Highspeed mit externer Blitzanlage

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benutzer

    #1

    Highspeed mit externer Blitzanlage

    Hoi zämme

    Mit meinem ST-E2 und dem 550EX und 420EX an der 5D ist das blitzen jenseits von 1/200s kein Problem.
    Aber wie stehts mit den Studioblitzen?
    Bei den Auroralitebank habe ich bei 1/200s unten schwarze Balken, will heissen, der Verschluss schliesst bevor alles richtig belichtet ist. OK.
    Bei meinen D-Lite 4 bekomme ich mit Infrarot oder Syncrokabel in etwa 1/160s bis 1/200s hin, egal ob 1.ter oder 2.ter Verschlussvorhang. Hmm.

    Aber wie gehts schneller. Im Januar möcht ich in einer Sporthalle Schwimmer aufnehmen. Um das Wasser einzufrieren und trotzdem niedrige ISO zu haben wären Zeiten um 1/400s bis 1/1000s toll.
    Nehm ich den 550EX, um den D-Lite zu zünden, geht nichts, da der Vorblitz den D-Lite vorzeitig auslöst.
    Kleb ich den IR-Sender des 550EX ab, stell ihn auf Highspeed und Manuell mit 1/16 Leistung, funktioniert der D-Lite bis 1/1600s mit voller Leistung, ohne das ein Balken im Bild sichtbar wird.

    Wie macht ihr es ?

    lg
    Andreas
  • qiv
    Free-Member
    • 18.12.2005
    • 237

    #2
    AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

    Wenn Du genug abblendest und die ISOs so tief wählst, dass das Umgebungslicht kaum mehr eine Rolle spielt, sollte es kein Problem sein, weil die D-Lites zum Abbrennen nur 1/1200s (D-Lite 2) bzw. 1/800s (D-Lite 4) benötigen. Halt über die Blitzdauer anstatt über die Verschlusszeit einfrieren, oder spricht da etwas dagegen?

    Kommentar

    • Benutzer

      #3
      AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

      Ja, wie ich beschrieben habe gibts einen schwarzen Balken unten, d.h. die D-Lites zünden zu spät, auch auf den ersten Verschlussvorhang und mit Syncrokabel.

      Mit dem Highspeedmode der Speedlites gezündet zünden sie früher.

      Die Abbrennzeit der d-Lites muss länger sein wie die 1/1500s, da ab 1/200s die weisse Wand sauber von den D-Lites ausgeleuchtet wird.

      Ich hab schon mit Studioblitzen versucht Tänzer aufzunehmen, die Verschlusszeit hat eine grosse Rolle gespielt, obwohl der Blitz eigentlich weniger wie 1/400s Abbrennzeit hat (Auroralitebank 1200Ws Blitz, mit 4Blitzen parallel a 400Ws ausgelöst).

      Theorie und Praxis?
      Zuletzt geändert von Gast; 03.01.2007, 23:11.

      Kommentar

      • qiv
        Free-Member
        • 18.12.2005
        • 237

        #4
        AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

        Es dauert ein Weilchen, bis der Blitz zündet (in 1/250s sollte es aber rein gehen), deshalb der schwarze Schatten des Verschlusses unten. Wenn die Kamera für 1/250s offen bleibt, aber nur das Licht des Blitzes zählt (also ISO, Blende und Blitzstärke so wählen, dass das Umgebungslicht egal ist), dann beschränkt sich die Belichtung auf diese ~1/1000s Abbrennzeit und der Blitz sollte alle Bewegungen ausserhalb dieser 1/1000s einfrieren, oder?

        Kommentar

        • Benutzer

          #5
          AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

          Zitat von qiv
          Es dauert ein Weilchen, bis der Blitz zündet (in 1/250s sollte es aber rein gehen), deshalb der schwarze Schatten des Verschlusses unten. Wenn die Kamera für 1/250s offen bleibt, aber nur das Licht des Blitzes zählt (also ISO, Blende und Blitzstärke so wählen, dass das Umgebungslicht egal ist), dann beschränkt sich die Belichtung auf diese ~1/1000s Abbrennzeit und der Blitz sollte alle Bewegungen ausserhalb dieser 1/1000s einfrieren, oder?
          Bei der 5D bleibt der Verschluss nur bis zur 1/200s ganz offen, wenns schneller wird ist nur noch ein Teil des Verschlusses offen.
          Warum es mit dem zünden der D-Lites mittels abgeklebten Speedlites auf Highspeed geht, ist mir schleierhaft und ich kanns mir nur damit erklären, das die D-Lites eine längere Abbrenndauer wie die 1/1000s haben (eigentlich müsstens 1/190s sein).
          Und es ist ein Unterschied, ob ich ein bewegtes Objekt mit 1/200s und den D-Lites aufnehme wie wenn ichs mit 1/500s und obiger Methode aufnehme. Den 550EX habe ich extra auf M und kleiner Leistung, damit diese neben den externen Blitzen nicht mehr sichtbar ist.

          Hab gedacht, vielleicht kennt jemand das Verhalten und kanns erklären.

          mfg
          Andreas

          Kommentar

          • hjreggel
            Free-Member
            • 03.06.2004
            • 2583

            #6
            AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

            Hallo,


            Externe Blitze haben in der Regel eine recht lange Abbrenndauer.

            Ein Verschlussvorhang hat eine gewisse Laufzeit, das hat aber nichts mit der Synchronzeit zu tun.

            Der Aufsteckblitz fängt bei HSS schon vor dem Öffnen des Verschlusses an zu flackern, und hört erst nach den Schließen wieder auf. Das bedeutet, dass der Studioblitz bei Zündung über HSS auch schon vor dem Öffnen gezündet wird. Wenn die Abbrenndauer kürzer als der gesamte HSS/Verschlussvorgang ist, dann entsteht die Abschattung.

            Hans-Jürgen

            Kommentar

            • Benutzer

              #7
              AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

              Zitat von hjreggel
              Hallo,


              Externe Blitze haben in der Regel eine recht lange Abbrenndauer.

              Ein Verschlussvorhang hat eine gewisse Laufzeit, das hat aber nichts mit der Synchronzeit zu tun.

              Der Aufsteckblitz fängt bei HSS schon vor dem Öffnen des Verschlusses an zu flackern, und hört erst nach den Schließen wieder auf. Das bedeutet, dass der Studioblitz bei Zündung über HSS auch schon vor dem Öffnen gezündet wird. Wenn die Abbrenndauer kürzer als der gesamte HSS/Verschlussvorgang ist, dann entsteht die Abschattung.

              Hans-Jürgen
              Ja und Nein.
              Den schwarzen Balken hab ich bei kürzeren Zeiten wenn ich über IR oder Kabel zünde.
              Zünde ich über den Speedlite (und eliminiere die IR-Zelle des 550EX mit Isolierband), dann hab ich keinen schwarzen Balken. Die kurze Zeit, die der 550EX den HSS-Blitz vorher zündet (gegenüber der normalen Auslösung mit Kabel) reicht anscheinend aus, damit es zeitlich mit den Verschlussvorhängen reicht.

              Kommentar

              • hjreggel
                Free-Member
                • 03.06.2004
                • 2583

                #8
                AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

                Hallo,


                Also normales Blitzen läuft so:

                1) Verschluss *vollständig* öffnen
                2) Blitz zünden
                3) Verschluss schließen

                Auf den 2. Vorhang wird schon kniffliger, denn es ergibt sich folgende Rechnung:

                Belichtungszeit B
                Verschlusslaufzeit V
                Zeit für Verschluss vollständig offen O = B-V
                Geschätzte Abbrennzeit des Blitzes T

                1) Verschluss vollständig öffnen, dauert V
                2) Warten von O-T
                3) Blitz zünden
                4) Warten T
                5) Verschluss schließen, dauert V

                Das Ganze dauert dann V + O-T + T + V = V + O + V.
                Der Sensor ist aber wegen den gegenläufigen Verschlussvorhängen effektiv O+V = B belichtet.

                Bei HSS ist es so:
                1) Blitz auf "Stroboskop" anschmeißen
                2) Verschluss öffnen *beginnen* (nicht warten)
                3) Warten von B
                4) Verschluss schließen *beginnen*
                5) Warten bis Verschluss vollständig geschlossen
                6) Blitz aus

                Somit flackert der Blitz mindestens B + V

                Mit Studioblitzanlage und HSS sieht so aus:
                Angenommen HSS hat einen Vorlauf von H
                Der Studioblitz hat eine Reaktionszeit von R
                Dann muss der Studioblitz mindestens H-R + B + V abbbrennen

                Gruß,
                Hans-Jürgen

                Kommentar

                • Micha67
                  Free-Member
                  • 15.09.2003
                  • 4482

                  #9
                  AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

                  Zitat von hjreggel
                  Mit Studioblitzanlage und HSS sieht so aus:
                  Angenommen HSS hat einen Vorlauf von H
                  Der Studioblitz hat eine Reaktionszeit von R
                  Dann muss der Studioblitz mindestens H-R + B + V abbbrennen
                  Ist doch graue Theorie. Das klassische Abbrennen liefert nie eine gleichmäßige Helligkeit während der Abbrennkinetik. Daher ist HSS über klassisches Abbrennen nicht möglich.

                  Studioblitze können nun mal (bislang noch) kein HSS. Da beisst die Maus keinen Faden ab.

                  Also: Schwimmhalle genügend abdunkeln, so dass der Studioblitz trotz Abregelung die führende Lichtquelle ist. Dann kann man durch das Abregeln des Blitzgerätes auch das Wasser genügend einfrieren.

                  Auch mit Systemblitzen gilt: ein HSS mit 1/500 s ist in Sachen Einfrieren allemal schlechter als ein auf halbe Leistung abgeregelter voll synchronisierter Blitz bei schnellster Synchronzeit (z.B. 1/250 s; BLitz-Leuchtdauer dann ca. 1/1000 s).
                  Siehe hierzu übrigens auch:
                  http://userpage.fu-berlin.de/~schae/ETTL_protocol.html

                  Kommentar

                  • hjreggel
                    Free-Member
                    • 03.06.2004
                    • 2583

                    #10
                    AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

                    Hallo,

                    Zitat von Micha67
                    Ist doch graue Theorie. Das klassische Abbrennen liefert nie eine gleichmäßige Helligkeit während der Abbrennkinetik. Daher ist HSS über klassisches Abbrennen nicht möglich.
                    Ja, das ist schon klar. Aber er wollte eine Erklärung, warum es mit HSS-Einstellung am Blitz geht. Das ist meines Erachtens in seinem Fall reines Glück, dass das Timing zufällig stimmt.

                    Ich würde dringend einen Blick in das Datenblatt der Studioblitze raten, denn die Abbrennzeiten dürften im einstelligen Millisekundenbereich liegen, also Zeiten von 1/1000 oder länger.

                    Gruß,
                    Hans-Jürgen

                    Kommentar

                    • Micha67
                      Free-Member
                      • 15.09.2003
                      • 4482

                      #11
                      AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

                      Zitat von hjreggel
                      Ich würde dringend einen Blick in das Datenblatt der Studioblitze raten, denn die Abbrennzeiten dürften im einstelligen Millisekundenbereich liegen, also Zeiten von 1/1000 oder länger.
                      Bei voller Leistung sicherlich. Die Frage ist eher, ob bei abgeregelter Leistung nicht auch Studioblitze schnell 1/1000 s oder schneller generieren.

                      Kommentar

                      • hjreggel
                        Free-Member
                        • 03.06.2004
                        • 2583

                        #12
                        AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

                        Hallo,

                        Meines Erachtens wird bei vielen Studioblitzen hauptsächlich die Spannung am Kondensator verändert, deshalb gibt es auch beim Leistung abregeln eine Verzögerungszeit bis zum "Ready".

                        Ich habe mal bei Multiblitz nachgeschaut.

                        Die Profilux-Serie gibt folgende Daten an als Blitzdauer t 0,5 - vermutlich also die "Halbwertszeit":

                        Modell mit 200Ws: 1/600 - 1/1200
                        Modell mit 400Ws: 1/400 - 1/700
                        Modell mit 600Ws: 1/300 - 1/600

                        Das kleine Modell brennt also noch recht flink ab.

                        Ich schließe mich übrigens Micha an: Einer oder mehrere 580EX ohne HSS bei halber oder weniger Leistung sollten gute Ergebnisse liefern.

                        Gruß,
                        Hans-Jürgen

                        Kommentar

                        • schmittikin
                          Free-Member
                          • 21.09.2005
                          • 283

                          #13
                          AW: Highspeed mit externer Blitzanlage

                          Die Sache mit dem schwarzen Balken kommt daher, dass unsere SR einen Schlitzverschluss haben. Ein Vorhang macht sich auf den Weg, gibt Film bzw. Sensor frei, ein zweiter folgt und schließt wieder.

                          Bei kurzen Zeiten ist das tatsächlich ein Schlitz, der über die Fläche jagt und nur einen Teil freigibt. Der Elektronenblitz kann nur diesen Teil belichten, weil er zu schnell ist.
                          Die Synchron-Zeit ist also die, bei der der erste Vorhang ganz durchgelaufen ist und der zweite gerade noch nicht losrennt. Dann wird der Blitz normalerweise gezündet und beleuchtet die ganze Fläche.
                          Sync auf den zweiten Vorhang bedeutet, dass der Blitz bei längeren Belichtungszeiten erst gezündet wird, wenn der zweite Vorhang sich auf den Weg macht.
                          Bei älteren Kameras mit Schlitzverschluss waren zwar kurze Belichtungszeiten möglich, aber die Sync-Zeit war wegen der langsamen Mechanik sehr lange, 1/60 oder länger. Die heutigen Schlitzverschlüsse sind viel schneller, was sich in der kürzesten Belichtungszeit (1/8000!), aber auch in der Sync-Zeit bemerkbar macht, meist um 1/200. Für einen externen Studioblitz ist damit aber Ende der Fahnenstange.
                          Die HS-Blitzerei geht nur mit einem Blitz, das Verbindung zur Kameraelektronik hat. Und sie geht immer zu Lasten der Leistung. Heißt: je HS-er, desto weniger Licht ist nutzbar.
                          Du müsstest dir eine Kamera mit Zentralverschluss (bzw. dessen elektronischer Variante)zulegen. Da öffnet sich ein kleines Loch, das aber immer für die gesamte Sensor- resp. Filmfläche wirkt. Damit ist die Synchronisation von Elektronenblitzen bis zur kürzestmöglichen Zeit zu schaffen. Im Prinzip also mit allen Kompaktkameras, auch höherer Preisklassen, die dann manuelles Arbeiten erlauben. Oder mit der Oly-E 20 (mit Vorsicht: vielleicht auch Sony R1 oder so???). In der Regel kann man wohl davon ausgehen, dass Wechseloptik mit Schlitzverschluss gleichzusetzen ist, fest eingebaut dagegen mit Zentralverschluss. Letztere Behauptung aber nur als Vermutung...
                          lg
                          wolfgang

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X