Diascanner wegschmeissen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Flip
    Free-Member
    • 22.09.2004
    • 129

    #1

    Diascanner wegschmeissen?

    Hallo,
    ich habe einen Diascanner CanoScan 2700F, den ich lange Zeit unter Windows 98 als SCSI- Gerät benutzt habe. Nun wollte ich das Teil an meinem neuen Rechner unter XP Home betreiben. Weiss jemand, ob es da eine Möglichkeit über serielle Schnittstelle ohne Scsi- Karte gibt oder ob ich das Teil langsam abschreiben sollte?

    Vielen Dank schonmal, Gruss Flip
  • Christian Lütje
    Free-Member
    • 09.01.2004
    • 1147

    #2
    AW: Diascanner wegschmeissen?

    Also SCSI an Serielle-Schnittstelle geht nicht, die sind weder vom Protokoll noch elektrisch kompatibel und mechanisch sowieso nicht, soweit ich weiß.

    Du müsstest doch vom alten Rechner noch die Karte haben, einfach in den neuen einbauen und los gehts.

    Wenn der Scanner gut ist, kannst du dir auch bestimmt eine Karte günstig bei eb*y zulegen.

    Kommentar

    • Black Adder
      Free-Member
      • 03.08.2005
      • 79

      #3
      AW: Diascanner wegschmeissen?

      Adaptec SCSI Karte bei ebay gibt es für 10-15 Euro

      Kommentar

      • Anju
        Free-Member
        • 27.03.2003
        • 8912

        #4
        AW: Diascanner wegschmeissen?

        > Weiss jemand, ob es da eine Möglichkeit über serielle Schnittstelle ohne Scsi-
        > Karte gibt oder ob ich das Teil langsam abschreiben sollte?

        Es gibt zumindest USB-SCSI Adapter, aber besorg dir besser eine neue SCSI Karte, die gibt es - wie angemerkt - en masse auf dem Gebrauchtmarkt (bei mir hat jeder Rechner SCSI, weil e.g. SCSI-DVD Laufwerke im Gegensatz zu IDE Kram, ihre volle Lesegeschwindigkeit bringen und weil meine Scanner alle SCSI sind ;-)

        Andreas

        Kommentar

        • jar
          moderierte Schreiber
          • 27.03.2003
          • 19995

          #5
          AW: Diascanner wegschmeissen?

          SCSI ist geil !

          aber , ich habe auf dem PCI Bus nicht so tolle Erfahrungen mit der WinTV Karte gemacht, hat mir immer den PCI-Bus verstopft, ob IDE-Raid oder Netzwerkkarte, der PCI Bus kann hgalt nur maximal 133 MB/s hört sich viel an denke aber das sind maximalwerte die nur selten optimal erreicht werden.

          Für SCSI Fans hab ich was gefunden

          SCSI zu S-ATA und IDE Adapter um 75 USD, eine preiswerte Lösung um nur SCSI Compis mit mehr Platte auszurüsten, die SCSI Platten deutlich kleiner sind ja wahnsinnig teuer....

          gruss
          jar
          [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
          [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
          Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

          Kommentar

          • Flip
            Free-Member
            • 22.09.2004
            • 129

            #6
            AW: Diascanner wegschmeissen?

            Vielen Dank, ich glaube das hilft mir weiter... Gruss, Flip

            Kommentar

            • ehemaliger Benutzer

              #7
              AW: Diascanner wegschmeissen?

              Zitat von Anju
              > Weiss jemand, ob es da eine Möglichkeit über serielle Schnittstelle ohne Scsi-
              > Karte gibt oder ob ich das Teil langsam abschreiben sollte?

              Es gibt zumindest USB-SCSI Adapter, aber besorg dir besser eine neue SCSI Karte, die gibt es - wie angemerkt - en masse auf dem Gebrauchtmarkt (bei mir hat jeder Rechner SCSI, weil e.g. SCSI-DVD Laufwerke im Gegensatz zu IDE Kram, ihre volle Lesegeschwindigkeit bringen und weil meine Scanner alle SCSI sind ;-)

              Andreas
              Ich möchte davor warnen...
              Die Adaption mittels USB-SCSI-Adapter zumindest an ein Nikon-CoolscanDIA-Scanner wird damit nicht gelingen. Hatte mir extra so ein Teil von Adaptec besorgt (war nicht so billig), um den SCSI-Host-Adapter entfernen zu können. Musste dann aber feststellen, dass damit keine Verbindung zum Gerät herzustellen ist. Das System erwartet SCSI und nicht USB. Dies hat Nikon auf Nachfrage bestätigt.

              Kommentar

              • Micha67
                Free-Member
                • 15.09.2003
                • 4482

                #8
                AW: Diascanner wegschmeissen?

                Zitat von Flip
                Hallo,
                ich habe einen Diascanner CanoScan 2700F, den ich lange Zeit unter Windows 98 als SCSI- Gerät benutzt habe. Nun wollte ich das Teil an meinem neuen Rechner unter XP Home betreiben. Weiss jemand, ob es da eine Möglichkeit über serielle Schnittstelle ohne Scsi- Karte gibt oder ob ich das Teil langsam abschreiben sollte?
                Wir haben hier so ein Teil beerdigt. Grund war, dass unser Canon-SCSI-Diascanner partout nur mit seiner eigenen, sog. "single-ended-SCSI"-Version laufen wollte und nach nicht-Verfügbarkeit von Kartentreibern für 2000prof./XP/XPprof zur Scanner-eigenen Karte weder durch Anschluss an Adaptec, Dawicontrol oder Tekram (jeweils an SCSI-1, wide SCSI-2 oder ultrawide SCSI-3 mit oder ohne ASPI-Layer getestet) Controllern eines Besseren belehren lassen wollte.

                Ab-so-lut nervig gewesen! Noch mehr waren wir angesäuert bei Inkompatibilität eines SCSI-angeschlossenen Seiko A4-Thermosublimationsdruckers, der nach weniger als 2 Jahren wengen fehlender Treiber-Pflege als 13.000 DM-Schrott in den Keller wanderte und eines SCSI-Diabelichters, dessen Treibersoftware nach Win95 nicht mehr weitergeführt wurde.

                Mein Gesamteindruck aus meiner ca. 3 Jahren andauernden SCSI-Ära war: prinzipieller Geräteanschlus funktioniert mit etwas Übung ganz gut, aber die typischen "high-end"-Geräte sind von den Stückzahlen doch so niedrig, dass die Treiberunterstützung durch die Hersteller nur mit Glück auch neue Betriebssysteme einschliesst. Die Alternativen, die Computer auf den alten Systemen weiterdümpeln zu lassen, gibt es freilich, aber fehlender USB-Support, partielle Festplatten-Adressierbarkeit, Netzwerk-Inkompatibilitäten etc. nerven dann schon gewaltig im Routinebetrieb.

                Kommentar

                Lädt...
                X