Unsitte Dynamikbereichserweiterung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benutzer

    #1

    Unsitte Dynamikbereichserweiterung

    Hoi zämme

    Was mir in letzter Zeit in Zeitungen und Magazinen auffällt, ist die Unsitte, bei Fotos die D-Lighning oder Dynamikbereichserweiterung einzuschalten bei der Aufnahme.

    Ich finde die Fotos gruselig, und ihr? Selbst die schlimmsten HDR-Bilder sind dezenter.

    Sei es Fotos von der Tour de Suisse, von Erdbeerpflückern oder aus Freibädern.
    Die Schatten sind unnatürlich hell und es gibt breite helle Streifen um dunkle Objekte. Alles von Fotografen wovon ich weiss, dass sie eine D3/D300 ihr eigen nennen.

    Geht es nicht etwas dezenter?
    Ist dies eine Krankheit der Nikons oder haben das auch die anderen?

    lg
    Andreas
  • Passensob
    Free-Member
    • 05.04.2007
    • 26

    #2
    AW: Unsitte Dynamikbereichserweiterung

    Als ob das bei Canon anders wäre, Tonwertprio ist genau so eine Krücke.

    Und wer die Instrumente falsch einsetzt und die Bilder verhunzt ist eh selber schuld, das gilt für Nikon wie Canon.

    Kommentar

    • Benutzer

      #3
      AW: Unsitte Dynamikbereichserweiterung

      Zitat von Passensob Beitrag anzeigen
      Als ob das bei Canon anders wäre, Tonwertprio ist genau so eine Krücke.

      Und wer die Instrumente falsch einsetzt und die Bilder verhunzt ist eh selber schuld, das gilt für Nikon wie Canon.
      Soviel ich weiss hellt die Tonwertprio nicht die Schatten auf sondern verhilft den Lichtern zu mehr Zeichnung.
      Ich finde die Tonwertprio auch nicht sinnvoll, ist es doch nichts anderes wie um eine Blende unterbelichten und das Bild dann wieder aufhellen.
      Sie verhunzt zumindest nicht den Bildeindruck.

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: Unsitte Dynamikbereichserweiterung

        Zitat von isenegger Beitrag anzeigen
        Soviel ich weiss hellt die Tonwertprio nicht die Schatten auf sondern verhilft den Lichtern zu mehr Zeichnung.
        Ich finde die Tonwertprio auch nicht sinnvoll, ist es doch nichts anderes wie um eine Blende unterbelichten und das Bild dann wieder aufhellen.
        Sie verhunzt zumindest nicht den Bildeindruck.
        Der einzige Nachteil der Tonwertprio welcher mir bislang an der 1D Mark III auffiel ist meines Erachtens der etwas höhere Rauschanteil insbesondere in dunklen, homogenen Flächen.
        Der beschriebene Effekt der Nikon Kameras erinnert mich etwas an den Photoshop Filter "Tiefen/Lichter". Wenn man hier etwas zuviel des guten korrigiert sehe ich ähnliche Effekte.

        Grüsse Heinz

        Kommentar

        • volki
          Free-Member
          • 04.11.2003
          • 1186

          #5
          AW: Unsitte Dynamikbereichserweiterung

          Zitat von isenegger Beitrag anzeigen
          Hoi zämme

          Was mir in letzter Zeit in Zeitungen und Magazinen auffällt, ist die Unsitte, bei Fotos die D-Lighning oder Dynamikbereichserweiterung einzuschalten bei der Aufnahme.

          Ich finde die Fotos gruselig, und ihr? Selbst die schlimmsten HDR-Bilder sind dezenter.

          Sei es Fotos von der Tour de Suisse, von Erdbeerpflückern oder aus Freibädern.
          Die Schatten sind unnatürlich hell und es gibt breite helle Streifen um dunkle Objekte. Alles von Fotografen wovon ich weiss, dass sie eine D3/D300 ihr eigen nennen.

          Geht es nicht etwas dezenter?
          Ist dies eine Krankheit der Nikons oder haben das auch die anderen?

          lg
          Andreas
          Hast du vielleicht mal ein paar Links zu solchen Bildern ?
          Gruß
          Volker

          Kommentar

          • GS2
            Free-Member
            • 27.03.2003
            • 4079

            #6
            AW: Unsitte Dynamikbereichserweiterung

            Zitat von isenegger Beitrag anzeigen
            Was mir in letzter Zeit in Zeitungen und Magazinen auffällt, ist die Unsitte, bei Fotos die D-Lighning oder Dynamikbereichserweiterung einzuschalten bei der Aufnahme.
            Ein dirkte Gegenüberstellung mit und ohne Active D-lighting wäre bzgl. deiner Aussage sicherlich nicht schlecht. Bei meiner EX-F1 ist mir jedenfalls diesbzgl. noch nie etwas negatives aufgefallen. Bei hohen Kontrasten sind die JPEGs schlichtweg direkt printtauglicher und bei normalen bis geringen Kontrasten greift die Sache erst gar nicht.

            Kommentar

            • kapverd
              Free-Member
              • 09.02.2005
              • 1138

              #7
              AW: Unsitte Dynamikbereichserweiterung

              der beschriebene Effekt ist ein typischer photoshopeffekt, Kränze und sichtbare Heiligenscheine als Ausweitung der Übergänge über mehrere Pixel.

              Kommentar

              • GS2
                Free-Member
                • 27.03.2003
                • 4079

                #8
                AW: Unsitte Dynamikbereichserweiterung

                Zitat von kapverd Beitrag anzeigen
                der beschriebene Effekt ist ein typischer photoshopeffekt, Kränze und sichtbare Heiligenscheine als Ausweitung der Übergänge über mehrere Pixel.
                Kann man so nicht mehr sagen, ab CS3 Extended gibt es eine wirklich perfekte DRI-Methode unter dem Menüpunkt Statistk ...

                Kommentar

                • Benutzer

                  #9
                  AW: Unsitte Dynamikbereichserweiterung

                  Zitat von volki Beitrag anzeigen
                  Hast du vielleicht mal ein paar Links zu solchen Bildern ?
                  Gruß
                  Volker
                  Hoi Volker

                  Waren in der Tagespresse. Daher kann ich dir den Link nicht schicken. Wird aber auch in deiner Tageszeitungen vermehrt zu bemerken sein.

                  lg
                  Andreas

                  Kommentar

                  • Benutzer

                    #10
                    AW: Unsitte Dynamikbereichserweiterung

                    Zitat von kapverd Beitrag anzeigen
                    der beschriebene Effekt ist ein typischer photoshopeffekt, Kränze und sichtbare Heiligenscheine als Ausweitung der Übergänge über mehrere Pixel.
                    Dann wäre es auch bei Fotografen mit Canon-Equipment zu bemerken, der Bildbearbeiter bei den Zeitungen und Agenturen ist sicherlich derselbe .
                    Soviel ich weiss, machen die Aufhellung bisher vor allem Nikon, Sony und Pentax. Die letzten beiden habe ich bei Pressefotografen noch nie gesehen, also wirds die D-Lightning-Funktion sein, welche bei Fotos mit harten Kontrasten bei Sonnenschein die Schatten (meiner Meinung nach) zu fest aufhellt und dadurch unnatürlich wirken lässt.
                    Und ich nehme weiter an, das es die D3 war, da die D300 einen eingebauten Blitz zum Aufhellen dabei hat.
                    Eigentlich ist die D3 eine Superkamera, aber anscheinend verleitet sie so manchen zu Faulheit und schlechten Knipsbildern, weil die Funktionen im Gehäuse die Fehler ja wieder ausbügeln.

                    lg
                    Andreas
                    Zuletzt geändert von Gast; 22.06.2008, 21:29.

                    Kommentar

                    • GS2
                      Free-Member
                      • 27.03.2003
                      • 4079

                      #11
                      AW: Unsitte Dynamikbereichserweiterung

                      Zitat von isenegger Beitrag anzeigen
                      Eigentlich ist die D3 eine Superkamera, aber anscheinend verleitet sie so manchen zu Faulheit und schlechten Knipsbildern, weil die Funktionen im Gehäuse die Fehler ja wieder ausbügeln.
                      Sorry, aber gilt das irgendwie nicht für jede Digitale und sei es nur die Methode 'try and error'?

                      Kommentar

                      • febrika3
                        Full-Member
                        • 28.04.2006
                        • 2290

                        #12
                        AW: Unsitte Dynamikbereichserweiterung

                        Ich habe nicht wirklich viel gegen diese Art Bilder. Wenn man es allerdings übertreibt, gibt es jene unschönen Heiligenscheine, das ist dann zu viel des Guten.

                        Ich habe es nicht so mit der genauen Belichtung vor Ort. Deshalb fotografiere ich ja zu fast 100% nur RAW. CS3 ist mein Werkzeug zur Entwicklung. Danach hebe ich den Kontrast etwas an und reguliere mit Fülllicht und Reparatur die Tiefen und Lichter, damit es nicht zu duster oder hell wird. Vorteil sind sattere Farben und insgesamt mehr Zeichnung. Kann man sicher auch von einem .jpg machen mit Tiefen und Lichter, ist aber nicht mein Workflow. Wie das dann aussieht, kann man hier sehen.

                        Ich glaube nicht, dass das zu viel ist, auch wenn da schon Motive bei sind, bei denen die Reparatur bei 100 stand.
                        Grüße aus der Region der Industriekultur
                        Karsten

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X