Sandisk Extreme III 4GB Schnarchlangsam

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ehemaliger Benutzer
    • Heute

    #1

    Sandisk Extreme III 4GB Schnarchlangsam

    Hallo Forum,

    in Vorbereitung auf den nächsten Urlaub habe ich eine Sandisk Extreme III mit 4 GB Platz gekauft. Da sollte man doch meinen, sich etwas richtig schnelles gegönnt zu haben.
    Leider ist das Ding keinen Deut schneller als meine stinknormalen Kingston 1GB Karten und deutlich langsamer als meine auch neue Kingston mit 4GB.
    Das habe ich leider an verschiedenen Readern verifizieren können/müssen.

    Sind solche Geschwindigkeitsprobleme bekannt?
    Wie kann man das umgehen?

    lg
    Gerd
  • Kersten Kircher
    Free-Member
    • 18.04.2003
    • 3849

    #2
    AW: Sandisk Extreme III 4GB Schnarchlangsam

    Zitat von Gerd Wiechers
    Hallo Forum,

    in Vorbereitung auf den nächsten Urlaub habe ich eine Sandisk Extreme III mit 4 GB Platz gekauft. Da sollte man doch meinen, sich etwas richtig schnelles gegönnt zu haben.
    Leider ist das Ding keinen Deut schneller als meine stinknormalen Kingston 1GB Karten und deutlich langsamer als meine auch neue Kingston mit 4GB.
    Das habe ich leider an verschiedenen Readern verifizieren können/müssen.

    Sind solche Geschwindigkeitsprobleme bekannt?
    Wie kann man das umgehen?

    lg
    Gerd
    Hallo Gerd

    ich habe die 1Gb Extreme III und die ist sehr viel schneller als die Extrememory 2GB die mit 8/10 Mb/sec (schreiben/lesen) angegeben werden, in der Kamara (1dMKII) sowohl an Cardreader (Hama billigteil).

    Kommentar

    • Elisa Kern
      Free-Member
      • 19.09.2004
      • 765

      #3
      AW: Sandisk Extreme III 4GB Schnarchlangsam

      Also wenn Ihr wirklich Geschwindigkeit möchtet am Laptop, dann gibt's nur dies:
      Lexar 32-Bit CF-Card Reader. Ca. 4x so schnell, wie die normalen Teile, aber auch 5-6 mal so teuer. Die Geschwindigkeit am PC (Laptop) hängt damit zusammen, dass die Karten
      eigentlich im 32-Bit Mode arbeiten, die Interfaces am PC (ausser dem erwähnten Lexar für den Laptop) aber im 16 Bit Mode. Somit wird beim Lesen ab der Karte:

      1. Eine 32 zu 16-Bit Konversion durchgeführt (Karte->Interface)
      2. Eine 16 zu 32 Bit Konversion durchgeführt (Interface->Datenbus des PC)

      Bei Karten mit Speicher grösser als 2 hoch 16 kommt noch erschwerend hinzu, dass der lineare Adressraum der Karte (32 Bit) "gebrochen" werden muss beim Read/Write "gegen" den PC.
      Ob es für den PC echte 32-Bit Interfaces gibt für CF-Karten ist mir nicht bekannt. Weiss dies Jemand?


      Gruss Elisa

      Kommentar

      Lädt...
      X