If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Bin ich blind, wo stehen da die Brennzeiten ? Ich hab Nur Kurzzeitsync, LZ, kontinuierliche Blitez etc... aber Brenndauer (=> Leuchtzeit) finde ich nicht
Die Brenndauer ( Blitzleucht Zeit ) liegt im Allgemeinen bei KameraAufsteckgeräten zwischen 1/200' bis 1/20000' Sekunde, wobei der ' Längste ' Zeitwert der Manuellen Volleistung und der Kürzeste bei voller Abregelung entspricht.
von 1/1000 bis 1/10000 s gelesen, aber der 550EX genau......keine Ahnung.
Übrigens an das was Martin schrieb dachte ich im ersten Moment auch, aber wer mag seinen 550EX schon anzünden und die Zeit stoppen :-)))
Gruß
Jar
[b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
[font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein
Die Leuchtdauer geht also von 1/200-1/400 s (je nachdem wie man die Peak-Definition setzt) bei voller Leistung bis hinab bis zu knapp 40 µs bei maximaler Abregelung, was etwa einer 1/30.000 Sekunde entspricht.
Gute Info, danke.
Decken sich mit meinen Messungen.
Welchen Sensor hast Du genommen? Fototransistor oder Widerstand?
Für den Vergleich mit einem Studioblitz hat der 550EX bei Vollleistung
also so etwa 50-55 Ws?
Messklapperatur und elektrische Energieaufnahme ...
1. die Meßapparatur war ein mißbräuchlich verwendetes konfokales Laser-scanning Mikroskop mit recht flott arbeitendem Photomultiplier samt entsprechender Ausleseelektronik. Die Spuren sind ein direkter Screenshot der Meßsoftware. Etwas Overkill zwar aber da vorhanden und stets einsatzbereit war es für mich die einfachste Version, an die Daten zu kommen. Betriebskosten gehen bei abgeschaltetem Laser auch gegen 0. :-)
2. Die elektrische Energieaufnahme (Ws) exakt zu beziffern ist gar nicht so leicht. Wenn ich von vergleichbaren Wirkungsgraden bei Studioblitzen mal ausgehe, so ergibt sich tatsächlich ein Wert um 40-60 Ws für den 550EX bei voller Leistung. Die Metz 45 CT/CL Stabblitz-Serie hatte ich irgendwann mal mit 70-90 Ws berechnet, indem die Zahl der abgegebenen Blitze mit der Akkukapazität vergleichen wurde. Das könnte also auch recht gut hinkommen, da der Metz 45er bei gleichem Ausleuchtwinkel (35 mm KB-Brennweitenäquivalent) in der Energieabgabe ca. Faktor 1,5-1,6 über dem 550EX liegt. Daraus folgt, daß bei gleichem Wirkungsgrad auch die Energieaufnahme (in Ws) um den selben Faktor differieren sollte.
Kommentar