die komplizierte Prozedur bei der Canon WLAN Lösung der 6D oder 70D etc. betrachtet.
    Das ganze Konfigurieren der TP-Link und qDslrdashboard Lösung ist der gespielte Witz, ein Kinderspiel und funktioniert auf Anhieb.

    Mit der enorm umfangreichen Software muss ich mich erst noch auseinandersetzten, es gibt unglaublich umfangreiche Möglichkeiten.
    Vom Focus Peak bis zur "was weiß ich" Aufnahme ist alles erdenkliche vorhanden.
    Hier mal ein großes Lob an den Entwickler Zoltan Hubai.
  • vsw
    Free-Member
    • 09.07.2009
    • 2635

    #2
    AW: qDslrdashboard und TP-Link

    Hallo,

    ich möchte mal einen kleinen Erfahrungsbericht anhängen.
    Die Verbindung des TP-Link ist sehr stabil und bleibt auch nach der automatischen Abschaltung des iPad erhalten.
    Bei der Wahl des Verbindungskabels von dem TP-Link zur Kamera sollte man allerdings auf hochwertige USB Kabel zurückgreifen.
    Die mitgelieferten USB Kabel sind schon etwas wackelig.
    Die Canon eigenen, bei der Kamera mitgelieferten Kabel, sind schon besser.
    Ich habe das Teil mit der 5DMKIII und der 7DMKII ausprobiert und es klappt bestens mit beiden Kameras.

    Ich brauche dieses Teil hauptsächlich aus zwei Gründen.
    Erstens um Architektur-Aufnahmen (innen und außen) zu machen und
    zweitens um bei (Business) Portraits direkt dem Kunden sein Foto zu zeigen und das eventuell zu wiederholen.

    Also ist es für mich sehr wichtig, dass die Aufnahme automatisch direkt nach dem Auslösen auf dem iPad erscheint.
    Das klappt prima. Ich stelle in der Kamera RAW für die CF Karte und JEPG für die SD Karte ein.
    Beim JEPG lasse ich alle Kamerainternen Korrekturen aktiv (z.B. Objektivkorrekturen etc.)
    Die Übertragung zum iPad geht innerhalb weniger Sekunden (abhängig von der JEPG Größe).
    Man kann die Dateien auf dem iPad gleichzeitig speichern, oder eben nicht.
    Auch kann man von mittels der qDslrdashboard Software die Bilder auf der Kamera löschen, bei Bedarf.

    Bei Architektur-Aufnahmen kann man natürlich auch die hervorragende Funktion der Belichtungsreihen nutzen.
    Diese sind blitzschnell eingestellt, schneller als in der Kamera selbst.
    Man braucht auch nicht auf Reihenaufnahme stellen, das beim Auslösen automatisch die entsprechende Anzahl der eingestellten Aufnahmen gemacht wird.
    Auch sehr nützlich ist die einstellbare Aulöseverzögerung.....alles ohne die Kamera selbst zu bedienen.
    Das "Fokus-Peaking" im LV Modus ist natürlich erste Sahne....nicht nur bei Architektur oder Landschaft.

    Bis jetzt benötige ich "nur" diese wenigen Funktionen der Software, bin mir aber sicher die Vielzahl der Möglichkeiten noch weiter zu erforschen.

    Die ganze Kombi mit WLAN und Software koste deutlich weniger als der Canon Kabelfernauslöser mit Timerfunktionen TC-80N3 (ca. 140 Euro), den ich jetzt natürlich verkaufen werde, denn ob das Kabel vom Auslöser oder das Kabel vom TP- Link an der Kamera hängt......das ist nun wirklich egal.

    Kommentar

    • Henry (15)
      Free-Member
      • 06.09.2003
      • 1330

      #3
      AW: qDslrdashboard und TP-Link

      Mit der 1Ds m3 und dem TP Link, da hab ich andere Erfahrung mit der Software.

      Zum DslrDashboard, es gibt eine Android und eine Windowsversion, war ich mit beiden gar nicht zufrieden.
      Ich konnte zwar den TP-Link MR3040 mit beiden über WLan verbinden und die 1Ds m3 wurde auch richtig erkannt,
      die Bedienung aber war bei mir sehr haklich bis schleppend.

      Die Schärfenachführung reagierte manchmal gar nicht und das Vorschaubild war immer hinter her.
      Bei bewegten Motiven, Insekten, Vögeln usw. nicht zu gebrauchen.

      Die App DSLR-Kontroller, läuft leider nur auf Android, aber dafür super.
      Ein par Funktionseinschränkung muss ich mit der 1Ds m3 hin nehmen.
      Die Hauptfunktionen, das Livebild und die Bedienung der Schärfe
      reagierten jetzt sehr flott.

      Gruß Henry

      Kommentar

      • vsw
        Free-Member
        • 09.07.2009
        • 2635

        #4
        AW: qDslrdashboard und TP-Link

        Hallo Henry,

        ich kann Dir nicht ganz folgen.....
        Was meinst Du denn mit Schärfenachführung?
        Das macht doch die Kamera und nicht die Fernsteuerungssoftware.

        Das Antippen der Schäfezone auf dem IPad funktioniert bei mir Fast genau so schnell wie direkt an der Kamera.....
        Die ev. auftretende Verzögerung liegt aber IMHO an dem WLAN und nicht an der Steuerungssoftware.

        Kommentar

        • Henry (15)
          Free-Member
          • 06.09.2003
          • 1330

          #5
          AW: qDslrdashboard und TP-Link

          Hallo Vittorio

          Ich wollte nicht die Euphorie bremsen sondern nur
          auf die Besonderheiten hinweisen.

          Es ist natürlich die Unterschiedlichkeit der Systeme und schön wenn
          es bei Dir flott geht. Das zeigt, dass es doch geht, aber immer von Fall
          zu Fall entscheiden werden muss.
          Mit der Software vom iPad kenn ich mich nur sehr wenig aus,
          der TP-Link lässt sich aber auch sehr leicht
          umprogrammieren auf das Androidsystem.

          Die Verzögerungen beim DslrDashboard bei mir sind schon merkwürdig.
          Aber wenn es am WLan liegen würde, müsste sich das ebenso beim
          DSLR-Kontroller bemerkbar machen, der aber geht flott.

          Da kann ich nur mutmaßen, dass eine Kauf-App doch besser
          ist als kostenlos. Einen weiteren Vergleich hab ich nicht.

          Mit der Schärfenachführung meine ich die manuale Fokussierung.
          Beim Makro z.B. macht sich das sehr gut über die Funktionen
          vom Smartphone.

          Der Nachteil vom Smartphone ist natürlich das relativ kleine Display
          zum IPad oder Tablet. Aber immer noch besser als ohne Klappdisplay
          auf dem Bauch rum zu kriechen und die Linse zu drehen. Das gleich beim
          Fotografieren über Kopf.
          Der Vorteil ist, man hat das Smartphone eh mit und muss nichts extra schleppen.

          Bemerkenswert beim TP Link ist auch die Akkuleistung.
          Ich hab zwar Ersatz einstecken komme aber gut über einen Fototag.

          Gruß Henry

          Kommentar

          • vsw
            Free-Member
            • 09.07.2009
            • 2635

            #6
            AW: qDslrdashboard und TP-Link

            Hallo Henry,

            .....die qDslrdashboard Software ist nicht mehr kostenlos......kostet aber auch nur knapp 9 oder 10 Euro, geht ja noch.

            Was das manuelle Scharfstellen angeht, das klappt mit der IOS Version sehr gut.
            Reagiert sofort auf Tastendruck.
            Es gibt drei Stufen in jede Richtung, Grob, Mittel und Fein.
            Was natürlich sehr hilfreich ist, ist das Fokus Peaking.

            Mir ist schon klar, dass es noch ein paar Bugs bei dem Programm gibt, aber die fallen bei den Hauptfunktionen nicht so sehr ins Gewicht, außerdem wird es ja immer weiterentwickelt. Wir sind jetzt bei Version 2.7 ....glaube ich.

            Gut klappen die Funktionen:
            Mehrfachbelichtung, Auslöseverzögerung, Fokuseinstellung (Peaking), sofortige sehr schnelle (JEPG) Übertragung des aufgenommenen Bildes auf das iPad, sämtliche Aufnahmeeinstellungen - und mehr brauche ich momentan nicht.

            Aber für bessere Lösungen bin ich gerne offen....Shuttersnitch habe ich auch, dazu muß aber wieder eine neue FW auf den TP-Link aufgespielt werden, die angeblich beide Programme unterstützt.
            Wenn ich meinen Job (für den ich qDslrdashboard brauche) erledigt habe, werde ich mich mal darum kümmern.

            DslrController würde ich auch gerne nehmen, aber.......geht ja nicht mit IOS

            Kommentar

            • Henry (15)
              Free-Member
              • 06.09.2003
              • 1330

              #7
              AW: qDslrdashboard und TP-Link

              Ich hab gerade mal gegooglet.

              qDslrdashboard muss wohl nur für ios bezahlt werden.
              Windows und Android ist, so weit ich finden kann, weiter kostenfrei.

              Gruß Henry

              Kommentar

              • vsw
                Free-Member
                • 09.07.2009
                • 2635

                #8
                AW: qDslrdashboard und TP-Link

                Zitat von Henry (15) Beitrag anzeigen
                Ich hab gerade mal gegooglet.

                qDslrdashboard muss wohl nur für ios bezahlt werden.
                Windows und Android ist, so weit ich finden kann, weiter kostenfrei.

                Gruß Henry
                ....stimmt, der Fluch der Apple Fans

                Kommentar

                • Henry (15)
                  Free-Member
                  • 06.09.2003
                  • 1330

                  #9
                  AW: qDslrdashboard und TP-Link

                  Was heißt Fluch, dafür funktioniert es.

                  Ich hätte qDslrdashboard ja auch lieber,
                  dann könnte ich den TP-Link am Smartphone und an dem
                  größeren Tablet verwenden.

                  Dslr control gibt es, soweit ich weiß, nur für Android.

                  Gruß Henry

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X