If this is your first visit, be sure to
check out the FAQ by clicking the
link above. You may have to register
before you can post: click the register link above to proceed. To start viewing messages,
select the forum that you want to visit from the selection below.
Ich möchte hier nicht als Pedant dastehen, aber ich würde die Dinger nicht mobile Festplatte nennen, sondern externe Festplatten. 3.5" Festplatten vertragen laut technischen Daten im ausgeschalteten Zustand so viel wie 2.5" Festplatten im laufenden Betrieb. Das sollte zu denken geben. Transportieren würde ich somit so ein Ding nur im Originalkarton oder geeigneter Verpackung, und beim Abstellen lieber wie ein rohes Ei behandeln.
Wenn es wirklich eine mobile Festplatte werden soll, dann würde ich zum Beispiel eine 120GB 2.5" Toshiba-Platte und ein externes Gehäuse mit Gummifüßen empfehlen. Demnächst gibt es die 2.5" auch mit 160GB, konkrete Termine sind aber noch nicht bekannt.
ich benutze eine ext. LaCie Platte mit 250 GB als Backup und Zwischenspeicher via FireWire und bin sehr zu frieden mit der Platte.
Sie ist leise und sehr flott.
Western Digital 320 Gigs mit Firewire und USB 2.0, sowie einem 8 in 1 Cardreader, der auch funkt wenn die Festplatte nicht aufgedreht ist. Eingebaut ist auch ein kleiner USB-Hub.
ich kann auch die Trekstor-externen empfehlen. Laufen ohne Probleme und sehen überraschend elegant aus. Innendrinn ist bei mir eine Platte von Western Digital.
Nur auf harten Untergrund sollte man sie nicht stellen, der funktioniert sonst als Resonanzkörper - müsste allerdings bei allen Platten so sein, die nicht speziell entkoppelt gelagert sind. (vllt. ne Stück Stoff o. ä. drunter)
Nur auf harten Untergrund sollte man sie nicht stellen, der funktioniert sonst als Resonanzkörper - müsste allerdings bei allen Platten so sein, die nicht speziell entkoppelt gelagert sind. (vllt. ne Stück Stoff o. ä. drunter)
Ich habe eine Maxtor OneTouch 300 und eine Maxtor OneTouch II 300. Beide haben die Festplatte über vier Gummipuffer in einem Metallrahmen eingabaut, und dabei sogar mehrere Brücken eingebaut, um das Festplattenchassis sauber mit Masse zu verbinden. Der innere Aufbau dieser Gehäuse ist wirklich sehr vorbildlich.
Die Maxtor OneTouch haben ein externes Netzteil mit 12V, die 5V werden intern erzeugt. Das produziert zwar ein wenig mehr Hitze, dafür ist die Spannungsstabilität der 5V-Versorgnung besser, weil keine lange Leitung dazwischenhängt.
Andere kommerzielle Fertiglösungen habe ich noch nicht von innen gesehen.
Ihr wißt aber schon, daß das keine richtige Datensicherung ist ?
Ich habe hier im Forum schon genug Berichte von Usern gelesen, die sich nach
Festplattenrettungstools erkundigen ...
Problem bei der "Sicherung" auf Festplatte:
Zerstört ein Virus oder Controllerfehler o.ä. die Inhalte der Platten, ist alles futsch.
Seit mal ganz ehrlich: Steckt Ihr die externe Platte immer ab, wenn Ihr kopiert habt ?
Und selbst wenn: Ein kapitaler Crash während der Sicherung (und der ist nicht so
unwahrscheinlich, da zig GB Daten bewegt werden) und Ihr habt nichts mehr !
Von Risiken wie Feuer, Wasser mal ganz zu schweigen ...
Ihr wißt aber schon, daß das keine richtige Datensicherung ist ?
Ich habe hier im Forum schon genug Berichte von Usern gelesen, die sich nach
Festplattenrettungstools erkundigen ...
Problem bei der "Sicherung" auf Festplatte:
Zerstört ein Virus oder Controllerfehler o.ä. die Inhalte der Platten, ist alles futsch.
Seit mal ganz ehrlich: Steckt Ihr die externe Platte immer ab, wenn Ihr kopiert habt ?
Und selbst wenn: Ein kapitaler Crash während der Sicherung (und der ist nicht so
unwahrscheinlich, da zig GB Daten bewegt werden) und Ihr habt nichts mehr !
Von Risiken wie Feuer, Wasser mal ganz zu schweigen ...
Gruß, Marcus
Also ganz sicher ist kein System. Aber das ist zumindest ein Anfang. V.a. da ich mit DVDs nur Probleme hab und das Kopieren dauert und man immer wieder neu brennen muss.
Bei Feuer, Wasser tec. hilft meines Erachtens auch kein 10k€-Bandlaufwerkssystem. Ein Server wär natürlich gut, aber das Kosten ja bei den Datenmengen schweineviel.
An was für ein feuer- und wasserfestes System hattest du denn gedacht *interessiert bin * ?
Ach ja und eine Sicherung ist immer noch besser als garkeine
kann mich dem nur anschließen.
Ich habe zwei externe Trekstor, die intern Western Digital
verbaut haben.
Beide arbeiten ohne Probleme, genauso wie meine externe Maxtor.
Mann muss sich halt nur immer wieder in Erinnerung rufen,
das eine Sicherung auf nur einem Medium ein Spiel mit dem
Feuer ist.
Mir sind in den letzen Jahren 2 IBM Festplatten (Desktop intern)
gestorben. Auch ein Markenname schützt einen da nicht.
aber die Photos aus den letzten 20 Jahren meines Lebens sind eigentlich das,
an dem ich am meisten hänge - alles andere (selbst 500 CDs) ist irgendwo zu
ersetzten, die Photos aber nicht. Ich habe alles, was ich an alten Dias und
Negativen hatte mit 4000dpi gescannt und hebe diese Daten auf einem
RAID 5 Array, das ich regelmäßig auf Bänder (LTO) sichere.
Ich weiß, ich bin da etwas neurotisch, ich habe aber in den letzen Jahren im meinem
Job im professionelle IT Umfeld schon zu viel gesehen ...
Mir ist natürlich auch klar, daß Bandsysteme sehr teuer sind (LTO ab 1.500 EUR),
man sollte sich nur nicht zu sehr auf Platten verlassen, mir sind schon viele
gestorben (auch ein RAID 5 ist gibt keine Sicherheit gegen SW Fehler!). ->
Platten bieten hier nur eine trügerische Sicherheit.
Ich habe vor ein paar Jahren mein gesamtes Diaarchiv, meine gesamte Technik usw. durch Hochwasser verloren.
Und das waren mas o menos 30 Jahre Foto...
Meine CD Sammlung ist übrig geblieben - die Cds wurden vom Schlamm befreit, und ich kann mir meine "alte Musik" immer wieder anhören...
Wären meine weltweiten Motive auf CD gewesen.....
Lacie Festplatten interessieren mich schon seit langem, ein Kollege hat sich ein System mit 4 Terrabyte gebaut, in einem Mountaincase eingebaut.
Die Festplatten spiegeln sich gegenseitig automatisch.
Interessante Sache, nur nicht Wasserfest.....
Aber muss man immer an das Unmögliche denken?
Wenn es um ein stationäres Gerät für große Datenmengen und hohe Geschwindigkeit geht, dann 3,5". Wenn es um Robustheit und kleine Maße geht, dann 1,8" oder 2,5".
Persönlich finden ich die Seagate Geräte am besten. Die Platten haben unter Fachleuten einen guten Ruf. Und die Gehäuse sind wertig und pfiffig gebaut.
Habe auch ein LaCie Gerät und das macht im Vergleich einen ziemlich billigen Eindruck...
kann mich dem nur anschließen.
Ich habe zwei externe Trekstor, die intern Western Digital
verbaut haben.
Beide arbeiten ohne Probleme, genauso wie meine externe Maxtor.
Mann muss sich halt nur immer wieder in Erinnerung rufen,
das eine Sicherung auf nur einem Medium ein Spiel mit dem
Feuer ist.
Mir sind in den letzen Jahren 2 IBM Festplatten (Desktop intern)
gestorben. Auch ein Markenname schützt einen da nicht.
ich hab dieses jahr meine eterne festplatteruntergeschmissen und hab ein vierteljahr keine datensicherung gemacht
seither habe ich meine daten auf 3 verschiedenen festplatten ( extern 3,5'', extern 2,5'' und intern) und zusätzlich auf DVD
Kommentar