Brenndauer 550EX ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stephan Zellner
    Free-Member
    • 09.05.2003
    • 612

    #1

    Brenndauer 550EX ?

    Ich suche eine Tabelle mit der Brenndauer vom 550ex bei möglichst sämtlichen Leistungen.

    Besten Dank

    StZ
  • Martin
    Free-Member
    • 27.03.2003
    • 4103

    #2
    Brenndauer?! Zünde doch den Blitz an und ...

    .. stopp die Zeit mit.

    Ich meine im handbuch stehen hinten die Technischen Spezifikationen.

    Martin

    Kommentar

    • Stephan Zellner
      Free-Member
      • 09.05.2003
      • 612

      #3
      Re: Brenndauer?! Zünde doch den Blitz an und ...

      Bin ich blind, wo stehen da die Brennzeiten ? Ich hab Nur Kurzzeitsync, LZ, kontinuierliche Blitez etc... aber Brenndauer (=> Leuchtzeit) finde ich nicht

      Mfg StZ

      Kommentar

      • FREEWOLF

        #4
        Re: Brenndauer 550EX ?

        Die Brenndauer ( Blitzleucht Zeit ) liegt im Allgemeinen bei KameraAufsteckgeräten zwischen 1/200' bis 1/20000' Sekunde, wobei der ' Längste ' Zeitwert der Manuellen Volleistung und der Kürzeste bei voller Abregelung entspricht.

        Was wilst Du den damit anfangen ?

        Kommentar

        • jar
          moderierte Schreiber
          • 27.03.2003
          • 19995

          #5
          bin dicht bei dir, hab mal was

          von 1/1000 bis 1/10000 s gelesen, aber der 550EX genau......keine Ahnung.

          Übrigens an das was Martin schrieb dachte ich im ersten Moment auch, aber wer mag seinen 550EX schon anzünden und die Zeit stoppen :-)))

          Gruß
          Jar
          [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
          [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
          Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

          Kommentar

          • Detlev Rackow
            Moderator
            • 02.06.2003
            • 7937

            #6
            Frag doch mal Micha67 - der hat da schon

            ein paar aufschlußreiche Oszilloskopschriebe zu wireless-E-TTL gezeigt, wahrscheinlich hat er auch schon einmal die maximale Brenndauer gemessen.

            Ciao,

            Detlev
            Amateurs worry about equipment.
            Professionals worry about money.
            Masters worry about light.

            Kommentar

            • Stephan Zellner
              Free-Member
              • 09.05.2003
              • 612

              #7
              Danke für die Antworten, werde wohl selber Probieren müssen. (n/t)

              Kommentar

              • Anju
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 8912

                #8
                Re: bin dicht bei dir, hab mal was

                > aber wer mag seinen 550EX
                > schon anzünden und die Zeit stoppen :-)))

                Wozu gibts Usertreffen? musst ja nicht deinen eigenen Blitz nehmen. Nimm Martins...

                Andreas

                Kommentar

                • Micha67
                  Free-Member
                  • 15.09.2003
                  • 4482

                  #9
                  Musst Du nicht! Mache Dir selbst ein Bild ...

                  Die Leuchtspuren eines 550EX bei

                  ... voller Leistung:
                  <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200404/2660_1082035066.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200404/2660_1082035066.jpg' target='_blank'>Originalbild (733x509) anzeigen.</a><br><br>



                  ... halber Leistung:
                  <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200404/2660_1082035100.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200404/2660_1082035100.jpg' target='_blank'>Originalbild (716x505) anzeigen.</a><br><br>



                  ... achtel Leistung:
                  <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200404/2660_1082035129.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200404/2660_1082035129.jpg' target='_blank'>Originalbild (721x509) anzeigen.</a><br><br>



                  ... maximaler Abregelung (1/128stel Leistung):
                  <img src='http://web25.bor-is.de/thumbs/200404/2660_1082035336.jpg' border='0'><br><a href='http://web25.bor-is.de/zoom/200404/2660_1082035336.jpg' target='_blank'>Originalbild (736x538) anzeigen.</a><br><br>


                  Die Leuchtdauer geht also von 1/200-1/400 s (je nachdem wie man die Peak-Definition setzt) bei voller Leistung bis hinab bis zu knapp 40 µs bei maximaler Abregelung, was etwa einer 1/30.000 Sekunde entspricht.

                  Kommentar

                  • FriedV
                    Free-Member
                    • 15.07.2003
                    • 1144

                    #10
                    Re: Musst Du nicht! Mache Dir selbst ein Bild ...

                    Gute Info, danke.
                    Decken sich mit meinen Messungen.
                    Welchen Sensor hast Du genommen? Fototransistor oder Widerstand?
                    Für den Vergleich mit einem Studioblitz hat der 550EX bei Vollleistung
                    also so etwa 50-55 Ws?

                    Kommentar

                    • Micha67
                      Free-Member
                      • 15.09.2003
                      • 4482

                      #11
                      Messklapperatur und elektrische Energieaufnahme ...

                      1. die Meßapparatur war ein mißbräuchlich verwendetes konfokales Laser-scanning Mikroskop mit recht flott arbeitendem Photomultiplier samt entsprechender Ausleseelektronik. Die Spuren sind ein direkter Screenshot der Meßsoftware. Etwas Overkill zwar aber da vorhanden und stets einsatzbereit war es für mich die einfachste Version, an die Daten zu kommen. Betriebskosten gehen bei abgeschaltetem Laser auch gegen 0. :-)

                      2. Die elektrische Energieaufnahme (Ws) exakt zu beziffern ist gar nicht so leicht. Wenn ich von vergleichbaren Wirkungsgraden bei Studioblitzen mal ausgehe, so ergibt sich tatsächlich ein Wert um 40-60 Ws für den 550EX bei voller Leistung. Die Metz 45 CT/CL Stabblitz-Serie hatte ich irgendwann mal mit 70-90 Ws berechnet, indem die Zahl der abgegebenen Blitze mit der Akkukapazität vergleichen wurde. Das könnte also auch recht gut hinkommen, da der Metz 45er bei gleichem Ausleuchtwinkel (35 mm KB-Brennweitenäquivalent) in der Energieabgabe ca. Faktor 1,5-1,6 über dem 550EX liegt. Daraus folgt, daß bei gleichem Wirkungsgrad auch die Energieaufnahme (in Ws) um den selben Faktor differieren sollte.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X