Frage zu Stativ von Manfrotto

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HerbyS
    Free-Member
    • 07.07.2003
    • 339

    #1

    Frage zu Stativ von Manfrotto

    Hi,

    ich habe ein, wie ich denke, recht interessantes Angebot gesehen:

    Manfrotto 055 CLB + Manfrotto 141 RC + Tasche

    Verwendet wird es in erster Linie mit der EOS-10D + Handgriff mit diversen WW- bzw Standard-Zooms oder zusammen mit dem Sigma 170-500mm Objektiv.

    Was spricht gegen diese Kombination. Bitte: wenn geht, keine allgemeine Diskussion über Stative; ich will wirklich nur wissen, was eventuell gegen diese Kombi spricht!

    Danke schon mal im Voraus!

    Herby
  • wolfi
    Full-Member
    • 29.07.2003
    • 12175

    #2
    ...nix! ;-)) (n/t)

    Gruß WoLfi BLock


    .
    Email ---> foto-block@arcor.de
    Homepage ---> http://www.wolfgangblock.com
    auch hier anzutreffen ---> http://www.fotosucht.ch
    und auch hier anzutreffen ---> http://www.flugzeugforum.de/

    ...Fotografen sind "Jäger des Moments"...

    Kommentar

    • F.B.
      Free-Member
      • 31.07.2004
      • 621

      #3
      Re: Frage zu Stativ von Manfrotto

      Wenn Du mit der relativ umständlichen Einstellbarkeit eines 3D-Neigers (verglichen mit Kugelkopf oder Action Grip) leben kannst, gar nichts.

      Für die anvisierte Ausrüstung ist die Stabilität dieser Kombi absolut ausreichend.

      Kommentar

      • Rainer Wagner
        Free-Member
        • 16.08.2004
        • 193

        #4
        Das kann ich aber nicht bestätigen

        Ich hatte das Manfrotto mit den 141 RC. Für eine Brennweite von 400 mm war es nicht zu gebrauchen. Das Stativ ist abgesehen vom Gewicht und den unhandlichen Beinklemmen ganz gut, aber der 141 RC taugt überhaupt nichts. Wenn Du etwas anvisiert hast und ihn feststellen willst, verändert sich immer der Ausschnitt. Das Handling mit den 3 Griffen ist sehr umständlich und der Kopf ist für ein langes Tele nicht stabil genug.
        Gruß
        Rainer

        Kommentar

        • F.B.
          Free-Member
          • 31.07.2004
          • 621

          #5
          Nun ja ...

          ... meine erste Wahl war der 141RC auch nicht, schon wegen des umständlichen Handlings.

          Bin deswegen auf den Action Grip 322RC2 umgestiegen und sehr zufrieden. Selbst mit meinem Sigma 80-400 (und das ist noch 400 g schwerer als das 170-500) ist die ganze Sache noch gut stabil, wenn auch langsam an der Grenze, aber gemessen an der relativ seltenen Nutzung dieses Objektivs ist es für mich absolut okay.

          Die Stabilitätsprobleme kann ich aber nicht ganz nachvollziehen. Wenn ein langes schweres Tele mit dem 322RC2 (dessen Belastbarkeit mit 5 kg angegeben ist) noch gut geht, müsste es mit dem 141RC (6 kg) eigentlich auch noch gut gehen. Möglicherweise macht aber die Friktionseinstellung des 322RC2 den Unterschied.

          Das ist vielleicht auch eine etwas subjektive Angelegenheit. Da kann man eigentlich nur empfehlen, mit der schwersten Ausrüstung mal in den Laden zu gehen und die Kombi einfach auszuprobieren.

          Kommentar

          • HerbyS
            Free-Member
            • 07.07.2003
            • 339

            #6
            Danke für die Tipps!

            Habe das Gespann jetzt doch bestellt - das Handling mit dem 3D-Neiger wird mir nicht schwer fallen, weil ich es von meinem alten (und schon ziemlich klapprigen) Stativ gewohnt bin. Und von der Stabilität erwarte ich mir dennoch eine deutliche Verbesserung gegenüber dem alten Teil.

            Notfalls kann ich ja später mal einen anderen (= besseren) Kopf zusätzlich anschaffen. ;-)

            lg - Herby

            Kommentar

            • Wagge
              Free-Member
              • 27.03.2003
              • 350

              #7
              denke aber daran,

              die Schnellwechselplatte um 90° zu verdrehen (also längs anschrauben) am 170-500, sonst wird das nix mit dem Kopf und der CAm mit BG. Ob es dann am 141er noch wirklich Spass macht ... ich weiss nicht.

              Gruss Stefan

              Kommentar

              • HerbyS
                Free-Member
                • 07.07.2003
                • 339

                #8
                Danke für den Hinweis, aber ...

                ... das werde ich schon irgendwie hinbekommen - notfalls kann ich ja dann den Handgriff abmachen, falls ich das Teil nimmer ordentlich bedienen können sollte.

                Übrigens - noch eine Frage am Rande: was ist der Unterschied zwischen den MA-055CLB und dem MA-055PRO B? Soweit ich weiß, kann ich beim letzteren die Mittelsäule auch quer am Stativ montieren. Gibt es sonst noch Unterschiede, vor allem bezüglich der Stabilität?

                lg - Herby

                Kommentar

                Lädt...
                X