If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Blitz 580EX - wie nimmt er Einfluss auf die Farbtemperatur?
er paßt seine Lichtfarbe an das Umgebungslicht an. Das große Problem ist ja z.B. beim Blitzen in der 'Blauen Stunde' daß eine Mischlichtsituation entsteht aus den ca. 5500°K und vielleicht 8500°K Umgebung. Das gibt oft sehr unschöne, unnatürliche Lichtsituationen, der AWB kann aber nur auf eine Lichtfarbe einstellen. Dies kann nur ausgeglichen werden, wenn der Blitz seine Lichtfarbe ändert. Dann kann z.B. auf 8000° K abgeglichen werden.
Hallo Horst,
wie ich es verstanden habe, liefert der Blitz Informationen über
die Farbtemperatur des gerade gezündeten Blitzes an die Kameraelektronik, so
dass die Kamera den Weißabgleich entsprechend korrigieren kann.
Ich glaube nicht, das der Blitz seine Farbtemperatur ändern kann.
Sollte es so sein wie du sagst, kaufe ich ihn sofort. Denn kann könnte ich mir die
Lee-Filter vorm Blitz sparen.
Der Trick beim 580EX ist ein anderer: Durch kräftiges und häufiges Blitzen wird die Röhre heiß und die Lichtfarbe wird noch etwas bläulicher.
Ein Problem, daß vor allem bei Studioblitzen auftritt, die deutlich längere Brenndauern haben - dort schwankt die Lichtfarbe nach eingestellter Leistungsstufe. Beim Stabblitz mit seiner deutlich kürzeren Brenndauer ist das Phänomen nicht so stark ausgeprägt, aber meßbar.
Der Blitz meldet seine Farbtemperatur über den Schuh an die Kamera, die dann den Weißabgleich entsprechend anpaßt.
Wenn man den Blitz an das Umgebungslicht anpassen möchte, bleibt nach wie vor nur der Weg über die Filter von Lee oder Roscoe.
Ciao,
Detlev
Amateurs worry about equipment. Professionals worry about money. Masters worry about light.
Wenn der Blitz die Farbtemperatur an die Kamera übermittelt, dann muß die Kamera sie ja auch auswerten.
Wie tut sie das oder wie sorge ich dafür, daß sie es macht?
Stelle ich den Kameraweißabgleich auf AWB oder auf Flash?
Und bei RAW? Werden die Daten an das Programm übergeben und welche Programme unterstützen sie?
Da ich den 550EX habe, konnte ich den Workflow bei Raw mit der neuen Funktion nie testen.
Allerdings ist meine Erfahrung, daß die Farbe von Aufsteckblitzen kaum durch die Leistungsabgabe beeinfluß wird - anders als bei den langsambrennenden Studioblitzen. Deshalb halte ich die Geschichte ohnehin für sehr fragwürdig. Aber Nikon hat das mit i-TTL eingeführt, also mußte Canon beim neuen Flaggschiff nachziehen - man stelle sich mal vor, wie das in einer Gegenüberstellung in einer Fachzeitschrift aussieht: Eine Spalte 'Farbabgleich', bei der nur Nikon ein Kreuzchen hat, Canon aber nicht. Das geht ja nun gar nicht, egal ob es Sinn macht ;-)
Ciao,
Detlev
Amateurs worry about equipment. Professionals worry about money. Masters worry about light.
Lee 204: 2950K - paßt zu Schummerlicht
Lee 285: 3250K - paßt zu Halogenlicht
Roscoe hat m.W. die Bezeichnungen übernommen.
Ich nehme Tesa - früher habe ich den Schnippsel einfach unter den Diffusor geklemmt, aber a) hat mein Diffusor einen abgekriegt und sitzt etwas locker, b) habe ich das Teil unter dem Diffusor einige Male verloren.
Ciao,
Detlev
Amateurs worry about equipment. Professionals worry about money. Masters worry about light.
Ist Dir bei Bildern mit dem 550EX jemals inkonsistente
Farbtemperatur aufgefallen? Mir nicht, genauso wie mit meinen beiden Sigmas (die hatten andere Probleme) oder früher zu Minoltazeiten mit Vivitar. Glaubst Du, daß das beim 580EX erstmals der Fall ist?
Oder allgemeiner: Hast Du jemals die Frage gelesen 'Wieso ist mein Blitz bei ISO 800 roter als bei ISO 100'? Darauf liefe es hinaus.
Um etwas verbessern zu müssen, muß es zuvor erst einmal verbesserungsbedürftig sein. Da habe ich beim 550EX wenig gefunden. Die verbesserte Nachladezeit gestehe ich denjenigen die sie brauchen gerne zu, aber die Farbtemperatur ist bei Aufsteckblitzen bisher allgemein kein Problem gewesen.
Ciao,
Detlev
Amateurs worry about equipment. Professionals worry about money. Masters worry about light.
Kommentar