Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • powermaxi2000
    Free-Member
    • 16.12.2003
    • 1115

    #1

    Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

    Da sich hier glaub mehr "Besitzer" tummeln auch im DForum nochmals diese Frage:

    Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir einen richtigen Fotodrucker zuzulegen.

    Da hier Epson unbestritten die Nase vor Canon hat (keine Diskussion bitte um Kosten etc.) stellt sich für mich die Frage welches Modell nun sinnvoll wäre:

    R800: bezahlbar, anerkannt gut, lange auf dem Markt (Nachfolger mal in Sicht?)
    (R1800: A3 mit Druckwerk aus dem 800er; daher wenn dann 2400er)
    oder aber richtig:
    R2400 A3+ teuer und eigentlich für mich übertrieben.

    Nun bin ich zugegeben etwas ratlos..
  • ThomasK
    Free-Member
    • 07.09.2003
    • 449

    #2
    AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

    Wir haben uns für den HP Designjet 90r entschieden, diese Woche wird installiert.

    Kommentar

    • Vito
      Free-Member
      • 22.05.2003
      • 6005

      #3
      AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

      Zitat von powermaxi2000
      Da sich hier glaub mehr "Besitzer" tummeln auch im DForum nochmals diese Frage:

      Ich spiele gerade mit dem Gedanken mir einen richtigen Fotodrucker zuzulegen.

      Da hier Epson unbestritten die Nase vor Canon hat (keine Diskussion bitte um Kosten etc.) stellt sich für mich die Frage welches Modell nun sinnvoll wäre:

      R800: bezahlbar, anerkannt gut, lange auf dem Markt (Nachfolger mal in Sicht?)
      (R1800: A3 mit Druckwerk aus dem 800er; daher wenn dann 2400er)
      oder aber richtig:
      R2400 A3+ teuer und eigentlich für mich übertrieben.

      Nun bin ich zugegeben etwas ratlos..
      Ich habe auch ewig überlegt, wie ich das lösen soll.
      Selber fineart-prints machen zu können, ist schon etwas feines.
      Allerdings ist der Drucker dann eher noch die kleinste Anschaffung - Profile für jedes papier, evtl. ein ordentliches RIP - die papiere, Tinte...

      Ich printe in A4 mit dem R800 selbst und lasse alles grössere bei www.digitaloriginal.de machen (auf Epson 9600, 4800 u.a.)...mit ein wenig Eingewöhnung funktioniert letzteres wie ein "persönlicher Laborant".
      Verschiedene Leute mit "fineart"-Anspruch nutzen diesen sehr preiswerten service und bestücken auf diesem Wege ihre Ausstellungen (ich auch).

      Wenn Geld keine Rolle spielen würde, nähme ich den Epson 4800 und würde viele hahnemühle und Illford-papiere nutzen...

      Gruß
      Stefan

      Kommentar

      • brandch
        Free-Member
        • 22.12.2003
        • 573

        #4
        AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

        Allerdings ist der Drucker dann eher noch die kleinste Anschaffung - Profile für jedes papier, evtl. ein ordentliches RIP - die papiere, Tinte...
        Welchen Vorteil bringt eigentlich ein RIP wirklich?

        Kommentar

        • adam333
          Free-Member
          • 20.05.2003
          • 86

          #5
          AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

          Hängt immer davon ab was man damit machen will.

          Für nur gelendliche Ausdrucke oder für das Fotoalbum zu drucken sind wahrscheinlich alle drei übertrieben. Da tut es auch ein R200 um 100€.

          Der Vorteil des R2400 sind die pigmentierten Tinten - wenn man seine Bilder aufhängen will, da die Farben nicht verblassen;
          -und man kann sehr gute fineartprints in SW drucken - farbstichfrei mit 3 Schwarztinten;
          -und es gibt von vielen Papierherstellern fertige Druckerprofile die recht gut funktionieren;
          und natürlich das Papierformat bis A3+.

          Allerdings habe ich für meinen R300 auch Profile erstellt und bekomme nahezu dieselben Ergebnisse wie mit meinem R2400 (jedoch nur in A4 und mit nicht pigmentierten Tinten)

          Gruß
          Werner

          Kommentar

          • DLDS
            Free-Member
            • 28.02.2005
            • 519

            #6
            AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

            in farbe ist der r1800 wirklich sehr gut, schwarz weiss auch noch gut, aber da hat der r2400 die Nase vorn.

            Benutze meinen R1800 wirklich sehr oft und bin zufrieden damit. Da ich wirklich wenig fine art SW mache, war der 2400 für mich die investition nicht ganz wert um den SW Vorsprung vor dem 1800 zu rechtfertigen. Beide arbeiten ja mit Pigmenttinten, nur der 2400er hat halt die K3.
            Zuletzt geändert von DLDS; 27.03.2006, 20:56.

            Kommentar

            • Daniel Hanselmann
              Free-Member
              • 03.12.2004
              • 284

              #7
              AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

              Zitat von Vito
              Ich printe in A4 mit dem R800 selbst und lasse alles grössere bei www.digitaloriginal.de machen (auf Epson 9600, 4800 u.a.)

              Gruß
              Stefan
              Hallo Stefan,

              schöner Tipp. Vielen Dank. Welche Papiersorte wählst Du denn dort, zum Beispiel für Deine Ausstellungen? Die Auswahl ist ja umwerfend. Ich wüsste spontan nicht, welche Sorte ich für einen schönen SW-Print (präsentiert zu Hause im Glasrahmen) nehmen sollte?

              Grüße
              Daniel

              Kommentar

              • Vito
                Free-Member
                • 22.05.2003
                • 6005

                #8
                AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

                Zitat von adam333
                Hängt immer davon ab was man damit machen will.

                Für nur gelendliche Ausdrucke oder für das Fotoalbum zu drucken sind wahrscheinlich alle drei übertrieben. Da tut es auch ein R200 um 100€.

                Der Vorteil des R2400 sind die pigmentierten Tinten - wenn man seine Bilder aufhängen will, da die Farben nicht verblassen;
                -und man kann sehr gute fineartprints in SW drucken - farbstichfrei mit 3 Schwarztinten;
                -und es gibt von vielen Papierherstellern fertige Druckerprofile die recht gut funktionieren;
                und natürlich das Papierformat bis A3+.

                Allerdings habe ich für meinen R300 auch Profile erstellt und bekomme nahezu dieselben Ergebnisse wie mit meinem R2400 (jedoch nur in A4 und mit nicht pigmentierten Tinten)

                Gruß
                Werner
                auch in R800 und R1800 werden pigmentierte Tinten verwendet.

                Kommentar

                • Vito
                  Free-Member
                  • 22.05.2003
                  • 6005

                  #9
                  AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

                  Zitat von Daniel Hanselmann
                  Hallo Stefan,

                  schöner Tipp. Vielen Dank. Welche Papiersorte wählst Du denn dort, zum Beispiel für Deine Ausstellungen? Die Auswahl ist ja umwerfend. Ich wüsste spontan nicht, welche Sorte ich für einen schönen SW-Print (präsentiert zu Hause im Glasrahmen) nehmen sollte?

                  Grüße
                  Daniel
                  Hallo Daniel,

                  das kann ich so generell nicht beantworten, da das vom Motiv abhängig ist. Für Landschaften mag ich u.a. ganz gern das strukturierte fine-art-Papier - bei sehr feinen Strukturen dann aber doch eher das glatte fine art. Glänzende Papiere benutze ich fast garnicht. Wenn Du keine Rahmen mit entspiegeltem Glas hast, spiegeln gleich zwei Oberflächen und ich persönlich finde, daß die prints auf mattem papier tiefer wirken...aber das ist auch Geschmackssache.

                  Vielleicht läßt du Dir einfach einen Testprint machen?

                  Viele Grüße
                  Stefan

                  Kommentar

                  • Benutzer

                    #10
                    AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

                    Hallo powermaxi2000,

                    Etwas Info zu Deinen Anforderungsschwerpunkten wäre hilfreich. Was ist Dir besonders wichtig?

                    SW -> 2400
                    häufiger Wechsel zwischen Rag- und RC-Medien -> 1/800
                    Hochglanz -> HP ;-) 2400 liefert keinen echten Hochglanz. 1/800 schon, jedoch mit deutlichem bronzing.

                    Für meine Anwendung (SW auf Rag in A3+) wäre es eindeutig der 2400, da bei ihm am ehesten auf ein RIP verzichtet werden kann.

                    @brundch: Vor dem 2400 und den HP 8450/8750 waren RIPs wie Imageprint unabdingbar für SW-Drucke, die diese Bezeichnung auch verdienten. Der Treiber des 2400 ist augenfällig an IP angelehnt, aber an die Qualität eines echten RIPs reicht auch er nicht ganz heran, was Qualität und Vielzahl der Profile, Tonwertreichtum (insbesondere Schattenzeichnung) und Auflösung angeht (Der letzte Punkt bezieht sich im wesentlichen auf die Qualität der Interpolation im Vergleich zu PS. Ich schicke meine Bilder nur noch in Originalauflösung zu IP und lasse den RIP hochrechnen.)
                    Ohne IP wäre mein 2100 für mich nahezu unbrauchbar gewesen. Die 500€ habe ich nie bereut. Heute würde ich mir zunächstl nur den 2400 hohlen, mir für mein Papier ein schönes Profil schnitzen lassen und dann erst mal schauen, ob ich den RIP wirklich vermisse.

                    Gruß

                    Martin

                    Kommentar

                    • powermaxi2000
                      Free-Member
                      • 16.12.2003
                      • 1115

                      #11
                      AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

                      Also so gedanklich tendier ich grad zum R800 und das mit Digitaloriginal ist wirklich ein super Tipp! Wie siehts eigentlich bezüglich Nachfolger R800 aus? Der ist ja schon verdammt lange auf dem Markt.

                      Kommentar

                      • WinSoft
                        Free-Member
                        • 04.12.2004
                        • 2053

                        #12
                        AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

                        Für mich gabe es keine Frage, da ich früher mit den Hewlett-Packard-Druckern (bis zum DeskJet 990Cxi) bei Fotos nie zufrieden war.

                        Der erste Epson war ein 1290, der zweite ein 2100 und der dritte jetzt der R2400, ab dem 2100 mit eigenen ICC-Druckerprofilen.

                        Mit dem R2400 mit Profilen von FotoDesign Winkler erreiche ich auf Epson Archival Matte Paper die für mich ultimative Bildqualität bis A3+ aus DNG/TIFF-Dateien des Leica-DMR mit Festbrennweiten. Da kommt kein getesteter Ausbelichter mit...

                        Kommentar

                        • powermaxi2000
                          Free-Member
                          • 16.12.2003
                          • 1115

                          #13
                          AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

                          Zitat von WinSoft
                          Mit dem R2400 mit Profilen von FotoDesign Winkler ...
                          Bringen diese Profile noch so viel mehr? Oder nutzt Du auch seine Tinten?

                          Kommentar

                          • Benutzer

                            #14
                            AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

                            Zitat von powermaxi2000
                            Bringen diese Profile noch so viel mehr? Oder nutzt Du auch seine Tinten?
                            Ich habe dies auch von Frank und es gibt nichts besseres,meiner Meinung nach und ich bin wirklich sehr kritisch was die Druckqualität anbelangt

                            Kommentar

                            • Benutzer

                              #15
                              AW: Welchen Epson Drucker? R800 / R1800 / R2400?

                              Zitat von powermaxi2000
                              Bringen diese Profile noch so viel mehr? Oder nutzt Du auch seine Tinten?
                              Ich habe noch keinen Drucker gesehen, dessen Potential durch die Original-Profile voll ausgeschöpft worden wäre.
                              Nirgendwo sonst in der Verarbeitungskette kann man mit weniger Aufwand mehr Qualitätssteigerung erzielen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X