Quadratischer CMOS-Sensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerhard K
    Free-Member
    • 09.07.2004
    • 662

    #1

    Quadratischer CMOS-Sensor

    Was haltet ihr davon?

    Ich meine damit v.a. die technischen / gestalterischen Möglichkeiten, die sich daraus für den Kamera- / Objektivbau ergeben (könnten).
    Das quadratische Format an sich ist ja alles andere als neu - weiß gar nicht, wie lange das her ist, dass ich 6x6 fotografiert habe ;-)

    (Bitte keine - weitestgehend unnütze - Diskussion um die Frage, wie wahrscheinlich es ist, dass wir so etwas in der 1Ds Mark IV sehen werden; darüber ist ja an anderer Stelle schon gemunkelt worden.)




    Die Erläuterungen dazu gibt es hier:

  • net_stalker
    Free-Member
    • 27.12.2008
    • 4825

    #2
    AW: Quadratischer CMOS-Sensor

    Würde besser unter "Gerüchteküche" passen - ansonsten: Warum baut dann keiner quadratische Fernseher?
    Zuletzt geändert von net_stalker; 13.05.2010, 22:42.

    Kommentar

    • PeterD
      Free-Member
      • 11.08.2007
      • 4402

      #3
      AW: Quadratischer CMOS-Sensor

      Zitat von net_stalker Beitrag anzeigen
      Warum baut dann keiner quadratische Fernseher?
      Na super - jetzt hat ein 16:9 TV schon Trauerränder, wenn ein Cinemascode Film ausgestrahlt wird, wie ist denn das dann bei einem Quadratischen TV? Ideen haben die Leute ...

      Kommentar

      • ehemaliger Benutzer

        #4
        AW: Quadratischer CMOS-Sensor

        Ein formatfüllender Bildaufbau im Quadrat sieht zwar gestalterisch oft sehr schön aus, bringt aber einen großen Nachteil mit sich:

        Das Seitenverhältnis stimmt nicht mit den DIN-Papierformaten überein. Nur ganz selten werden Bilder auch als Quadrat gedruckt - für Titel und Doppelseiten sind nun mal Hoch- und Querformate gefragt. Dadurch mussten wir früher immer entsprechenden Platz bei der Aufnahme lassen - also oben oder unten bzw. rechts oder links. Dadurch sahen die Aufnahmen immer etwas "unfertig" aus, da das Dia bzw. der Print nicht den korrekten Ausschnitt gezeigt haben.
        Daher hat sich die Technik aus gutem Grund in Richtung Rechteck weiterentwickelt. Bei einem quadratischen Sensor besteht das gleiche Problem - die Bilder werden nicht als Quadrat, sondern im Rechteck genutzt. Dadurch würde man einen großen Teil der Auflösung nicht nutzen.

        Grüße
        Joni

        Kommentar

        • tsoonamy
          Free-Member
          • 05.01.2009
          • 1132

          #5
          AW: Quadratischer CMOS-Sensor

          Was da wohl als Vorteil gesehen wird ist, dass man halt ins Hochkantformat croppen kann und trotzdem noch eine sehr hohe Auflösung (genauso wie quer) hat. Wenngleich man da natürlich auch einfach die Kamera beim Fotografieren drehen kann

          Naja, denke das sind bloß Gedankenspiele, glaube nicht, dass jemand das wirklich auf den Markt bringt...

          Kommentar

          • Roland Reiss
            Free-Member
            • 28.03.2004
            • 1190

            #6
            AW: Quadratischer CMOS-Sensor

            Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
            Ein formatfüllender Bildaufbau im Quadrat sieht zwar gestalterisch oft sehr schön aus, bringt aber einen großen Nachteil mit sich:

            Das Seitenverhältnis stimmt nicht mit den DIN-Papierformaten überein.
            Weder 2:3, 3:4 oder 4:5 entsprechen DIN-Formaten. So what? Das Quadrat hätte den Vorteil, dass ma erst nach der Aufnahme sich auf Hoch- oder Querformat festlegen und man die Kamera bei der Aufnahme nicht drehen muss. Eine Hassi mit Schachtsucher hätte mit rechteckigem Format nicht so gut funktioniert.

            Kommentar

            • URi
              Free-Member
              • 17.10.2006
              • 7762

              #7
              AW: Quadratischer CMOS-Sensor

              Hatten wir so eine Diskussion nicht schon mal? Da wurde doch dann auch der Vorschlag eines runden Sensors gemacht, so hätte man dann die Linse komplett ausgenutzt

              Kommentar

              • Cougar
                Free-Member
                • 06.04.2006
                • 2195

                #8
                AW: Quadratischer CMOS-Sensor

                Ich beschneide meine Bilder so oder so. Für mich währe das von Vorteil. Schon die Bequemlichkeit nicht die Kamera drehen zu müssen ist angenehm.

                Ich hab etliche Bilder quadratisch beschnitten.

                Kommentar

                • zuendler
                  Free-Member
                  • 20.12.2005
                  • 2720

                  #9
                  AW: Quadratischer CMOS-Sensor

                  Zitat von URi Beitrag anzeigen
                  Hatten wir so eine Diskussion nicht schon mal? Da wurde doch dann auch der Vorschlag eines runden Sensors gemacht, so hätte man dann die Linse komplett ausgenutzt
                  der erste sinnvolle beitrag. das wäre dann ja schon die endlösung!
                  am eos-system wird daraus ja leider nichts, es sei denn der nötige riesen-spiegel wird weggelassen.

                  diese diskussion um den quadratischen sensor kommt übrigens öfter als weihnachten, nämlich mindestens 2mal im jahr immer wieder.
                  und dazu meine ich: schneidet am vollformat eben die langen Seiten etwas ab.
                  erst wer das ausgereizt hat darf weiter meckern und fordern.

                  Kommentar

                  • VarioSix
                    Free-Member
                    • 12.09.2005
                    • 2794

                    #10
                    AW: Quadratischer CMOS-Sensor

                    Spätestens, wenn dann der Preis für diesem Wundersensor im quadratischen Format genannt wird, bleiben von der ersten Begeisterung für diesen Gedanken nur noch wenige Kaufwillige übrig. Bei der Größe 36x36 mm statt des "Vollformats" 24x36 mm reden wir im Vergleich zu der sowieso schon großen Fläche einer Vollformatchips ja gerade einmal von 50%-Prozent mehr Fläche, die fehlerfrei zu produzieren ist. Und je größer eine Chipfläche produziert werden muss, desto teuerer wird es - zum Nachteil des eigenen Bankkontos aber garantiert nicht linear!

                    Dann noch den passenden Prügel von Gehäuse um den Chip gebaut und man(n) hat endlich etwas in der Hand ...

                    Gestalterisch sehe ich keine wesentlichen Vorteile aus dem quadratischen Format. Magazine sind bekanntlich meist rechteckig, daher wird die angebotene Sensorgröße kaum jemals voll ausgenutzt. Nun ja, der Hinweis auf die Möglichkeit, ein Bild erst nachträglich zu beschneiden, ist in meinen Augen nett, wenn man gelegentlich so arbeitet. Das aber für fast alle Bilder in der Nachbearbeitung machen zu müssen, ist für mich eher ein Rückschritt.

                    VG Bernhard

                    Kommentar

                    • ehemaliger Benutzer

                      #11
                      AW: Quadratischer CMOS-Sensor

                      Weder 2:3, 3:4 oder 4:5 entsprechen DIN-Formaten.
                      Du wirst doch nicht betreiten wollen, dass ein Quadrat am weitesten von allen DIN-Formaten entfernt ist - bei einem rechteckigen Sensor fallen nur ein paar Prozent weg.
                      Eine Hassi mit Schachtsucher hätte mit rechteckigem Format nicht so gut funktioniert.
                      Ich habe z.B: auch mit der Mamiya RB/RZ und mit der GX 680 wunderbar mit einem Schachtsucher gearbeitet - ist kein Unterschied zu Hasselblad.

                      Kommentar

                      • Roland Reiss
                        Free-Member
                        • 28.03.2004
                        • 1190

                        #12
                        AW: Quadratischer CMOS-Sensor

                        Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
                        Du wirst doch nicht betreiten wollen, dass ein Quadrat am weitesten von allen DIN-Formaten entfernt ist - bei einem rechteckigen Sensor fallen nur ein paar Prozent weg.
                        Das ist nicht der Punkt. Du musst das Bild praktisch immer zurecht schneiden, damit's auf's Papier passt, egal ob quadratisch oder rechteckig.

                        Ich habe z.B: auch mit der Mamiya RB/RZ und mit der GX 680 wunderbar mit einem Schachtsucher gearbeitet - ist kein Unterschied zu Hasselblad.
                        Die hatten drehbare Backs und waren entsprechende Monster.

                        Kommentar

                        • ehemaliger Benutzer

                          #13
                          AW: Quadratischer CMOS-Sensor

                          Zitat von joni2001 Beitrag anzeigen
                          Ich habe z.B: auch mit der Mamiya RB/RZ und mit der GX 680 wunderbar mit einem Schachtsucher gearbeitet - ist kein Unterschied zu Hasselblad.
                          Natürlich gibt es einen Unterschied: Hasselblad hat(te) keine rotierbaren Magazine, daher sind Hochformataufnahmen mit dem Lichtschachtsucher keine Option.

                          Stefan

                          Kommentar

                          • ehemaliger Benutzer

                            #14
                            AW: Quadratischer CMOS-Sensor

                            Zitat von nafpie Beitrag anzeigen
                            Natürlich gibt es einen Unterschied: Hasselblad hat(te) keine rotierbaren Magazine, daher sind Hochformataufnahmen mit dem Lichtschachtsucher keine Option.

                            Stefan
                            Welcher Logik folgt diese Antwort?

                            Kommentar

                            • ehemaliger Benutzer

                              #15
                              AW: Quadratischer CMOS-Sensor

                              Zitat von Roland Reiss Beitrag anzeigen
                              Das ist nicht der Punkt. Du musst das Bild praktisch immer zurecht schneiden, damit's auf's Papier passt, egal ob quadratisch oder rechteckig.
                              Natürlich ist das der Punkt - bei einem rechteckigen Sensor fallen ein paar Prozent weg, bei einem quadratischen deutlich mehr.

                              Zitat von Roland Reiss Beitrag anzeigen
                              Die hatten drehbare Backs und waren entsprechende Monster.
                              Ja und? Darum ging es doch gar nicht. Andere Hersteller konnten sehr wohl Hoch-/Quer mit Lichtschacht realisieren - nichts anderes habe ich geschrieben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X