Syrp Genie II, Pan und Tilt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elisa Kern
    Free-Member
    • 19.09.2004
    • 765

    #1

    Syrp Genie II, Pan und Tilt

    Suche für mehrreihige Panos einen Automaten und bin da auf den Syrp Genie II, Pan und Tilt gestossen. Hat Jemand Erfahrung damit und könnte hier berichten.
    Oder was für Alternativen könnten empfohlen werden? (Roundshot VR Drive habe ich angeschaut mit Demo vor Ort: Bedienung scheint mit irgendwie kompliziert zu sein...und dann der Preis!!)

    Besten Dank

    Elisa
  • Matthias L
    Free-Member
    • 10.04.2013
    • 1178

    #2
    AW: Syrp Genie II, Pan und Tilt

    Hallo Elisa

    Das Gerät ist vom Aufbau kein Nodalpunkt Adapter somit wirst du bei Panoramas immer mit dem „Geisterbilder“ (Paralaxe-Fehler) zu kämpfen haben egal, ob Kugelpanorama oder nicht, diese motorisierten köpfe dienen meines Erachtens eher der Realisierung von Zeitrafferfilm Bewegung

    Informiere dich vielleicht mal hier:
    Das perfekte Panoramafoto ohne Bildfehler wird erst durch den korrekte Nodalpunkt möglich. Dieser ist die optische Drehachse der Kamera-Objekt-Kombination.


    Eine Aufstellung von Produkten am Markt findest du u. a. hier (ob das ein aktuell komplett ist bezweifle ich mal):


    Ich habe mir damals viele Infos hier geholt: http://www.panorama-community.de/wbb...hp?page=Portal

    Schau mal in deine PN Box:

    Gruß,
    Matthias

    Kommentar

    • Thomas Madel
      Full-Member
      • 11.01.2011
      • 6674

      #3
      AW: Syrp Genie II, Pan und Tilt

      Der Roundshot VR Drive ist ein vollwertiger Panorama-Adapter, spielt aber preislich in einer anderen Liga. Ralph, ein ehemalige dforums Mitglied aus der Schweiz, hat seine Panoramen damit erstellt.

      Es kommt natürlich darauf an, was gemacht werden soll. Ein Gigapixel-Panorama mit eine Telebrennweite wir mit dem Syrp Dingens sicher funktionieren, wenn aber die Brennweite kürzer wird und Vordergrund mit im Spiel ist, geht es nur mit einem vollwertigen Panorama-Adapter.
      Grüße Thomas

      www.thomasmadel.de

      Kommentar

      • Tobsen
        Free-Member
        • 18.04.2005
        • 491

        #4
        AW: Syrp Genie II, Pan und Tilt

        Zitat von Matthias L Beitrag anzeigen
        Hallo Elisa

        Das Gerät ist vom Aufbau kein Nodalpunkt Adapter somit wirst du bei Panoramas immer mit dem „Geisterbilder“ (Paralaxe-Fehler) zu kämpfen haben egal, ob Kugelpanorama oder nicht, diese motorisierten köpfe dienen meines Erachtens eher der Realisierung von Zeitrafferfilm Bewegung
        Das hängt sehr von der verwendeten Software ab. Lightroom schafft es bei mir auch bei Panos mit Nodalpunkadapter Geister zu rechnen. Mit Autopano Giga hab ich die Probleme nicht, das bekommt selbst auch die meisten aus der Hand geschossenen Panos ohne Nachhelfen gesticht. Einzige Haken, man kann es dank GoPro nicht mehr kaufen.

        Kommentar

        • Thomas Madel
          Full-Member
          • 11.01.2011
          • 6674

          #5
          AW: Syrp Genie II, Pan und Tilt

          Zitat von Tobsen Beitrag anzeigen
          Mit Autopano Giga hab ich die Probleme nicht, das bekommt selbst auch die meisten aus der Hand geschossenen Panos ohne Nachhelfen gesticht.
          Mit dem Tele aufgenommen oder ohne nahen Vordergrund geht das schon, aber mit einem Weitwinkel und Objekten im Vordergrund wird es dann eben blöd.

          PTGui funktioniert tadellos und ist bezahlbar. PanoramaStudio 3 Pro kostet noch weniger, funktioniert aber auch nicht schlecht. Das habe ich mir angeschafft, weil ich ein zoombares Panorama gebraucht habe, was damit ganz einfach funktioniert.
          Grüße Thomas

          www.thomasmadel.de

          Kommentar

          • ehemaliger Benutzer

            #6
            AW: Syrp Genie II, Pan und Tilt

            Ich bin auch kürzlich auf den Syrp Genie II Pan und Tilt gestoßen. Und finde ihn auch sehr interessant.

            Wie schon geschrieben wurde, kann man mit Telebrennweiten und ohne nahe Vordergrundbestandteile wohl schon Panoramen damit hinbekommen.
            Mit etwas Geschick und passenden Nodalpunktschienen sollte es aber auch möglich sein, das System Nodalpunkt tauglich zu machen. Das ist dann aber speziell für die Hochachse schwierig, weil man sich dann einen passenden Sockel zwischen Kamera und Nodalpunktschiene konstruieren muss, so dass die Sensormitte über dem Mittelpunkt des horizontal ausgerichteten Genie II liegt. Wenn Du also die Kamera am senkrechten Genie II so ausrichtest, dass sie auf die Oberseite des horizantelen Genie II schaut, dann muss die Mitte des Genie genau in der Mitte des Sensors liegen.
            Für die Einstellung des eigentlichen Nodalpuntes wird dann eben die Kamera auf der Schiene vor oder zurückgeschoben, bis es passt.

            Allzu große Teleobjektive scheiden beim Genie aber aus, da das System max. 3kg tragen kann. Aber eine Kamera der 6D Klasse mit dem 100mm Makro dürfte gehen, oder auch eine Kamera der EOS M Klasse.

            Alternativ könnte man sich auch zwei Genie II einzeln kaufen und sie mit einem L-Winkel miteinander verbinden. Auf den horizontalen Genie ein Schwalbenschwanzprofil montieren. Dann kann man den L-Winkel auf dem horizontalen Genie entsprechend einstellen.

            Frank
            Zuletzt geändert von Gast; 08.07.2019, 20:36.

            Kommentar

            • schwarzvogel
              Free-Member
              • 28.10.2003
              • 510

              #7
              AW: Syrp Genie II, Pan und Tilt

              Panos macht man (meist) eher mit deutlich leichterer WW-Optik und wenn es nicht unbedingt "Multirow" sein muss geht's auch mit Syrp + folgendem Vorschlag:

              oder hier:
              Heu­te stel­le ich Euch einen Bau­vor­schlag für einen Nodal­punkt­ad­ap­ter für die Pan­ora­ma-Foto­gra­fie vor, der ca. 50€ kos­tet und so leicht ist, dass ihr ihn immer dabei haben könnt. Hand­werk­li­ches Geschick oder eine Werk­statt braucht ihr für den Nach­bau nicht. Ein Nodal­punkt­ad­ap­ter ist uner­läss­lich, wenn ihr per­fek­te Pan­ora­men auf­neh­men möch­tet. Er sorgt dafür, dass sich Vor­der- und […]

              mfG schwarzvogel

              Kommentar

              • Thomas Madel
                Full-Member
                • 11.01.2011
                • 6674

                #8
                AW: Syrp Genie II, Pan und Tilt

                Zitat von FrankD Beitrag anzeigen
                Mit etwas Geschick und passenden Nodalpunktschienen sollte es aber auch möglich sein, das System Nodalpunkt tauglich zu machen.
                Für einreihige Panoramen reicht es ja aus, einfach einen Nodalpunktadapter auf deb Syrp Genie II zu schrauben. Mehrreihig dürfte extrem schwierig werden.

                Es kommt auch immer darauf an, was man manchen möchte und im Zweifelsfall dann auch noch wie oft. Wenn es Gigapixelpanoramen sein sollen, würde ich momentan auf den Nodal Ninja M2 Giga zurückgreifen.
                Grüße Thomas

                www.thomasmadel.de

                Kommentar

                • ehemaliger Benutzer

                  #9
                  AW: Syrp Genie II, Pan und Tilt

                  Zitat von Thomas Madel Beitrag anzeigen
                  Für einreihige Panoramen reicht es ja aus, einfach einen Nodalpunktadapter auf deb Syrp Genie II zu schrauben. Mehrreihig dürfte extrem schwierig werden.

                  Es kommt auch immer darauf an, was man manchen möchte und im Zweifelsfall dann auch noch wie oft. Wenn es Gigapixelpanoramen sein sollen, würde ich momentan auf den Nodal Ninja M2 Giga zurückgreifen.
                  Den Nodal Ninja M2 Giga habe ich. Der ist halt eben nur manuell. Bei langen Brennweiten mit vielen vielen Einzelaufnahmen muss man da schon extrem aufpassen, keine Aufnahme zu überspringen (Ist mir schon mal passiert und ich habe es erst zu Hause beim Stitchen gemerkt). Und bei sich schnell ändernden Lichtsituationen auch nicht unbedingt optimal. Ansonsten ist der rein von den einstellbaren Winkeln und seiner Robustheit auch mit 600er Tele zu benutzen.

                  Frank

                  Kommentar

                  • ehemaliger Benutzer

                    #10
                    AW: Syrp Genie II, Pan und Tilt

                    Zitat von schwarzvogel Beitrag anzeigen
                    Panos macht man (meist) eher mit deutlich leichterer WW-Optik und wenn es nicht unbedingt "Multirow" sein muss geht's auch mit Syrp + folgendem Vorschlag:

                    oder hier:
                    Heu­te stel­le ich Euch einen Bau­vor­schlag für einen Nodal­punkt­ad­ap­ter für die Pan­ora­ma-Foto­gra­fie vor, der ca. 50€ kos­tet und so leicht ist, dass ihr ihn immer dabei haben könnt. Hand­werk­li­ches Geschick oder eine Werk­statt braucht ihr für den Nach­bau nicht. Ein Nodal­punkt­ad­ap­ter ist uner­läss­lich, wenn ihr per­fek­te Pan­ora­men auf­neh­men möch­tet. Er sorgt dafür, dass sich Vor­der- und […]

                    mfG schwarzvogel
                    Also ich bin schon ein Fan davon, Panos mit etwas längeren Brennweiten ab 50mm aufwärts zu machen. Ich will dann schon gerne sehr viel an Auflösung aus so einem Pano rauskitzeln können und das womöglich in 2-3m Länge ausdrucken.

                    Frank

                    Kommentar

                    • Thomas Madel
                      Full-Member
                      • 11.01.2011
                      • 6674

                      #11
                      AW: Syrp Genie II, Pan und Tilt

                      Zitat von FrankD Beitrag anzeigen
                      Den Nodal Ninja M2 Giga habe ich. Der ist halt eben nur manuell. Bei langen Brennweiten mit vielen vielen Einzelaufnahmen muss man da schon extrem aufpassen, keine Aufnahme zu überspringen...
                      Irgendwas ist immer! Aber immerhin könnte man bei einer Störung pausieren oder eine einzelne Aufnahme direkt noch einmal machen. Das geht mit einen motorisierten Kopf so weit ich weiß nicht.

                      Zitat von FrankD Beitrag anzeigen
                      Und bei sich schnell ändernden Lichtsituationen auch nicht unbedingt optimal.
                      Das Problem hat man doch unabhängig von der verwendeten Technik immer. So rakektenmäßig schnell sind die motorisierten Köpfe doch auch nicht.
                      Grüße Thomas

                      www.thomasmadel.de

                      Kommentar

                      • schwarzvogel
                        Free-Member
                        • 28.10.2003
                        • 510

                        #12
                        AW: Syrp Genie II, Pan und Tilt

                        Zitat von FrankD Beitrag anzeigen
                        Also ich bin schon ein Fan davon, Panos mit etwas längeren Brennweiten ab 50mm aufwärts zu machen. Ich will dann schon gerne sehr viel an Auflösung aus so einem Pano rauskitzeln können und das womöglich in 2-3m Länge ausdrucken.

                        Frank
                        Jeder so wie er mag !
                        Wenn Du nicht aus Versehen ein Einzelbild ausläßt, - s. Dein Vorredner - kannst Du mit der Lupe die 3m abschreiten !
                        mfG schwarzvogel

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X