Welches kleine Stativ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael 1973
    Free-Member
    • 20.09.2003
    • 1736

    #1

    Welches kleine Stativ?

    Ich hätte gerne speziell für die Makrofotografie ein kleines Stativ mit diesen Anforderungen:

    -Kleines Packmaß
    -Gewicht kleiner als 1,5 kg,Carbon wäre schön, muß aber nicht.
    -sollte eine 1D mit 150er Sigma stabil halten können.
    -Voll ausgezogen brauch es nicht über 1,1m sein, wird eh nur in Bodenhöhe eingesetzt.
    -Beine bis 90° verstellbar
    -wenn es jetzt noch günstig wäre,ist es perfekt

    Hat jemand eine Idee?
    (Ein Manfrotto 055 Nat habe ich schon, zum Radfahren im Wald aber zu groß und zu schwer)

    Danke im voraus.
  • Radomir Jakubowski
    Free-Member
    • 30.05.2004
    • 7481

    #2
    AW: Welches kleine Stativ?

    also ich würde mir mal das Berlebach mini angucken, das scheint für den Nahbereich sehr genial zu sein, aber leider wird das nicht 1,1m hoch.

    Kommentar

    • WinSoft
      Free-Member
      • 04.12.2004
      • 2053

      #3
      AW: Welches kleine Stativ?

      Linhof Profi-Port II 003450, 1620 g, 43.5/156 cm mit Zusatz-Fotogewinde an einem Bein für bodennahe Aufnahmen. Mittelsäule umsteckbar.

      Kommentar

      • Michael 1973
        Free-Member
        • 20.09.2003
        • 1736

        #4
        AW: Welches kleine Stativ?

        Zitat von Radubowski
        also ich würde mir mal das Berlebach mini angucken, das scheint für den Nahbereich sehr genial zu sein, aber leider wird das nicht 1,1m hoch.
        Ich habs mir gerade angesehen, aber 35 cm Auszug max ist doch etwas wenig, deshalb ca. 1m.

        @winsoft

        Danke, eine Mittelsäule wollt ich gern vermeiden. Vergessen zu erwähnen...

        Kommentar

        • Bodo Kaulvers
          Free-Member
          • 27.03.2003
          • 1621

          #5
          AW: Welches kleine Stativ?

          Zitat von Michael M
          Ich hätte gerne speziell für die Makrofotografie ein kleines Stativ mit diesen Anforderungen:

          -Kleines Packmaß
          -Gewicht kleiner als 1,5 kg,Carbon wäre schön, muß aber nicht.
          -sollte eine 1D mit 150er Sigma stabil halten können.
          -Voll ausgezogen brauch es nicht über 1,1m sein, wird eh nur in Bodenhöhe eingesetzt.
          -Beine bis 90° verstellbar
          -wenn es jetzt noch günstig wäre,ist es perfekt

          Hat jemand eine Idee?
          (Ein Manfrotto 055 Nat habe ich schon, zum Radfahren im Wald aber zu groß und zu schwer)

          Danke im voraus.
          wenn geld keine rolle spielt dann das gitzo g1155t oder g1158t.

          Kommentar

          • Michael 1973
            Free-Member
            • 20.09.2003
            • 1736

            #6
            AW: Welches kleine Stativ?

            Ich habe gerade gegoogelt. Das Gitzo 1155 sieht wirklich schon sehr interessant aus! Bis auf den Preis

            Kommentar

            • jar
              moderierte Schreiber
              • 27.03.2003
              • 19995

              #7
              AW: Welches kleine Stativ?

              ich mag mein G1228



              [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
              [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
              Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

              Kommentar

              • JL
                Free-Member
                • 27.04.2004
                • 14885

                #8
                AW: Welches kleine Stativ?

                Zitat von jar
                ich mag mein G1228
                Das ist auch echt gut - nur leider nicht bodennah einsetzbar .... da die Mitelsäule immer im weg ist ....

                Schau Dir auch mal das Velbon 640 an oder das 540er ... da ist die Mittelsäule teilbar und dadurch sind die Stative wirklich bodennah einsetzbat und siond mindestens so stabil wie Ihre Gitzo Kollegen - kosten aber nur 1 drittel dessen ....

                Kommentar

                • jar
                  moderierte Schreiber
                  • 27.03.2003
                  • 19995

                  #9
                  AW: Welches kleine Stativ?

                  Zitat von JL
                  Das ist auch echt gut - nur leider nicht bodennah einsetzbar .... da die Mitelsäule immer im weg ist ....
                  die gibts doch auch in kurz und man kann sie kürzen oder umdrehen, dann kommt die Cam bis auf den Boden, das Bild hinterher zu drehen ist wohl lösbar
                  [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
                  [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
                  Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

                  Kommentar

                  • Michael 1973
                    Free-Member
                    • 20.09.2003
                    • 1736

                    #10
                    AW: Welches kleine Stativ?

                    @alle

                    Danke Euch, ich glaube das Velbon 540er kommt der Sache am nächsten,vielleicht lässt sich ja die Mittelsäule wie beim 055 NAT komplett entfernen,Beine sind gepolstert, ist laut Datenblatt gut im Rahmen(wohl auch noch preislich)

                    Bei Berlebach hab ich auch was schönes gefunden,aber wiegt gleich über 2kg.

                    Kommentar

                    • JL
                      Free-Member
                      • 27.04.2004
                      • 14885

                      #11
                      AW: Welches kleine Stativ?

                      Zitat von jar
                      die gibts doch auch in kurz und man kann sie kürzen oder umdrehen, dann kommt die Cam bis auf den Boden, das Bild hinterher zu drehen ist wohl lösbar
                      Das ein "Theoretischer" Tip - versuch mal Makros zu machen wenn die Cam untrm STativ hängt und Du 2h wartest bis das Vieh sich ewegt oder das Licht auf dem Pilz stimmt - das ist kein Tipp aus der Praxis für die Praxis ... da muss die Mittelsäule weg oder wie beim Velbon oder auch beim MF 055 ProB ganz oben abschrauben teilen lassen ... alles andere ist "Killefitz" ... auch wenn das Gitzo G1228 (also Deins) sehr gut ist .. ist es nicht Makrotauglich - Sorry !

                      Wenn ein Gitzo dann eins der G13xxer Serie weil keine Mitelsäule oder das G2228 das Explorer ... das auch Makrotauglich ...

                      Kommentar

                      • WinSoft
                        Free-Member
                        • 04.12.2004
                        • 2053

                        #12
                        AW: Welches kleine Stativ?

                        Zitat von JL
                        Das ein "Theoretischer" Tip - versuch mal Makros zu machen wenn die Cam untrm STativ hängt und Du 2h wartest bis das Vieh sich ewegt oder das Licht auf dem Pilz stimmt - das ist kein Tipp aus der Praxis für die Praxis ...
                        Da kann ich Ihnen nun wirklich nicht beipflichten! Oder wollen Sie alle Nahaufnahmen freihand knipsen? Ist das Ihre Praxis?

                        Wieviele, unzählig viele bodennahe Nahaufnahmen habe ich schon im Laufe der Jahrzehnte mit umgesteckter Mittelsäule gemacht?! Klar, ein solches Stativ darf kein Leichtgewicht sein. Sonst schwingt die Mittelsäule samt Equipment ewig...

                        Ansonsten haben alle aktuellen Linhof-Stative an einem Bein unten ein zusätzliches Fotogewinde für bodennahe Aufnahmen ohne umgesteckter Mittelsäule.

                        Oder man macht sich auch mal ernsthafte Gedanken über ein stabiles Einbeinstativ. Mit einem solchen Stativ gehe ich in enge Bachbetten für wassernahe Eisformen/Eiszapfen. Dabei wird das Einbein über den Kugelkopf abgewinkelt, vermeidet dadurch in einem Freiheitsgrad Verwacklungen und die restlichen Verzitterungen durch die große Stützmasse.

                        Dieselbe Technik wende ich auch in der eisfreien Zeit für bodenberührende Fotos von kleinen Bodenblütlern an. Dabei liegt die Kamera höchstens mit der Hand gegen Dreck geschützt direkt auf dem Boden, und durch das abgewinkelte Einbein kann man in Ruhe und gut den Bildausschnitt festlegen und verhindert Verwacklungen! Dabei ist der Winkelsucher Gold wert!

                        Kommentar

                        • JL
                          Free-Member
                          • 27.04.2004
                          • 14885

                          #13
                          AW: Welches kleine Stativ?

                          Zitat von WinSoft
                          Da kann ich Ihnen nun wirklich nicht beipflichten! Oder wollen Sie alle Nahaufnahmen freihand knipsen? Ist das Ihre Praxis?
                          Sorry - schlicht weg nicht gelesen .... klar geht das mit umgesteckter Mittelsäule aber wenn jemand Bodennah Arbeiten will geht es eben wesentlich umständlicher als mit einem Stativ mit ganz kurzer oder ganz ohne Mittelsäule ... also erst lesen dann kontra geben ...

                          Gruß Jörg

                          p.s.: Wir sind hier alle per "Du" ...

                          Kommentar

                          • jar
                            moderierte Schreiber
                            • 27.03.2003
                            • 19995

                            #14
                            AW: Welches kleine Stativ?

                            Zitat von WinSoft
                            Dabei ist der Winkelsucher Gold wert!
                            sag das dem JL nicht *lach*

                            [b][size=1][color=#9932cc]B[/color][/size][/b][font=Verdana][size=1]eliebt machen sich nur die,[/size][size=1]die aussprechen,[/size][size=1]was alle hören wollen;[/size][/font]
                            [font=Verdana][size=1]und was alle hören wollen, [/size][size=1]ist in der Regel falsch. [/size][/font][font=Comic Sans MS][size=1][i]Walther Rathenau[/i][/size][/font]
                            Cam 1585 gr 'L'insen von 405 gr bis 1330 gr Blitz und TC und 3-Bein

                            Kommentar

                            • JL
                              Free-Member
                              • 27.04.2004
                              • 14885

                              #15
                              AW: Welches kleine Stativ?

                              Zitat von jar
                              sag das dem JL nicht *lach*
                              Joachim, Dich hab ich echt besonders Lieb in den Foren .... Warts ab ....

                              GRINS

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X